Die USA haben einen Videobeweis für den Zwischenfall über dem Schwarzen Meer veröffentlicht, bei dem ein russischer Jet eine US-Drohne beschädigt hat.
Das Verwaltungsgericht Hamburg hat Zweifel, ob die Fingerabdruckpflicht bei Personalausweisen rechtmäßig ist. Dazu läuft bereits ein EuGH-Verfahren.
Streamz wurde von Nordrhein-Westfalen aus betreiben. Nutzer aus aller Welt hatten darauf Zugriff.
Nach dem Willen des Bundesdatenschutzbeauftragten sollen Behörden ihre Facebook-Seiten schließen. Zumindest für Twitter gebe es eine Alternative.
Die Ergebnisse seien nach wie vor nicht zufriedenstellend, gibt der Chef der Bundesnetzagentur Müller zu. Konsequenzen gibt es weiter fast keine.
Fiberdays 2023 Minister Volker Wissing will die Breitbandförderung zum 1. April neu aufstellen. Die Branche hofft, dass das Datum nichts bedeutet.
Fiberdays 2023 Wissing rechnet mit den Kritikern an der Einstellung der Glasfaser-Förderung im Oktober 2022 ab. Künftig setzt er auf "engen Dialog".
Fiberdays 2023 Netzbetreiber sollten trotz zunehmenden Wettbewerbsdrucks nicht zuviel versprechen. Eine Quote von 100 Prozent FTTH wird nicht erreicht.
Deutsche Verlage fühlen sich von Google News Showcase weiterhin benachteiligt. Das Bundeskartellamt sieht hingegen keinen neuen Handlungsbedarf.
Ein russischer Kampfjet ist mit einer US-Drohne kollidiert. In Folge stürzte das unbemannte US-Flugzeug ins Schwarze Meer.
Zum Jahreswechsel waren mehr als 80.000 öffentliche Ladepunkte in Deutschland installiert. Vor allem das Schnellladenetz wächst rasant.
Ob uns Filme und Serien auf reale Gefahren vorbereiten können, besprechen wir mit einem Medienwissenschaftler in unserem Podcast.
Die Berliner Polizei setzt künftig auch Elektroroller vom Typ BMW CE 04 ein. Gefertigt wurden die Fahrzeuge in Berlin.
Dürfen Medien wegen einer Verlinkung durchsucht werden? Das soll ein Gericht klären.
Die Kabelnetzbetreiber wollen nicht mehr für die Senderechte der Privaten zahlen. Sie sehen eine Klage vor dem Oberlandesgericht München als gewonnen an.
In Brasilien werden Bestellungen des Hackertools Flipper Zero von der Telekommunikationsbehörde abgefangen.
Der Kampf um das deutsche Mobilfunknetz geht nach einem Kanzlerbesuch bei Joe Biden in eine neue Runde. Die Netzbetreiber wollen sich einen Huawei-Ausbau nicht gefallen lassen, dass Bundesministerium für Digitales und Verkehr pocht auf seine Zuständigkeit.
Flixbus will sein Angebot erheblich verkleinern, wenn es nicht Teil des 49-Euro-Tickets wird. 20 Prozent des Streckennetzes stehen auf dem Spiel.
Wer etwa HIV-positiv ist oder gerade einen Schwangerschaftsabbruch hatte, soll diese Angaben nicht bei jedem Arztbesuch in der elektronischen Patientenakte offenlegen müssen.
Deutschland beteiligt sich am Bau von Spionage-Ballons und Luftschiffen für militärische Zwecke, um den Mangel an Aufklärungstechnologie in Europa zu beheben.
Zahlreiche 2022 neu zugelassene E-Autos sind nicht mehr in Deutschland, weil sie als Gebrauchte ins Ausland verkauft wurden. Das hat einen Millionenschaden verursacht.
Eine katholische Gruppe hat die Nutzungsdaten von Dating-Apps erstanden und damit Priester geoutet.
Geplant war die Inbetriebnahme des Abhörzentrums der fünf ostdeutschen Bundesländer für das Jahr 2021. Es ist aber nach wie vor nicht bezugsbereit - und kostet trotzdem.
Max Tayenthal und Valentin Stalf sollen als Geschäftsführer für eine negative Stimmung und schlechte Arbeitsatmosphäre bei N26 sorgen.
Das Vorgehen der FDP beim Verbrenner-Aus stößt in anderen EU-Ländern auf Unverständnis. Der späte Zeitpunkt der Blockade verärgert die Partner.
Von Michael Winde und Marek Majewsky
Bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens kommt Deutschland nur schleppend voran. Nun will Lauterbach die Vetorechte von BSI und BfDI aufheben.
Nach Ansicht der bayerischen Polizei ist der Einsatz einer Analysesoftware von Palantir nun ohne Sicherheitsbedenken möglich.
Wer nicht will, dass seine Werke im Netz für das Training von Text- und Bildgeneratoren genutzt werden, muss dem in maschinenlesbarer Form widersprechen. Das kann bisher nur recht pauschal erfolgen.
Ein Bericht von Stefan Krempl
Das 49-Euro-Ticket soll es vor allem digital geben. Zwei Apps dafür sind dieser Tage verfügbar.
Die Verhandlungen über die KI-Verordnung der EU sind schon weit fortgeschritten. Doch nun wird über die Risiken von Chatbots gestritten.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Knapp 113 Milliarden Euro haben öffentliche Einrichtungen im Jahr 2021 in die Forschung investiert - mehr, als von der EU verlangt.
Die Bundesregierung hat die Anschaffung privater Wallboxen mit 800 Millionen Euro gefördert. Doch fast jeder dritte beantragte Ladepunkt erhielt kein Geld.
Eine Exklusivmeldung von Friedhelm Greis
Das geht aus dem Bericht eines Untersuchungsausschusses hervor. Republikaner und Demokraten streiten dort über den Umgang mit Twitter.
Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass der Halter eines Elektrorollers nicht für einen Brandschaden haftet, der bei einem Werkstattbesuch entstanden ist.
Bundesinnenministerium und Regierung planen laut eigener Aussage, alle Ausrüster strenger auf Sicherheit zu überprüfen - auch bereits genutzte Technik in Mobilfunknetzen.
Über den jüngsten Besuch von Kanzler Scholz bei Präsident Biden ist wenig bekannt. Das Bundesinnenministerium verbreitet seitdem Aufregung in der Mobilfunk-Branche. Laut Experten ohne technischen Sachverstand.
Der geplante digitale Euro könnte Banken in Bedrängnis bringen. Im Extremfall könnten die Auswirkungen "verheerend" sein.
Der Druck der EU zeigt Wirkung: Whatsapp will künftig weniger Daten mit Facebook teilen und das Ablehnen von Aktualisierungen erleichtern.
Von Gummistiefeln zu Mobiltelefonen - wir beleuchten den Aufstieg und Fall des Konzerns in unserem Podcast.
Sicherheits- oder Regierungskreise sollen angeblich ein nachträgliches Verbot von Huawei- und ZTE-Komponenten in 5G-Netzen planen.
Der Sinneswandel im Verkehrsministerium zum Verbrennerverbot ist offenbar plötzlich gekommen. Nun beruft man sich auf nicht eingehaltene Zusagen.
Lootboxen im Sportspiel Fifa sind Glücksspiel - das hat jetzt ein Gericht in Österreich entschieden. Für Sony und EA könnte es teuer werden.
Smartphones von Apple und Samsung sind in Russland nur noch schwer zu bekommen. Der Bau eines russischen Smartphones erscheint schwierig.
Nach #gentleminions scheinen Oberschüler einen neuen Tiktok-Trend zu feiern. Diesmal trifft es den Film Creed 3.
Die Modernisierung von C++ geht im gewohnten Drei-Jahres-Tempo weiter. Das heißt aber auch, dass auf nicht Fertiges lange gewartet werden muss.
Die Deutschen kaufen zu wenig Elektroautos und drohen so das Ziel von 15 Millionen E-Autos im Jahr 2030 deutlich zu verfehlen.
Die Ukraine setzt bei einigen Drohnenmissionen noch immer auf die Mugin-5, die über Alibaba ab rund 10.000 US-Dollar verkauft wird.
Die britische Regierung nutzt Drohnen zur Bekämpfung illegaler Einwanderung, auch Schiffbrüchige werden damit aufgespürt.
Russland umgeht anscheinend die Sanktionen der Europäischen Union und der G7, um wichtige Halbleiter und andere Technologien für seinen Krieg in der Ukraine zu sichern.
Anfangs können PDF- oder Word-Dateien hochgeladen werden, erklärt Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach. Jeder bekommt automatisch eine ePA.