Die US-Regierung erhöht den Druck auf Huawei: Die Exportbeschränkungen gegen das Unternehmen sollen konsequenter umgesetzt werden.
Zwei ehemalige BND-Chefs sind über ein Urteil verärgert, das die Überwachung des Geheimdienstes einschränkt. Für die Kläger ist die Kritik "schlicht falsch".
Ein Bericht von Lennart Mühlenmeier
Bettina Jarasch, die Spitzenkandidatin der Grünen in Berlin, will, dass ab 2030 nur noch Elektroautos in der Innenstadt unterwegs sind.
Zwei ehemalige BND-Chefs sind über ein Urteil verärgert, das die Überwachung des Geheimdienstes einschränkt. Für die Kläger ist die Kritik "schlicht falsch".
Ein Bericht von Lennart Mühlenmeier
2012 öffnete sich die Icann für mehr Top-Level-Domains. Ein Großteil der Community freute sich, einige sorgten sich. Und die Bilanz nach zehn Jahren? Überwiegend positiv.
Von Katrin Ohlmer
Aus vielen größeren Projekten mehren sich die Stimmen, die in dem EU-Vorschlag für sicherere Hard- und Softwareprodukte eine Gefahr für Open Source sehen.
Von Boris Mayer
Datenschutz für Sysadmins Die Datenflüsse von Office-Paketen lassen sich schwer überprüfen und unterbinden. Selbst gehostete Alternativen versprechen bessere Kontrolle.
Eine Anleitung von Christiane Schulzki-Haddouti
Datenschutz für Sysadmins Der DSGVO-konforme Einsatz von Google Analytics ist nur mit einer aufwendigen Proxylösung möglich. Doch es gibt selbstgehostete Alternativen.
Eine Anleitung von Christiane Schulzki-Haddouti
Datenschutz für Sysadmins In einer zehnteiligen Serie behandelt Golem.de die wichtigsten Themen, die Sysadmins beim Datenschutz beachten müssen. Teil 1: Whatsapp & Co.
Eine Anleitung von Friedhelm Greis
Zum Jahresende hatten die Netzbetreiber wieder einmal Auflagen der Bundesnetzagentur zu erfüllen. Wohl weil kaum Sanktionen zu befürchten sind, hat sich 1&1 Mobilfunk beim Ausbau einen besonderen Spaß erlaubt.
Ein IMHO von Achim Sawall
Selten ist ein IT-Konzern so chaotisch geführt worden wie Twitter unter Elon Musk. Tritt er nun wirklich zurück und könnte es sein Nachfolger besser machen?
Ein IMHO von Friedhelm Greis
Der Twitter-CEO lässt Accounts nach seinen eigenen Regeln sperren. Doch Hassrede und Desinformation sind nicht zu stoppen, solange sie vom CEO selbst ausgehen.
Ein IMHO von Daniel Ziegener
Ständiges Wechseln zwischen Messenger-Apps ist lästig. All-in-One-Messenger versprechen, dieses Problem zu lösen. Wir haben fünf von ihnen getestet und große Unterschiede bei Bedienbarkeit und Datenschutz festgestellt.
Ein Test von Leo Dessani
Das Shanghai Institute of Mechanical and Electrical Engineering hat einen Durchbruch bei der Erforschung eines Abwehrsystems für Hyperschallwaffen erzielt.
Wegen des Kriegs in der Ukraine laufen die letzten drei deutschen Atomkraftwerke bis Mitte April. Ein Weiterbetrieb wird gefordert. Wie realistisch oder sinnvoll ist das?
Eine Analyse von Werner Pluta
Wegen des Kriegs in der Ukraine laufen die letzten drei deutschen Atomkraftwerke bis Mitte April. Ein Weiterbetrieb wird gefordert. Wie realistisch oder sinnvoll ist das?
Eine Analyse von Werner Pluta
Das deutsche Start-up Quantum Systems hat einen Millionenauftrag aus der Ukraine erhalten, 105 Drohnen zu liefern, um die Front zu überwachen.
Derzeit dauert es fünf bis sieben Jahre, bis ein Windrad in Betrieb gehen kann. Die Umsetzung einer EU-Notfallverordnung soll das Verfahren verkürzen.