Zum Hauptinhalt Zur Navigation

PC-Komponenten

Neues 15-Zoll-Display von NEC

NEC MultiSync LCD1550V für Industrie und privaten Bereich. Mit dem MultiSync LCD1550V stellt NEC-Mitsubishi Electronics Display ein neues Einsteigermodell im 15-Zoll-LCD-Segment vor, der das Vorgängermodell MultiSync LCD1530V ablöst.

T-Octopus Open für Sprach- und Datenintegration

Linuxsystem in 19 Zoll Rack für CTI, VoIP und Internetzugang. Unter dem Namen T-Octopus Open bietet die Deutsche Telekom eine neue Systemfamilie an, die Sprache und Daten, Internetzugang, E-Mail, Voice-Mail, computerunterstütztes Telefonieren (CTI) sowie Sicherheitslösungen (Firewall) in einer "All-in-a-Box"-Lösung zusammenfasst.

iPAQ Projector MP2810: Neuer Miniprojektor von Compaq

Nur 18 cm hoch und 1,36 Kilo leicht. Compaq bietet mit dem neuen Projektormodell MP2810 eine weitere Lösung für mobile Präsentationen. Der Projektor hat einen kompakten Formfaktor und ein geringes Gewicht. Der iPAQ MP2810 ist nach Herstellerangaben mit 1500 ANSI Lumen der derzeit kleinste, leichteste und hellste Projektor seiner Klasse.
undefined

Transcend liefert DDR-Speicher für Notebooks aus

Auslieferung von 128 MB und 256 MB DDR-SDRAM SO-DIMMs hat begonnen. Der Mainboard- und Speicherhersteller Transcend liefert nun auch DDR-SDRAM-Module (DDR SO-DIMM) für Notebooks. Zwar sind noch keine Notebooks mit DDR-SDRAM im Handel erhältlich, doch es werden bereits Chipsätze mit Unterstützung für den schnellen Speichertyp angeboten.

Intel - Neue Netzwerkprozessoren schaffen 10 Gigabit/Sekunde

XScale-Prozessor-Kern sorgt für hohe Leistung. Intel hat auf dem Mikroprozessor Forum eine neue Netzwerkprozessor-Technik vorgestellt, die voll programmierbare 10-Gigabit-Netzwerk-Prozessoren möglich macht. Die neue Technik kombiniert mehrere Prozessor-Elemente, hoch entwickelte Software-Pipelining-Techniken sowie verteilte Speicher-Caching-Mechanismen zur Realisierung eines breiten Angebotes an Netzwerkdiensten.

QDRII- und DDRII-SRAM-Spezifikationen offen gelegt

Schneller Speicher für Netzwerk-Hardware wie Switches und Routern. Auf dem Microprocessor Forum haben Cypress Semiconductor, Hitachi, Integrated Device Technology, Micron Technology, NEC und Samsung Electronics heute die komplette Spezifikation für Quad-Data-Rate-II-(QDRII-) und Double-Data-Rate-II-(DDRII-)SRAM-Architekturen offen gelegt.

SanDisk stellt schnelle CF-Speicherkarten vor

Kapazitäten der Ultra-CF-Cards reichen bis zu 512 MByte. Heute stellte SanDisk spezielle CompactFlash-(CF-)Speicherkarten vor, die eine erhöhte Datenrate aufweisen. Mit den Ultra-CF-Cards will man besonders Profi-Fotografen ansprechen, die in schneller Folge hochauflösende Bilder knipsen wollen.

Sony setzt auf 1T-SRAM von MoSys

Erste Unterhaltungselektronik-Produkte mit 1T-SRAM bereits in Produktion. Ihren wohl prominentesten Auftritt im Consumer-Bereich hat die von MoSys entwickelte 1T-SRAM-Technologie bisher mit der Einführung von Nintendos Spielekonsole Gamecube gehabt. Nun setzt auch Sony auf den nicht-flüchtigen, stromsparenden Speichertyp, um diesen in hochintegrierte Chips einzubetten.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Transmeta: Crusoe TM6000 integriert CPU, Chipsatz und Grafik

Hochintegrierter Prozessor soll in der zweiten Hälfte 2002 auf den Markt kommen. Transmeta hat mit dem Crusoe TM6000 auf dem Microprocessor Forum jetzt einen hochintegrierten System-on-a-Chip-Prozessor vorgestellt. Damit zielt man insbesondere auf den Markt für neue mobile Endgeräte ab, die auf kleine stromsparende und preiswerte Chips angewiesen sind.

FRITZ!Card DSL - AVM bietet ab Januar auch DSL-Karten an

Telekom liefert ab Januar 2002 kein DSL-Modem mehr aus. AVM bringt zur ADSL-Marktöffnung im Januar 2002 die FRITZ!Card DSL für den ADSL-Internetzugang auf den Markt. Ab Anfang 2002 wird die Telekom das für einen DSL-Zugang nötige Modem nicht mehr mitliefern, so dass sich DSL-Kunden ab diesem Zeitpunkt selbst ein entsprechendes Gerät beschaffen müssen.

Proxim liefert erste PC-Card für 108 MBit/s in WLANs

Harmony 802.11a-Produktfamilie ermöglicht schnelle drahtlose Kommunikation. Proxim hat in den USA mit der Auslieferung seines Harmony 802.11a Fast Wireless Networking Kit begonnen, das zwei 802.11a WLAN-PC-Cards für Notebooks enthält und dank Proxim-eigener Technik Übertragungsraten von bis zu 108 MBit/Sekunde ermöglichen soll.

AVM integriert Bluetooth in die FRITZ!-Familie

BlueFRITZ! - Bluetooth-Adapter wiegt nur 12 Gramm. AVM will noch in diesem Jahr erste Bluetooth-Produkte für kabelfreies ISDN und Internet anbieten. Dazu soll die FRITZ!-Familie um die Produktlinie BlueFRITZ! erweitert werden. AVM zeigt auf der Systems 2001 in München die neuen BlueFRITZ!-Produkte im Einsatz.

Geld-zurück-Rabatt für Vobis-Kunden

Auf ausgesuchte PC-Pakete gibt es nun einen "Mail-in-Rabatt". Günstiger Einkaufen mit Mail-in-Rabatten ist in Amerika seit Jahren gang und gäbe. Als einer der ersten PC-Hersteller und -Händler führt Vobis das System hier in Deutschland ein, um Kaufanreize für Kunden zu schaffen.
undefined

Angetestet: Erste Smartphones von Handspring mit PalmOS

2 Modelle mit Monochrom-Display für Anfang 2002 angekündigt; Farb-Modelle folgen. Mit Handspring will erstmals ein PDA-Hersteller nun auch im Handy-Markt Fuß fassen, indem mit PalmOS ausgestattete Smartphones angeboten werden. Erste Gerüchte über zwei Smartphones aus dem Hause Handspring tauchten bereits Ende August auf. Der Hersteller bestätigte diese Informationen nun: So will Handspring englischsprachige Geräte mit monochromem Display Anfang 2002 auf den Markt bringen. Im März nächsten Jahres sollen dann auch deutschsprachige Geräte folgen. Im Sommer 2002 sind dann auch Varianten mit Farb-Display geplant.

Athlon MP: AMD beschleunigt Server-Prozessor

Auch der Athlon MP wird jetzt mit Quantispeed-Rating vermarktet. Eine Woche nach der Vorstellung des Desktop-Prozessors Athlon XP stellt AMD nun auch neue Modelle seines Server-Chips Athlon MP vor. Wie der Athlon XP basiert auch der Athlon MP auf dem Palomino-Kern und wird mit dem neuen Quantispeed-Rating vermarktet. Gab es den Athlon MP bisher nur mit 1 und 1,2 GHz, kommen jetzt Varianten mit bis zu 1,53 GHz auf den Markt.

Philips und Fraunhofer entwickeln neue Chip-Technologie

Extrem ultraviolette Lichtquelle für die Zukunft der Chip-Herstellung. In einem Gemeinschaftsunternehmen mit der Fraunhofer-Gesellschaft will Philips eine bahnbrechende neue Technologie für die Produktion von Chips der nächsten Generation zur Marktreife entwickeln. Philips EUV GmbH heißt das Joint Venture, das jetzt gegründet wurde und an dem Philips mit seiner Business Group Automotive and Special Lighting zu 80 Prozent und die Fraunhofer-Gesellschaft zu 20 Prozent beteiligt sind.

IBM PowerPC 405LP - Stromspar-Prozessor für mobile Geräte

Prozessor schaltet nicht gebrauchte Teile bei Nichtnutzung ab. IBM hat heute das erste Mitglied einer neuen Familie von besonders stromsparenden Chips angekündigt: Der PowerPC 405LP getaufte hochintegrierte System-on-Chip-Mobilprozessor soll ideal für mobile Endgeräte wie beispielsweise PDAs geeignet sein.

Neuer Minolta-Laserdrucker schafft 16 A4-Farbseiten/Minute

magicolor 3100 druckt gleichzeitig mit vier Farben. Auf der Systems 2001 in München wird Minolta-QMS erstmals seinen neuen netzwerkfähigen Farblaserdrucker magicolor 3100 zeigen. In seinem Inneren arbeitet ein neues Drucksystem, das den 1200-dpi-Farblaserdrucker zum bisher schnellsten seiner Art machen soll.

Detonator XP - NVidias Treiber nun auch WHQL-zertifiziert

Neue Version 21.83 erkennt auch Titanium-Grafikkarten. Das seit Anfang September erhältliche neue Universal-Treiberpaket für alle bisher erschienenen NVidia-Grafikchips ist nun in der neuen Version 21.83 auch WHQL-zertifiziert. Zudem erkennt es nun GeForce2- und GeForce3-Grafikkarten der in Kürze erhältlichen Titanium-Serie namentlich.

BinTec erweitert Wireless-LAN-Produktfamilie XAir

XAir Bridge Set und XAir Multi Access Point kommen hinzu. BinTec bietet mit dem XAir Bridge Set 22 MBit/s eine neue Komponente für die drahtlose Netzwerkkopplung an. Die Funkbrücke erlaubt durch die Kanalbündelung sehr hohen Datendurchsatz und eignet sich deshalb auch als Wireless LAN Backbone. Ebenfalls neu in BinTecs Produktportfolio ist der XAir Multi Access Point, der über zwei separat konfigurierbare Kanäle verfügt.

Wireless LAN in Hotspots - Gefahr für UMTS?

UMTS-Anbieter fürchten drahtlosen Zugang in Flughäfen, Bahnhöfen und Hotels. Drahtloser Internet- und Netzwerkzugang mittels tragbarer Computer und PDAs in so genannten Hotspots, sprich öffentlichen Räumen wie Bahnhöfen, Flughäfen oder Hotels bereitet den Anbietern von UMTS-Telefonnetzen schon im Vorfeld der UMTS-Markteinführung Kopfzerbrechen.

Hewlett-Packard: Keine neuen CD-Brenner mehr

Konzentration auf DVD-Brenner. Hewlett-Packard wird sich langfristig aus dem CD-Brenner-Geschäft zurückziehen und keine neuen CD-RW-Geräte mehr vorstellen. Stattdessen wolle man sich auf DVD-Brenner konzentrieren, erklärte das Unternehmen in einem Statement.
undefined

Viag Interkom bringt nächstes Jahr WindowsCE-Smartphone

Eigenentwickelter O2 xda ist mit PocketPC 2002 ausgestattet. Wie Viag Interkom jetzt mitteilte, will der Mobilfunkanbieter Anfang nächsten Jahres mit dem O2 xda ein eigenentwickeltes Smartphone anbieten, das mit PocketPC 2002 ausgestattet ist und über GPRS sowie GSM 900 und 1.800 funkt.

Pentium 4 wird 2002 mobil

Mobiler P4 erreicht 2 GHz im letzten Quartal nächsten Jahres. In einer inoffiziellen Roadmap hat Intel nicht nur die Pläne für seine Desktop-, sondern auch für seine Mobilprozessoren offen gelegt. So sollen ab zweitem Quartal 2002 mobile Pentium-4-Prozessoren für Notebooks der mittleren und gehobenen Preisklasse und Ende 2002 ein für Billig-Notebooks gedachter Mobile Celeron - ebenfalls mit Northwood-Kern - auf den Markt kommen.

Gemstar mit neuen eBook-Lesegeräten und Inhalten

Neue eBook-Generation kommt nach Deutschland. Mit einer neuen eBook-Generation und einer erweiterten Palette an Inhalten will Gemstar eBook gemeinsam mit seinem Vertriebspartner BOL seine Position im deutschen eBook-Geschäft ausbauen. Auf der 53. Frankfurter Buchmesse präsentiert das Unternehmen erstmalig die neue Produktreihe für den deutschen Markt.

Celeron mit Pentium-4-Kern kommt 2002

Pentium 4 mit 533 MHz Systembus. Laut einer inoffiziellen Intel-Roadmap vom 5. Oktober wird im dritten Quartal 2002 ein Celeron mit dem aktuell im Pentium 4 zu findenden Willamette-Kern auf den Markt kommen. Der Pentium III hat ab diesem Zeitpunkt im Desktop-Bereich ausgedient.

ATI Radeon 8500 sinkt im Preis

Auslieferung in den USA hat begonnen. ATIs neue Grafikkarte und GeForce3-Konkurrentin Radeon 8500 wird seit gestern in den USA ausgeliefert. Der Preis wurde dort auf 299,- US-Dollar gesenkt, auch in Deutschland wird die Karte billiger sein als ursprünglich angekündigt.

SGI kündigt neues Einsteiger Storage System an

SGI Total Performance 900 SCSI Storage System. SGI hat ein neues Einsteiger Storage System angekündigt, das auch für kleinere Unternehmen geeignet sein soll. Das auf SCSI-Basis operierende Gerät für den 19-Zoll-Schrankeinbau wird derzeit maximal 584 GB Speicherkapazität aufweisen können.

Athlon XP und Windows XP - Das perfekte Paar?

AMD und Microsoft planen gemeinsame Marketingaktivitäten. AMD und Microsoft haben angekündigt, in gemeinsamen Marketingaktionen den heute offiziell vorgestellten Athlon-XP-Prozessor und das weltweit am 25. Oktober erscheinende Windows XP als ideale Kombination zu bewerben.
undefined

AMD stellt Athlon XP vor und gibt Preise bekannt

Preise über denen der "alten" Athlons mit Thunderbird-Kern. Nachdem in den letzten Tagen und Wochen nahezu alle Details zum Athlon XP (ehemals Athlon 4) durchsickerten und erste Komplettsysteme bereits seit letztem Donnerstag erhältlich sind, lüftet AMD nun den durchsichtig gewordenen Schleier: Der Athlon XP ist da, es gibt ihn wirklich.

Fujitsu: Nun auch 2,3-GByte-GigaMO-Laufwerke für SCSI

Genug Leistung für MPEG-2-Videocapturing. Fujitsu hat heute in Japan die Auslieferung seiner GigaMO-Laufwerken mit einer Kapazität von 2,3 GByte für die SCSI-Schnittstelle angekündigt. Seit der Vorstellung der neuen magneto-optischen Laufwerke im Juli gab es nur eine IDE/ATAPI-Version.
undefined

Interner 24fach-CD-Brenner von Freecom

Mit Burnproof gegen verbrannte CD-Rohlinge. Auch Freecom hat nun einen internen 24fach-CD-Brenner für die IDE-Schnittstelle im Angebot. Das Gerät ist mit 2 MB Pufferspeicher und - wie jeder moderne Brenner - mit Burnproof-Technologie gegen Buffer Underruns ausgestattet, was falsch gebrannte CD-Rohlinge vermeiden soll.

Western Digital enthüllt extrem schnelle IDE-Festplatte

8-MB-Buffer und Performance ähnlich der von 15,000-U/min- SCSI-Platten. Western Digital hat eine sehr schnelle IDE-Festplatte vorgestellt, die es nach Angaben des Unternehmens mit der Performance von 15,000-U/min-SCSI-Platten aufnehmen kann. Die WD Caviar 100 GB Special Edition verwendet einen 8-MB-Buffer und arbeitet mit 7200 Umdrehungen pro Minute.
undefined

USB-WLAN-Adapter und DSL/WLAN-Gateway von Proxim

"Skyline Wireless Broadband Gateway" und "Skyline USB Adapter". Proxim liefert zwei neue WLAN-Produkte hauptsächlich für die drahtlose Vernetzung von kleinen (Heim-)Büros aus. Ein Gateway mit integriertem DSL-Router und ein USB-Adapter sollen die Einrichtung und Verwaltung eines drahtlosen Netzwerkes einfacher machen.

Uni Paderborn verdoppelt Glasfaser-Übertragungskapazität

80 GBit/s über "alte" Glasfaserkabel soll Investitionen schützen. Wissenschaftlern der Universität Paderborn soll es jetzt gelungen sein, die Übertragungskapazität von Glasfasern zu verdoppeln. Die Ergebnisse dieser Forschungen könnten von großer Tragweite sein, so Reinhold Noé, Leiter der Arbeitsgruppe Optische Nachrichtentechnik und Hochfrequenztechnik, "denn das 'Rückgrat' des gesamten Internet und Telefonnetzes sind Glasfasern."
undefined

Vitrine der Zukunft verbindet Objekt und 3D-Projektion

Fraunhofer-Gesellschaft entwickelt "schlauen Schaukasten". Eine Vitrine der besonderen Art soll reale Exponate und computergenerierte Informationen dreidimensional miteinander verschmelzen, berichtet die Fraunhofer-Gesellschaft. Die ersten Prototypen des "Virtual Showcase" werden jetzt in einem dreijährigen EU-Projekt weiterentwickelt.
undefined

BBUL - Intels neues Chip-Gehäuse für die Zukunft

Mehrere Chips in einem Gehäuse, das für Taktraten bis 20 GHz gedacht ist. Intels Ingenieure haben ein neues Chip-Gehäuse entwickelt, das für Taktraten bis 20 GHz und darüber hinaus geeignet sein soll. Die vorgestellte Bumpless Build-Up Layer (BBUL) getaufte neue Technologie erlaubt dünnere, leichtere und stromsparendere Prozessoren herzustellen.
undefined

USB Disk - QDI Legend vertreibt USB-Speichermodule

32 bis 128 MB Flash-Speicher zum Anschluss an die USB-Schnittstelle. Der Mainboard-Hersteller QDI Legend bietet nun auch USB-Speichermodule an, die in Deutschland in Kürze mit Kapazitäten von 32 bis 128 MB erhältlich sind. Die USB Disk getauften Flash-Memory-Module werden per USB angeschlossen und können meist ohne vorherige Treiberinstallation wie normale Laufwerke ausgelesen und beschrieben werden.

AMD gibt Gewinnwarnung aus

Umsatz sinkt um 22 anstatt 15 Prozent. AMD hat seine Erwartungen für das am 30. September beendete dritte Geschäftsquartal nach unten korrigiert. So werde der Umsatz nicht wie erwartet um 15, sondern um 22 Prozent auf etwa 766 Millionen US-Dollar sinken.

Dragon-Plus - Soyo überarbeitet Sockel-A-Mainboard

Nun mit VIA-KT266A-Chipsatz und Smart-Card-Reader. Soyo hat mit dem SY-K7V Dragon-Plus eine überarbeitete Version seines Dragon-Mainboards für AMDs Athlon- und Duron-Prozessoren angekündigt. Im Gegensatz zum Vorgänger wird das Dragon Plus mit einem Smart-Card-Reader ausgeliefert und basiert auf VIAs verbessertem Apollo-KT266A-Chipsatz.
undefined

WindowsCE-PDA Cassiopeia E-200 vorgestellt

Casio setzt auf PocketPC 2002 und Intels StrongARM-Prozessor. Als letzter großer Hersteller von WindowsCE-PDAs stellt jetzt auch Casio sein erstes Cassiopeia-Modell mit PocketPC 2002 vor. Den Cassiopeia E-200 treibt jetzt auch ein StrongARM-Prozessor von Intel an, nachdem Microsoft die MIPS-Unterstützung in PocketPC 2002 herausgenommen hat.

DAFS Collaborative vollendet neue Protokoll-Spezifikation

Protokoll für Dateizugriff über Memory-to-Memory-Verbindungen. Die DAFS (Direct Access File System) Collaborative kündigt die Fertigstellung von Version 1.0 der DAFS-Protokoll-Spezifikation sowie die Vorlage beim Standard-Gremium der Internet Engineering Task Force (IETF) an. Darüber hinaus wurde innerhalb der SNIA (Storage Networking Industry Association) das DAFS Implementers Forum als Nachfolgeorganisation der DAFS Collaborative ins Leben gerufen.

Polytronic 2001: Chips und Displays aus Plastik

Polymere für Mikroelektronik und Photonik. Auf der Polytronic 2001, einer internationalen Konferenz über Polymere für die Mikroelektronik und Photonik, werden die Möglichkeiten neuartiger leitfähiger und leuchtender Kunststoffe vorgestellt, mit denen dünne und biegsame Folien-Displays und billige Plastik-Chips hergestellt werden können.

ID Mouse Professional: Biometrie auch für Linux

BioProtect - Plug-In verschlüsselt Office-Dokumente per Fingerabdruck. Siemens Biometrics stellt auf der Systems ein Softwareentwicklungspaket vor, das es der Linux-Gemeinde erlaubt, die ID Mouse Professional in Linux-Anwendungen zu integrieren. Damit genügt künftig auch unter Linux ein Fingerabdruck, um Transaktionen im E-Commerce zu bestätigen oder um sich an einem PC oder gegenüber einem Netzwerk zu authentifizieren. Für Anwender von Microsoft Office bietet Siemens in Kürze das Plug-In BioProtect, mit dem Office-Dokumente bequem und sicher mit einem Fingerabdruck verschlüsselt werden können.

Barbeque 200 - Memorex grillt CDs extern

Externer CD-Brenner für unter 400,- DM. Memorex hat für seinen neuen externen CD-Brenner "BBQ 200" einen etwas eigenartigen aber nicht unpassenden Namen gewählt. BBQ wird normalerweise als Abkürzung für Barbeque genutzt - nur dass es sich beim BBQ 200 um einen USB-Tischgrill ausschließlich für CD-R- und CD-RW-Rohlinge handelt.