Bei Hetzner in Falkenstein konnten wir uns ansehen, wie man eines der größten Rechenzentren Europas effizient betreibt.
Ein Bericht von Johannes Hiltscher
32 GByte DDR4-Speicher und ein Xilinx-FPGA sollen Prozessoren in Servern entlasten.
Der HPE ProLiant MicroServer Gen10 Plus soll "etwa so viel wie ein Streaming-Abo" kosten, verspricht der Hersteller in seiner Ankündigung.
Bei Hetzner in Falkenstein konnten wir uns ansehen, wie man eines der größten Rechenzentren Europas effizient betreibt.
Ein Bericht von Johannes Hiltscher
Bei Hetzner in Falkenstein konnten wir uns ansehen, wie man eines der größten Rechenzentren Europas effizient betreibt.
Ein Bericht von Johannes Hiltscher
Facebook benutzt ein 6-Pack, um seine bereits offengelegte Netzwerk-Hardware im Rechenzentrum zu stapeln. Das Gehäuse erlaubt einen beliebigen Austausch der Module, was sich leicht skalieren lässt, und es soll ebenfalls frei nachgebaut werden können.
Das Design von Facebooks Top-of-the-Rack-Switch Wedge ist nun frei verfügbar. Ein taiwanesischer Hersteller bietet die Geräte mit 40 GbE zudem kommerziell an. Der Code zur Software des Wedge steht im Quellcode bereit.
Bei Hetzner in Falkenstein konnten wir uns ansehen, wie man eines der größten Rechenzentren Europas effizient betreibt.
Ein Bericht von Johannes Hiltscher
Der russische Prozessorentwickler Baikal Electronics arbeitet an drei neuen Chips: Alle basieren auf 64-Bit-Kernen von ARM und sind je nach Modell mit einer integrierten Grafikeinheit, 10-GBit-Ethernet oder Microns Hybrid Memory Cubes ausgestattet.
Doppelt so viele Kerne bei etwas geringerem Takt und weiterhin 45 Watt: Intel positioniert den neuen Xeon D frühzeitig gegen die ARM-v8-Konkurrenz im Kampf um Marktanteile im Micro-Server-Segment.