Innerhalb eines Tages hat die Crowdfunding-Kampagne eines Lasercutters aus Deutschland ihr Ziel erreicht. Der Hersteller verspricht eine kinderleichte Nutzung.
Wenn etwas versteckt werden soll, wird es meist aus dem Licht gerückt. Ein Planet nicht. Er wird mit Hilfe eines starken Lasers vor der Entdeckung durch bösartige Außerirdische versteckt. Das zumindest planen zwei US-Wissenschaftler.
Einen schwachen Laser, ein wenig Elektronik und einen Filter für die Kamera - mehr benötigen Forscher des MIT nicht, um einen Entfernungsmesser zu bauen, den sie auf ein Smartphone setzen. Im Nahbereich ist das System sehr genau.
Auf Smartphones starrende Zuschauer nerven nicht nur im Kino, sondern besonders im Theater - wo sie nicht nur die anderen Zuschauer, sondern auch die Schauspieler stören. Ein Londoner Theater will Übeltäter jetzt mit Lasern an den Pranger stellen.
Rheinmetall und die Deutsche Marine haben auf einem Schiff einen Hochenergielaser (HEL) auf See getestet. Das Zehn-Kilowatt-Modell wurde auf einem Geschützturm installiert. Es soll Drohnen, kleine Schiffe oder Landziele bekämpfen.
Aus einem Kohlenstofffilm haben Wissenschaftler mit einem Laser an der freien Luft Diamanten erzeugt. Für den Verlobungsring sind die Kristalle allerdings noch nicht ganz geeignet.
Der Selbstbau von Werkzeugmaschinen war lange Zeit aufwendig und für Hobbybastler kaum zu stemmen. Doch in den vergangenen Jahren hat sich das geändert. Wir haben uns selbst an den Bau und Betrieb gewagt.
Auch kleine Drohnen können ein Sicherheitsrisiko darstellen. Boeing hat eine Waffe gegen diese Bedrohung entwickelt: Die unbemannten Fluggeräte werden mit einem Laser beschossen.
Eine Gruppe Bastler aus Potsdam bietet über Kickstarter einen preiswerten Lasercutter unter Open-Source-Lizenz zum Selbstbau an. Das Projekt ist bereits finanziert.
Japan hat den stärksten Laser: Forscher aus Osaka haben erstmals ihren Petawatt-Laser eingesetzt. Mit der Anlage wollen sie künftig Fusionsreaktionen zünden - und weitere Rekorde aufstellen.
Nicht Rot, Grün oder Blau, sondern alle drei Farben strahlt ein neuer Laser ab, den US-Forscher entwickelt haben. Er kann als Leuchtmittel oder für die Datenübertragung eingesetzt werden.
Die US-Marine hat sie schon, die Bundeswehr will auch Laserkanonen: Über 80 Millionen Euro soll die Bundesregierung schon in die Forschung gesteckt haben - offensichtlich ohne den Bundestag ausreichend zu informieren.
Drohnen, die um die Erde kreisen und Datenkommunikation über Laser ermöglichen: Facebook-Chef Mark Zuckerberg will entlegene Regionen der Welt aus der Luft mit schnellem Internet versorgen. Derzeit arbeiten die Entwickler an der Übertragungstechnik.
Flugzeuge mit Laserkanonen: Die Darpa, die Forschungsagentur des US-Verteidigungsministeriums, testet eine Laserwaffe, mit der Flugzeuge Bodenziele bekämpfen sollen. Ein US-Experte bezweifelt indes die Tauglichkeit solcher Waffen.
Um die wachsende Menge an Weltraumschrott in der erdnahen Umlaufbahn einzudämmen, haben japanische Forscher eine Lösung vorgeschlagen, die wie Science-Fiction klingt: Mit einem Laser und bereits auf der ISS installierter Infrastruktur sollen die Teile quasi abgeschossen werden.
Diese Waffe ist vielfältig einsetzbar: Sie kann einem Gegner ein helles Warnsignal senden. Sie kann ihn aber auch in Brand setzen. Ein Schiff der US-Marine verteidigt sich künftig mit Licht.
Innerhalb weniger Stunden hat ein modulares 3D-Drucker-System auf Kickstarter das gesetzte Ziel von 100.000 US-Dollar erreicht. Durch auswechselbare Köpfe kann es auch scannen und per Laser gravieren.
Mit einer neuen Laser-Luftabwehr will sich China gegen Drohnenangriffe schützen. Der Laser soll mit einer Reichweite von knapp zwei Kilometern innerhalb von Sekunden zuschlagen können.
Die Gipsabdrücke an einem Tatort könnten ausgedient haben: Die US-Behörde Nist hat einen 3D-Scanner vorgestellt, der für solche Anwendungen eingesetzt werden soll. Er scannt Gegenstände aus mehreren Metern Entfernung und erstellt davon ein 3D-Bild.
Wegen anhaltender Übergriffe auf Piloten mit starken Laserpointern will das Bundesinnenministerium nun aktiv werden und die Lichtzeiger ins Waffengesetz aufnehmen.
Eine Kamera, die Licht filmen und versteckte Objekte aufspüren kann, haben Forscher aus Schottland entwickelt. Sie stellen die Wunderkamera, die mit einer Belichtungszeit von 67 Pikosekunden arbeitet, derzeit in London vor.
Die US-Marineinfanterie will ihre Fahrzeuge künftig mit Laserkanonen ausstatten. Damit sollen die Expeditionstruppen feindliche Aufklärungsdrohnen bekämpfen.
Die Nasa hat im Rahmen ihres OPALS-Projektes ein knapp 30 Sekunden langes Video per Laser von der ISS auf die Erde übertragen. OPALS ermöglicht deutlich höhere Datenraten und schnellere Übertragungszeiten als bisherige Technologien.
Polariton-Laser nehmen sehr viel weniger Energie auf als konventionelle, benötigen aber Temperaturen nahe dem absoluten Nullpunkt. US-Forscher haben einen Polariton-Laser entwickelt, der bei Zimmertemperatur funktioniert.
Wenn ein U-Boot taucht, hat es kein GPS mehr und kann seine Position nur ungenau bestimmen. Die Forschungsagentur des britischen Verteidigungsministeriums entwickelt ein Navigationssystem, das genauer ist.
Mit Licht gegen Boote: Lockheed Martin hat gezeigt, dass seine Laserkanone Adam auch gegen schwimmende Ziele eingesetzt werden kann. In weniger als einer halben Minute war das Boot versenkt.
Forscher in Schottland haben einen Traktorstrahl entwickelt, der Objekte anzieht. Er nutzt Ultraschallwellen und ist stärker als andere bisher entwickelte Traktorstrahlen.
Star Wars auf dem Wasser: Ein Kriegsschiff der US-Marine bekommt im Sommer eine Laserkanone. Damit sollen Raketen, Drohnen oder kleine Boote abgewehrt werden.
Israelische Zivilflugzeuge sollen mit einem System ausgestattet werden, das sie gegen Angriffe durch transportable Raketen schützt. Das laserbasierte System lenkt die Raketen ab.
Schießt die US-Armee in Zukunft mit Licht statt mit Geschossen? Lockheed Martin hat einen Hochenergielaser entwickelt, der das Kernstück eines Waffensystems bilden soll.
Das Microslice ist eine Laserschneidemaschine, deren Entwicklung über Kickstarter finanziert wird. Das kleine Gerät wird selbst zusammengebaut und über ein Arduino Uno gesteuert. Mit dem Microslice kann Papier geschnitten und Holz sowie Kunststoffe graviert werden.
Mittels punktuell erhitzter Oberflächen will Seagate die Datendichte bei Festplatten steigern. Erstmals hat das Unternehmen die HAMR genannte Technik nun auf einer japanischen Messe vorgestellt.
Forschern aus der Schweiz und Frankreich ist es gelungen, Magnetfelder auf einem Speichermedium mit einem sehr schnellen Laser zu manipulieren. Das könnte für ein neues Aufzeichnungsverfahren bei Festplatten sorgen.
Der 3D-Druck könnte im kommenden Jahr deutlichen Aufwind bekommen, weil dann wichtige Patente rund um das Lasersintern auslaufen. Bei dieser Technik wird per Laser Pulver schichtweise erhitzt, so dass dreidimensionale und je nach Material auch stark belastbare Gegenstände entstehen.
Sie tötet keine Monster, sondern brennt Löcher in Holz: Ein Deutscher hat sich eine Laserpistole nach dem Vorbild einer Plasmawaffe aus dem Spiel Dead Space gebaut.
Schnelle Datenübertragung: Von einem Flugzeug aus haben deutsche Forscher quantenverschlüsselte Daten per Laser zu einer Bodenstation übertragen. Mit dem Experiment soll eine Satellitenübertragung von Quantendaten vorbereitet werden.
Japanischen Wissenschaftlern ist es erstmals gelungen, ein magnetisches Schwebesystem nicht nur in der Höhe des schwebenden Gegenstandes zu kontrollieren. Die genutzte Graphitschreibe kann auch bewegt und sogar in Drehung versetzt werden.
Um die Belichtung von Halbleitern mittels Röntgenstrahlen endlich marktreif zu machen, kauft ASML die kalifornische Laserfirma Cymer. Die Transaktion wird insgesamt ein Volumen von 1,95 Milliarden Euro erreichen.
Der Lockpicking-Spezialist Ray hat mit Nachschlüsseln, die er mit Rapid-Prototyping-Methoden gefertigt hat, Handschellen aus dem Arsenal der Polizei geöffnet.
Eine Drohne, die von einem Laser mit Energie versorgt wurde, ist zwei Tage lang in einem Windkanal geflogen. Normalerweise hält das unbemannte Flugzeug zwei Stunden lang durch.
Ein US-Raumfahrtingenieur hat ein einfaches laserbasiertes Entfernungsmesssystem entwickelt. Es funktioniert etwas anders als ein herkömmliches Lidar-System, ist aber deutlich günstiger. Gedacht ist es für die Entwicklung günstiger Roboter.
US-Forscher haben Mikroroboter mit Laserantrieb entwickelt: Die Roboter bestehen aus Luftblasen, die mit einem Laser bestrahlt werden. So können viele der Blasenroboter individuell gesteuert und zu Strukturen angeordnet werden.
Wissenschaftler in Taiwan haben mit zwei Laserpointern eine Datenübertragungsrate von 1 GBit/s erreicht. Der WDM-VLC-Versuch kostete nur 600 US-Dollar und kann von Bastlern zu Hause nachgebaut werden.
Digitale und analoge Kameras können in aller Regel nur das fotografieren, was auch der Mensch sehen kann. Mit der Laserkamera des MIT kann jedoch auch um die Ecke fotografiert werden.
Wissenschaftler einer schottischen Universität haben ein Verfahren zum Prüfen von Whisky entwickelt. Anhand der Lichtbrechung der Flüssigkeit können sie Alkoholgehalt, Alter und Lagerung des Getränks bestimmen. Prompt gab es Beifall vom schottischen Parlament.
Drei Nasa-Wissenschaftler entwickeln einen Traktorstrahl, also eine Möglichkeit, mit Hilfe von Licht Objekte zu transportieren. Ein Raumschiff werden sie damit vorerst nicht einfangen. Stattdessen wollen sie Proben auf Planeten oder im Labor per Laser bewegen.
US-Wissenschaftler haben eine neue Lösung für das Problem mit dem Weltraumschrott ersonnen: Sie wollen Teile mit einer Laserkanone beschießen. Dadurch werden sie aus der Umlaufbahn gebracht und stürzen ab.