Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Laser

undefined

Neuartiger Miniaturlaser für optische Computer

Kleinster Laser der Welt ist nur wenige Nanometer groß. Knapp 50 Jahre nach der Entwicklung des Lasers haben Wissenschaftler in den USA einen Minilaser entwickelt, der nur einige Nanometer groß ist. Damit soll es möglich sein, optische Computer zu bauen, die viel schneller sind als die heutigen.

Laser mit 300 Terawatt Leistung

Einsatzmöglichkeiten in der Medizin und der Physik. Wissenschaftler vom Center for Ultrafast Optical Science (CUOS) der University of Michigan in Ann Arbor haben eine neuen Superlaser entwickelt. Der Strahl hat eine Leistung von rekordverdächtigen 300 Terawatt.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Neue Sharp-Laser für schnelleres Blu-ray-Beschreiben

Ab April 2008 in der Massenproduktion. Mit neuen blau-violetten Halbleiterlasern verspricht Sharp, das Beschreiben von Blu-ray-Scheiben deutlich zu beschleunigen. Mit den neuen Lasern bestückte Blu-ray-Brenner für Notebooks und Desktop-PCs sollen damit vier- bis sechsmal schneller als bisherige Laufwerke sein.

Forscher entwickeln wiederbeschreibbare Hologramme

Zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten. Wissenschaftler von der University of Arizona in Tucson haben ein neuartiges holographisches Display entwickelt, das innerhalb von Minuten gelöscht und neu beschrieben werden kann. Es sind die ersten wiederbeschreibbaren Hologramme.
undefined

3D-Darstellung per Laserscan: Das gläserne Gehirn

Wiener Wissenschaftler durchleuchten Mäusehirne. Forscher der technischen Universität von Wien haben erstmals Gehirnstrukturen bis auf die Ebene einzelner neuronaler Verbindungen in ein 3D-Modell übertragen. Am Computer lassen sich so die Vorgänge beim Denken und Lernen sichtbar machen.
undefined

Maus mit Knick und Touchpad

Hama-Lasermaus arbeitet mit 800 dpi. Hama hat mit der "Wireless Laser Mouse M3010" eine 4-Tasten-Funkmaus mit 800 dpi Auflösung vorgestellt, die durch ihr schwarz-metallicfarbenes Äußeres eher wie ein Schminkdöschen aussieht. Die Maus lässt sich in der Mitte knicken und so auf den Neigungswinkel bringen, der dem Benutzer am liebsten ist.
undefined

3D-Scanner aus Webcam und Laser für jedermann

TU Braunschweig entwickelt einfaches und günstiges Abtast-Verfahren. Informatiker der Technischen Universität Braunschweig haben eine kostengünstige Technik entwickelt, mit der sich mittels Webcam und Laser ein 3D-Scanner zusammenbauen lässt. Die dazugehörige Software soll bald kostenlos veröffentlicht werden.
undefined

Intel: Datenübertragung mit 1 Terabit pro Sekunde per Laser

Erster Hybrid-Laser mit eigener Lichtquelle hergestellt. Forschern von Intel und der kalifornischen Universität in Santa Barbara ist es gelungen, den ersten "Hybrid-Laser" in Halbleitertechnik herzustellen. Damit rückt die Fertigung von Kommunikationsbausteinen für extrem schnelle Datenübertragungen in greifbare Nähe.
undefined

Schwänzchen ab: Logitech mit Notebook-Lasermaus

V450 Laser Cordless Mouse mit langer Akkulaufzeit. Logitech entlässt mit der V450 eine weitere Maus aus dem Stall. Das Eingabegerät arbeitet mit Laser-Technik zum Abtasten der Oberfläche. Die Maus soll damit auf nahezu jeder Oberfläche arbeiten können - außer auf Spiegeln oder Glas.

Forscher entwickeln Laser zum Aufmalen

Halbleiter-Technik für optische Interconnects. Auf dem Weg zu Halbleitern mit optischen statt elektrischen Verbindungen sind kanadische Wissenschaftler ein gutes Stück vorangekommen. Sie entwickelten einen Laser, der sich in Form einer Flüssigkeit genau an eine definierte Stelle eines Chips aufmalen lässt.

Erster Schritt zu einer Atomkernuhr

Max-Planck-Forscher entwickeln Laserquelle im extrem ultravioletten Licht. Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik in Garching haben eine Laserquelle im extrem ultravioletten Licht (XUV) erschlossen, die außergewöhnliche Anwendungen ermöglichen soll, zum Beispiel eine Atomkernuhr die tausend Mal genauer arbeitet als Cäsium-Atomuhren.
undefined

MX1000 - Logitech stellt Laser-Maus vor

Maus soll dank Laser auf fast jeder Oberfläche arbeiten. Logitech stellt mit der "MX1000 Laser Cordless Mouse" die erste Computermaus vor, in der Laser-Technik zum Abtasten der Oberfläche zum Einsatz kommt. Die Maus soll damit auf nahezu jeder Oberfläche arbeiten können, da sie mit ihrem Laser 20-mal mehr Oberflächeninformationen abliest als herkömmliche optische Mäuse.

Laserfunk zum Mars geplant

Datenübertragungsrate höher, aber wetter- und entfernungsabhängig. Die NASA und das MIT Lincoln Laboratory Team planen, eine Laserkommunikation zwischen dem Mars und der Erde einzurichten. Das Projekt ist Teil des Programms NASA Vision for Space Exploration und soll die interplanetarischen Datenraten gegenüber traditioneller Funkkommunikation deutlich anheben.