Optischer Schalter
US-Wissenschaftler entwickeln Anti-Laser
Physiker der Yale-Universität haben ein Gerät entwickelt, das Laserlicht nahezu vollständig absorbiert. Dieser Anti-Laser könnte künftig in optischen Computern eingesetzt werden.

Eine Forschergruppe um A. Douglas Stone von der Yale-Universität in New Haven im US-Bundesstaat Connecticut hat einen Anti-Laser entwickelt. Das Gerät, Coherent Perfect Absorber (CPA) genannt, absorbiert Laserlicht.
Laser heben sich auf
Der CPA besteht aus einem optischen Resonator aus Silizium. Das Silizium dient sozusagen als Dämpfmaterial. Auf den CPA werden zwei Laser gerichtet. Die beiden Strahlen treffen in dem dünnen Silizium-Wafer aufeinander und heben sich auf. Die Energie wird in Form von Wärme an das Silizium abgegeben.
Stone und seine Kollegen veröffentlichten im vergangenen Jahr eine Studie, in der sie die Theorie des Anti-Lasers beschrieben. In Zusammenarbeit mit der Gruppe seines Kollegen Hui Cao bauten die Wissenschaftler dann einen 1 cm großen Prototyp. Der absorbierte etwa 99,4 Prozent des einfallenden Laserlichts, wie die Forscher im US-Wissenschaftsmagazin Science berichten.
99,999 Prozent
Für den Versuch setzen die Forscher eine Lichtquelle im nahen Infrarotspektrum ein, weil Silizium Licht in diesem Frequenzbereich absorbiert. Stone glaubt aber, dass es möglich ist, den CPA so zu modifizieren, dass der auch andere Frequenzen, etwa sichtbares Licht, absorbiert. Außerdem sollen die CPAs leistungsfähiger werden: Der Theorie nach müsste es möglich sein, 99,999 Prozent des Lichts zu absorbieren. "Ich bin zuversichtlich, dass wir uns dieser theoretischen Grenze nähern, wenn wir ausgeklügeltere CPAs bauen."
Anwendungen sieht Stone beispielsweise in optischen Computern, etwa als optischer Schalter, sagte er der BBC. Dafür müssen die CPAs kleiner werden. Allerdings soll das machbar sein: Computersimulationen hätten, so Stone, ergeben, dass es möglich sei, 6 Mikrometer große CPAs zu bauen. Anwendungen für den militärischen Bereich, etwa als Schutzschild gegen Laserwaffen, hat der Physiker nicht im Sinn.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Den Antilaser gibt es schon bereits.. siehe http://www.antilaser.de - Dort wird das...
Also, da einige tatsächlich diese PR-Blase glauben : Licht ist nicht "biegbar...
Schon mal was von Transistoren gehört? Und was man damit so alles machen kann?
Besser lesen bitte. ich habe geschrieben "ich glaube nicht, dass es dabei um einen...