WDM-VLC-System: Drahtloses Netzwerk überträgt 1 GBit/s mit Laserpointern
Wissenschaftler in Taiwan haben mit zwei Laserpointern eine Datenübertragungsrate von 1 GBit/s erreicht. Der WDM-VLC-Versuch kostete nur 600 US-Dollar und kann von Bastlern zu Hause nachgebaut werden.

Wissenschaftler der National Taipei University of Technology in Taiwan haben mit Laserpointern 1 GBit/s übertragen. Das berichtet das Magazin Extremetech. Genutzt wurden ein roter und ein grüner Laserpointer, die jeweils eine Datenübertragungsgeschwindigkeit von 500 MBit/s erreichten, wie die Forscher im Fachmagazin Optics Express über das WDM-VLC-System (Optisches Wellenlängenmultiplexverfahren mit Visible Light Communiction) erklären.
Die ganze Ausrüstung für die Vorführung habe rund 600 US-Dollar gekostet, sagte Forschungsleiter Hai-Han Lu dem Magazin New Scientist. "Bastler könnten dies zu Hause tun", sagte Lu. Die Form der Datenübertragung könne in Krankenhäusern und anderen Orte verwandt werden, wo Funktechnik nicht genutzt werden kann.
Das Team nahm die Standardbatterien aus den Laserpointern und ersetzte sie mit einer Energiequelle, die das Licht 500 Millionen Mal pro Sekunde an- und ausschaltete. Beide Laserpointer wurden auf einen zehn Meter entfernten Empfänger gerichtet.
Im Januar 2010 hat ein Forscherteam von Siemens und dem Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut in Berlin über weiße LEDs Daten mit bis zu 500 MBit/s über eine Strecke von 5 Metern übertragen. Die Daten wurden dabei direkt über den Versorgungsstrom auf die von der LED abgegebene Lichtmenge moduliert. Verwendet wurde eine Ostar-LED. Als Empfänger fungierte ein Fotodetektor, der die Lichtsignale in elektrische Impulse umwandelte. Die VLC-Datenübertragung könne im Heimbereich eine wertvolle Ergänzung zur etablierten WLAN-Technik sein, erklärten die Forscher.
Sichtbares Licht sei als lizenzfreies und bisher ungenutztes Medium eine Alternative, meinen die Wissenschaftler. "In Fabriken oder der Medizintechnik gibt es Bedarf für eine Datenübertragung an Orten, in denen Funk nicht oder nur eingeschränkt verwendet werden kann. Eine weitere Anwendung besteht im Verkehr: LED-Ampeln oder Bahnsignale könnten Informationen an Autos oder Züge senden."
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Wenn das ganze jetzt noch per ODN statt Kupferleiterbahnen verbunden wäre... ODN für die...
Dir ist schon klar, dass das wesentliche an der Lösung hier der günstige Preis war?
Unbegrenzt.
Wichtig wäre allerdings, dass niemand versehentlich gegen den Energiemodus-Schalter...