Laserfunk zum Mars geplant
Datenübertragungsrate höher, aber wetter- und entfernungsabhängig
Die NASA und das MIT Lincoln Laboratory Team planen, eine Laserkommunikation zwischen dem Mars und der Erde einzurichten. Das Projekt ist Teil des Programms NASA Vision for Space Exploration und soll die interplanetarischen Datenraten gegenüber traditioneller Funkkommunikation deutlich anheben.
Im Jahre 2010 soll mit der Mars Laser Communication Demonstration (MLCD) das System das erste Mal getestet werden. MLCD soll mit dem Mars Telecommunications Orbiter, der 2009 gestartet werden soll, auf den Mars gebracht werden. Das Experiment ist eine Zusammenarbeit zwischen dem NASA Goddard Space Flight Center, dem NASA Jet Propulsion Laboratory (JPL) und dem MIT Lincoln Laboratory (MIT/LL).
Die erwarteten Datenraten sind nicht nur von der Mars-Erde-Entfernung, sondern auch von den Wetterbedingungen abhängig. Wenn der Mars am weitesten von der Erde entfernt ist und es hier Tag ist, soll die Datenrate eine Million Bits pro Sekunde erreichen - doch bei der kürzesten Entfernung und bei Nacht soll die Datenrate bis um den Faktor 30 höher sein können.
Um die Empfangsbedingungen auf der Erde zu verbessern, sollen zudem zwei an unterschiedlichen Orten aufgebaute Empfangsstationen eingerichtet werden. Sollte es über der einen bewölkt sein, besteht so immerhin die Chance, dass es bei der anderen nicht so ist.
Die bislang höchste Datenrate zwischen Erde und Mars wurde mit dem NASA-Mars-Odyssey-Raumschiff mit 128.000 Bits pro Sekunde erreicht.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Einfach eine Subraumantenne baun ;D
man, man, man Hier gehts nicht um CB-Funk oder so. Sondern um dicken, fetten FUNK! DISCO...
hm :) wenn der server auf der erde steht und ich mich auf dem mars mit einem laptop...
Selbst das Licht braucht ja ne Weile um hin und wieder zurück zu kommen!!! Der Mars ist...