Laser ist die Abkürzung für "light amplification by stimulated emission of light". Das steht sowohl für eine bestimmte Art von elektromagnetischen Strahlen als auch für die zu ihrer Erzeugung notwendigen Geräte. Ein Laser zeichnet sich dadurch aus, dass die Strahlung stark parallel und auf nur einer geringen Bandbreite emittiert wird, zudem ist die Intensität der Strahlen extrem hoch. Laser werden vielfältig eingesetzt. Beispielsweise werden mit Lasern CDs, DVDs und Blu-rays gebrannt und gelesen. Zudem können sie genutzt werden, etwa um präzise Schnitte in unterschiedlichsten Materialien anzubringen, Distanzen zu messen oder Oberflächen zu scannen. Auch als Waffentechnologie sind Laser im Einsatz. Hier finden Sie alle Artikel von Golem.de zu Lasern.
Schnelle Datenübertragung im All: Hochaufgelöste Videos vom Mond in Echtzeit soll die Besatzung der Artemis-2-Mission zur Erde schicken.
Die Laserkanone, die auf einem kleinen Geländefahrzeug montiert ist, schießt Drohnen aus 100 Metern Entfernung ab.
An der Universität Yale wurde ein Titan-Saphir-Laser auf einem Chip erzeugt und fortgeschrittene Lasertechnik auf Millimetergröße geschrumpft.
Erstmals hat eine Fusionsreaktion mehr Energie freigesetzt, als die Zündung benötigte. Eine neue Energiequelle ist damit aber nicht gefunden.
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Nasa, Esa, Blue Origin, SpaceX - plötzlich wollen alle wieder auf den Mond. Sie wollen dort feste Stationen aufbauen. Da es aber teuer ist, die Teile dorthin zu fliegen, arbeiten Forscher aus Deutschland an einer anderen Lösung: Nämlich diese Stationen zumindest teilweise mit Mondmaterial zu bauen.
Von Friedrich List
Durch Radar, Patrouillen-Satelliten und Hochleistungslaser will Frankreich Ordnung im Weltraum durchsetzen. Neben russischen Spionagesatelliten sieht das Land sich auch durch die private Raumfahrt und die Demokratisierung des Weltalls bedroht.
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Manche Politiker tun so, als könnten Fusionsreaktoren bald eine zuverlässige Energiequelle sein. Vermutlich eine trügerische Hoffnung.
Ein IMHO von Friedhelm Greis
National Ignition Facility hat das Lawson-Kriterium der Kernfusion erreicht, aber das gilt nur für echte Reaktoren, keine Laserexperimente.
Ein IMHO von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Ein Forscher scheint Stechmücken abgeneigt zu sein. Sonst hätte er wohl nicht eine Maschine gebaut, die sie mit einem Laser beschießt.
Flughäfen und andere große Anlagen können kaum vor Blitzeinschlägen geschützt werden. Ein Experiment mit einem Laser soll das ändern.
Der US-Rüstungskonzern Lockheed Martin hat seinen bisher stärksten Laser an die US-Armee ausgeliefert.
Manche Politiker tun so, als könnten Fusionsreaktoren bald eine zuverlässige Energiequelle sein. Vermutlich eine trügerische Hoffnung.
Ein IMHO von Friedhelm Greis
Der US-Rüstungskonzern Lockheed Martin hat seinen bisher stärksten Laser an die US-Armee ausgeliefert.
National Ignition Facility hat das Lawson-Kriterium der Kernfusion erreicht, aber das gilt nur für echte Reaktoren, keine Laserexperimente.
Ein IMHO von Frank Wunderlich-Pfeiffer