Gegen Drohnen: US-Marine stattet Kriegsschiff mit Laserkanone aus

Star Wars auf dem Wasser: Ein Kriegsschiff der US-Marine bekommt im Sommer eine Laserkanone. Damit sollen Raketen, Drohnen oder kleine Boote abgewehrt werden.

Artikel veröffentlicht am ,
Laws-Prototyp: Ziel beschädigen oder zerstören
Laws-Prototyp: Ziel beschädigen oder zerstören (Bild: US Navy)

Die US-Marine will künftig Laserwaffen gegen Drohnen und andere asymmetrische Bedrohungen einsetzen. In diesem Sommer wird das Schiff USS Ponce als erstes mit einem entsprechenden System ausgestattet.

Die Waffe, der Einfachheit halber Laserwaffensystem (Laser Weapon System, Laws) genannt, wurde vom Navy Research Lab und dem Naval Sea Systems Command (Navsea) entwickelt. Sie basiert auf handelsüblicher Technik. Eingesetzt werden soll sie gegen Drohnen, kleine Flugzeuge, Raketen oder Boote.

Skalierbare Wirkung

Mit dem Laser wird das Ziel entweder in Brand gesetzt oder sein Treibstoff zur Detonation gebracht. Vorteil des Systems sei, dass die Energie an das jeweilige Ziel angepasst werden könne, sagte Mike Ziv dem US-Militärblog Armed with Science. "Die Auswirkungen sind skalierbar." Das System könne so eingestellt werden, dass es ein Ziel nur beschädige oder komplett zerstöre.

"Es gibt natürlich auch noch andere Formen von gerichteter Energie wie leistungsstarke Funk- oder Mikrowellen", sagt Ziv. "Aber die Navy konzentriert sich auf Laser." Ziv leitet das Programm für Energie- und elektrische Waffen beim Navsea.

Drohnen abgeschossen

Im Mai vergangenen Jahres hatte die US-Marine einen Laws-Prototyp an Bord eines Schiffes getestet: Die Laserkanone war mit dem Radar eines Nahbereichsverteidigungssystems gekoppelt worden. Dann feuerte Laws auf Drohnen und schoss diese ab. Insgesamt waren es sieben.

Laws wird im Sommer auf der USS Ponce installiert. Dort soll es noch einmal ausgiebig getestet werden, bevor es dann zu einen normalen Ausrüstungsgegenstand der US-Marine wird. Es müsse sichergestellt werden, dass das System von einer einzigen Person bedient werden könne und dass es ohne "den Hauch eines Zweifels für den Kriegsschauplatz einsatzbereit" sei, sagte Ziv. "Ich denke, wir sind auf dem richtigen Weg, das zu schaffen."

Laserabwehr für Verkehrsflugzeuge

Israel will seine Verkehrsflugzeuge mit einem laserbasierten Abwehrsystem gegen Raketen ausstatten. Das System erkennt eine anfliegende Rakete und soll diese mit einem Laser bekämpfen. Allerdings zerstört der Laser in dem Fall die Rakete nicht, sondern blendet lediglich ihr Navigationssystem, so dass sie ihren Kurs ändert und ihr Ziel verfehlt.

Die USS Ponce ist ein sogenanntes Amphibious Transport Dock, auch Landing Platform Dock (LDP) genannt, der Austin-Klasse. LDP sind Schiffe für die amphibische Kriegsführung. Sie transportieren die Landungsboote und Amphibienfahrzeuge, die für eine Landung benötigt werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Eheran 13. Mär 2014

Es wird am gleichen liegen, wie bei jedem anderen Laser auch. Ich habe 4 Jahre Laser...

zeeedless 10. Mär 2014

Toll dann gehört die ganze Welt in absehbarer Zeit Südkorea... ;)

cry88 10. Mär 2014

Das was da zurückkommt sollte aber nahezu keine Schäden verursachen. Das Personal sollte...

KritikerKritiker 09. Mär 2014

Na hoffentlich nur Drohnen :/ (ich habe nicht den ganzen Artikel gelesen, brauche ich...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Neuer ISO-Standard 31700: Meilenstein für den Datenschutz oder DSGVO-Bluff?
    Neuer ISO-Standard 31700
    Meilenstein für den Datenschutz oder DSGVO-Bluff?

    Ein neuer ISO-Standard soll Firmen dazu bringen, sich mehr um Datenschutz zu kümmern. Kritiker zweifeln allerdings an seiner Wirksamkeit.
    Eine Analyse von Christiane Schulzki-Haddouti

  2. Blizzard: Konsolen-Abo für Solo in Diablo 4 doch nicht zwingend nötig
    Blizzard
    Konsolen-Abo für Solo in Diablo 4 doch nicht zwingend nötig

    Singleplayer benötigt in Diablo 4 auf Playstation und Xbox doch kein Abo. Wer bei seinen Abenteuern auch chatten möchte, muss aber zahlen.

  3. VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
    VW ID.Buzz XL
    Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

    Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /