Gegen Drohnen: US-Marine bewaffnet Schiff mit Laserkanone

Diese Waffe ist vielfältig einsetzbar: Sie kann einem Gegner ein helles Warnsignal senden. Sie kann ihn aber auch in Brand setzen. Ein Schiff der US-Marine verteidigt sich künftig mit Licht.

Artikel veröffentlicht am ,
Laserwaffe Laws: Test im Persischen Golf
Laserwaffe Laws: Test im Persischen Golf (Bild: US Navy)

Mit gebündeltem Licht gegen Drohnen: Die US-Marine hat ein erstes Schiff mit einer Laserwaffe ausgestattet. Das Schiff soll sich damit gegen sogenannte asymmetrische Bedrohungen verteidigen.

Das Schiff, die USS Ponce , habe die Laserwaffe bereits seit Ende August dieses Jahres an Bord, berichtet die Nachrichtenagentur Bloomberg unter Berufung auf die US-Marine. Die USS Ponce ist im Persischen Golf im Einsatz

Laserwaffe mit verschiedenen Stufen

Das System, das die Bezeichnung Laser Weapon System, kurz Laws, trägt, ist ein Laser mit einer Leistung von 30 Kilowatt. Der Laser kann in verschiedenen Stärken eingesetzt werden: vom sehr hellen Warnsignal bis zum energiereichen Lichtstrahl, der eine Drohne oder ein Boot in einer Entfernung von 15 Kilometern in Brand setzen kann.

Im Mai 2013 hatte die US-Marine einen Prototyp des Waffensystems an Bord eines Schiffes getestet. Die Laserkanone war dazu mit dem Radar eines Nahbereichsverteidigungssystems gekoppelt. Dann feuerte Laws auf Drohnen und schoss diese ab.

Laws soll sich bewähren

Nach den erfolgreichen Tests hatte die US-Marine Anfang des Jahres angekündigt, Laws auf einem Schiff zu installieren. Das System soll auf der USS Ponce unter realen Bedingungen weiter getestet werden, bevor es dann zu einem normalen Ausrüstungsgegenstand der US-Marine wird.

Die USS Ponce ist ein Amphibious Transport Dock, auch Landing Platform Dock (LDP) genannt, der Austin-Klasse. Das sind Schiffe für die amphibische Kriegsführung. Sie transportieren die Landungsboote und Amphibienfahrzeuge, die für eine Landung benötigt werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


sambache 10. Nov 2017

Stimmt, du must nur 30kW auf weniger als einem mm² kühlen ;-)

p h o s m o 11. Dez 2014

http://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/us-navy-testet-erstmals-laserkanone-auf-einem...

p h o s m o 11. Dez 2014

http://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/us-navy-testet-erstmals-laserkanone-auf-einem...

plutoniumsulfat 19. Nov 2014

Erstaunt mich dann doch, wie einfach das zumindest technisch heutzutage ist.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. Fused Deposition Modeling: Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt
    Fused Deposition Modeling
    Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt

    3D-Druck in der Küche: US-Forschern ist es nach mehreren erfolglosen Versuchen gelungen, ein Stück Käsekuchen auszudrucken.

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /