Kryptographie: Flugzeug sendet Quantenschlüssel an Bodenstation

Schnelle Datenübertragung: Von einem Flugzeug aus haben deutsche Forscher quantenverschlüsselte Daten per Laser zu einer Bodenstation übertragen. Mit dem Experiment soll eine Satellitenübertragung von Quantendaten vorbereitet werden.

Artikel veröffentlicht am ,
DLR-Forschungsflugzeug: Zielgenauigkeit von unter 3 Metern
DLR-Forschungsflugzeug: Zielgenauigkeit von unter 3 Metern (Bild: DLR)

Forscher des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) in München haben erstmals einen Quantenschlüssel von einem sich schnell bewegenden Objekt aus übertragen. Per Laser wurde er von einem Flugzeug zu einer Bodenstation gesendet.

  • Die Lasereinrichtung unter dem Rumpf der Do 228-212... (Foto: DLR)
  • ... und die optische Bodenstation des DLR (Foto: DLR)
  • Das DLR-Flugzeug in der Luft mit Testlaser (Foto: DLR)
Die Lasereinrichtung unter dem Rumpf der Do 228-212... (Foto: DLR)

In der Quantenkryptographie werden quantenmechanische Zustände von Lichtteilchen verwendet, um Daten zu verschlüsseln. Das Verfahren gilt als vollkommen sicher, da das Abhören einer so gesicherten Kommunikation das Verhalten der Photonen stört und daher nicht unbemerkt bleiben kann. Das Verschlüsselungsverfahren wird beispielsweise von Regierungen und Banken eingesetzt.

Satellitenübertragung

Die Datenübertragung erfolgt über Glasfaser oder durch die Luft. Das Problem ist, dass sie nur über relativ kurze Distanzen funktioniert. 100 bis 200 Kilometer sind möglich - bei größeren Distanzen ist die Fehlerrate zu hoch. Eine Lösung wäre eine Übertragung via Satellit.

Die nötige Distanz zwischen einem Satelliten in einer niedrigen Umlaufbahn und einer Bodenstation sei kein Problem, schreiben die Forscher in der Fachzeitschrift Nature Photonics: LMU-Forscher schafften 2007 eine Schlüsselübertragung zwischen Teneriffa und La Palma über eine Entfernung von 144 Kilometern. Bisher seien Daten aber nur zwischen stationären Stellen ausgetauscht worden. Ihnen sei es aber gelungen, Daten bei einer Geschwindigkeit von 290 Kilometern pro Stunde aus einem Flugzeug zur Bodenstation zu übertragen.

Vibrationen ausgleichen

Als Sender diente das Forschungsflugzeug des DLR, eine Dornier DO228-212. Empfänger war die optische Bodenstation des DLR-Instituts für Kommunikation und Navigation in Oberpfaffenhofen. Gesendet wurde mit einem vom DLR entwickelten Kommunikationslaser, der aus zwei Einheiten besteht: die Grobausrichteeinheit, ein sich drehender Linsenspiegel, der in einer Glaskugel unter dem Rumpf des Flugzeuges sitzt, sowie die im Innenraum montierte Feinausrichteeinheit, zu der Sensoren und bewegliche Spiegel gehören, die die Vibrationen des Flugzeugs ausgleichen.

Mit Hilfe dieser Systeme hätten sie die Daten über eine Distanz von 20 Kilometern mit einer Zielgenauigkeit von unter 3 Metern übertragen. "Wir wussten nicht, wie gut das klappen würde, es hatte zuvor ja noch keiner geschafft. Dann aber konnten wir einen absolut stabilen Empfang mit gutem Tracking herstellen, sogar über mehrere Minuten - das zu erleben, war großartig", kommentiert Florian Moll, Projektleiter am DLR-Institut für Kommunikation und Navigation. Moll und seine Kollegen planen, die Technik auch für die Übertragung zu Satelliten einzusetzen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Whistleblower
USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen

Klingt schräg, aber der Whistleblower ist ungewöhnlich glaubwürdig: Die USA sollen mehrere außerirdische Fluggeräte haben.

Whistleblower: USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen
Artikel
  1. Landkreis Lüneburg: Telekom pausiert Sendemastbau nach Protesten zeitweise
    Landkreis Lüneburg
    Telekom pausiert Sendemastbau nach Protesten zeitweise

    Deutsch Evern will nicht mit einer Antenne von Deutsche Funkturm versorgt werden. Die Telekom hat das Anliegen der Anwohner geprüft und baut nun weiter.

  2. Game Porting Toolkit: Wie Apple Windows-Spiele auf MacOS bringen will
    Game Porting Toolkit
    Wie Apple Windows-Spiele auf MacOS bringen will

    Wenige Stunden nach Bereitstellung der Werkzeuge laufen Diablo 4 und Cyberpunk auf MacOS. Apple zeigt, dass Ports schneller gehen könnten, als viele erwarten.
    Von Sebastian Grüner

  3. Freelancer in der IT: Schön, lukrativ, aber alles andere als easy
    Freelancer in der IT
    Schön, lukrativ, aber alles andere als easy

    Viele junge Entwickler wollen lieber Freelancer sein als angestellt. Doch das hat mehr Haken, als man denkt. Wir haben Tipps für den Einstieg.
    Ein Ratgebertext von Rene Koch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Samsung SSD 8TB 368,99€ • MindStar: Gigabyte RTX 4090 1.599€, Crucial 4TB 169€ • Acer Curved 31,5" WQHD 165Hz 259€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • Chromebooks bis 32% günstiger • Bis 50% auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 mit Spiel 549€ [Werbung]
    •  /