Keine Science-Fiction: Mit dem Laser gegen Weltraumschrott
Um die wachsende Menge an Weltraumschrott in der erdnahen Umlaufbahn einzudämmen, haben japanische Forscher eine Lösung vorgeschlagen, die wie Science-Fiction klingt: Mit einem Laser und bereits auf der ISS installierter Infrastruktur sollen die Teile quasi abgeschossen werden.

Rund um den Erdball gibt es reichlich Müll: Reste von Raketenstufen, ausrangierte Satelliten und unzählige, manchmal winzig kleine Teilchen, die durch Kollisionen größerer Bruchstücke entstanden sind. Obwohl von geringer Größe stellen diese eine besondere Gefahr für Satelliten oder die ISS dar, da sie schwer zu entdecken sind.
Ein Forscherteam des japanischen Forschungsinstituts Rikagaku Kenkyujo (RIKEN) hat jetzt eine neue Lösung vorgeschlagen, um diesen Weltraumschrott zu beseitigen: Wie die Wissenschaftler um Ebisuzaki Toshikazu in einem in Acta Astronautica veröffentlichten Papier darlegen, planen sie die Beseitigung des Schrottes mit Hilfe eines Lasers.
Kontrolliertes Verglühen nach Laser-Beschuss
Dabei werden die Müllpartikel mittels eines starken Lasers beschossen. Die daraufhin ausgelöste Plasmaverdampfung soll das Teilchen so weit verlangsamen, dass es kontrolliert in die Atmosphäre eintritt und verdampft. Der Laser besteht aus bis zu 10.000 Fiberglassträngen und wurde eigentlich für die Nutzung in Partikelbeschleunigern konzipiert. Mit dieser Methode sollen auch kleine Teilchen mit einer Größe von 1 cm in einer Entfernung von bis zu 100 km zerstört werden können.
Um den Weltraumschrott aufzuspüren, wollen die RIKEN-Wissenschaftler bereits bestehende Technik der ISS verwenden: Das EUSO-Teleskop wurde eigentlich auf der Raumstation installiert, um ultraviolette Strahlung in der Erdatmosphäre aufzuspüren. Die Forscher haben allerdings herausgefunden, dass sich mit dem Teleskop in der Dämmerung schnelle Partikel in der Nähe der ISS sehr gut aufspüren lassen.
Im kleinen Maßstab ausprobieren
Als Nächstes planen die Wissenschaftler, ihren Vorschlag im kleinen Maßstab auf der ISS zu installieren. Eine 20 cm kleine Version des EUSO-Teleskops und ein Laser mit nur 100 Fiberglassträngen sollen zeigen, dass das Konzept an sich funktioniert. Wann und ob ihre Lösung tatsächlich zum Einsatz kommt, steht noch nicht fest.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
ich habe da einen anderen vorschlag : der LHC am europäischen Atomforschungszentrum CERN...
Da haste quasi recht
Das stimmt so ganz auch nicht.
dadurch kommen sie doch wieder zurück auf die Erde, oder was glaubst du wo das Material...