Zum Hauptinhalt Zur Navigation

IT-Sicherheit

Angriff auf studiVZ-Datenbank

Nutzer erhalten neue Passwörter. Einem Unbekannten ist es gelungen, E-Mail-Adressen, Zugangsdaten und Freundschaftsverbindungen illegal aus der Datenbank der mittlerweile zu Holtzbrinck gehörenden Berliner Studentenplattform studiVZ auszulesen, teilten die Betreiber am Abend mit. Wie viele Profile davon betroffen sind, ist zum jetzigen Zeitpunkt noch offen.

Sicherheitslücke in Office 2007 gefunden

Fehler in Publisher 2007 erlaubt Ausführung von Programmcode. Microsofts neues Office-Paket ist seit nicht mal einem Monat auf dem Markt, da wurde bereits ein schweres Sicherheitsloch in Office 2007 gefunden. Ein Fehler in Publisher 2007 erlaubt einem Angreifer das Ausführen beliebigen Programmcodes.

Sicherheitsloch im Internet Explorer 7

Browser-Adressleiste zeigt falsche Inhalte an. Im Internet Explorer 7 wurde ein Sicherheitsloch gefunden, das Angreifer für Phishing-Angriffe missbrauchen können. Durch einen Fehler zeigt die Adressleiste im Browser falsche Daten an. Somit bemerkt ein Anwender nicht, wenn er sich auf einer nicht vertrauenswürdigen Webseite befindet. Einen Patch gibt es bislang nicht.

Schwerwiegendes Sicherheitsleck in Google Desktop Search

Angreifer konnten Programmcode ausführen und Daten ausspionieren. Googles Desktop-Suche hat ein schwerwiegendes Sicherheitsloch enthalten, das nun geschlossen sein soll. Über das Ende 2006 gefundene Sicherheitsleck konnten Angreifer beliebigen Programmcode ausführen. Google selbst gab keine allgemein verfügbaren Informationen zu dem Fehler bekannt, sondern hüllt sich lieber in Schweigen.

Windows-Lizenzprüfung: Microsoft lockt mit Gratis-Angeboten

WGA Notification 1.7 mit einigen Verbesserungen geplant. Microsoft wird in Kürze eine aktualisierte Version der so genannten "WGA Notification" bereitstellen, die einige Verbesserungen bringen soll. Mit der "WGA Notification" wird die Echtheit einer Windows-Lizenz überprüft und bislang ist der Einsatz der Software freiwillig. Damit sich Anwender auf die Prüfung einlassen, lockt Microsoft mit Gratis-Angeboten.

Neue Funktionen für SQL Server 2005

Service Pack 2 für SQL Server 2005 verfügbar. Der SQL Server 2005 bekommt mit dem nun verfügbaren Service Pack 2 einige neue Funktionen. Mit dem Service Pack 2 verträgt sich der SQL Server 2005 besser mit Windows Vista und dem neuen Office-Paket von Microsoft. Dies beschert einen besseren Datenaustausch mit Office 2007.
undefined

eBay und PayPal testen Sicherheitsschlüssel

Sechsstelliger Sicherheitscode wird alle 30 Sekunden neu generiert. EBay und PayPal testen seit dieser Woche öffentlich einen gemeinsam mit VeriSign entwickelten Sicherheitsschlüssel. Ein alle 30 Sekunden generierter, individueller sechsstelliger Sicherheitscode soll Nutzer besser vor dem Missbrauch ihres Accounts schützen.

Apple beseitigt bekannte Sicherheitslecks in MacOS X

Patches für Finder, iChat und Nutzerbenachrichtigung veröffentlicht. Apple hat ein Sicherheits-Update für MacOS X veröffentlicht, um vier Sicherheitslecks im Betriebssystem zu schließen, die im Rahmen des Projekts "Month of Apple Bugs" (MOAB) bekannt wurden. Der "Month of Apple Bugs" wies im Januar 2007 auf offene Sicherheitslücken in MacOS X sowie Mac-Applikationen hin, um darauf hinzuweisen, dass Apple-Systeme per se keineswegs vor Sicherheitslücken gefeit sind.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Hitachi stellt RFID-Staub her

Winzige Partikel als RFID-Chips zum Einbringen in Papier. Hitachi hat in Japan die Entwicklung von RFID-Staub angekündigt. Dahinter verbergen sich nicht etwa zermalmte RFID-Chips, sondern so kleine Sender, dass sie vom Betrachter eher als Staub denn als elektronische Bauteile wahrgenommen werden. Die Funkchips messen gerade einmal 0,05 x 0,05 mm.

Statt Standleitung: VPN-Router bündelt 6 DSL-Anschlüsse

Selbstgeschriebener TCP/IP-Stack als Geheimzutat. Das deutsche Unternehmen Viprinet will auf der CeBIT 2007 erstmals seinen "Multichannel VPN Router" zeigen. Das Gerät kann bis zu 6 DSL-Leitungen zu einem lokalen Ethernet bündeln und soll zu weitaus geringeren Kosten die Zuverlässigkeit einer Standleitung erreichen.

Sicherheits-Update auch für PHP 4.4

Nach PHP 5.2.1 schließt auch PHP 4.4.5 Sicherheitslücken. Mit der PHP 5.2.1 haben die PHP-Entwickler einige Sicherheitslücken in PHP 5 geschlossen. Einige davon finden sich auch in PHP 4, für das mit PHP 4.4.5 nun ein entsprechendes Update erschien.

Erneut Sicherheitslücke in Word

Microsoft bietet keinen Patch an; Sicherheitsloch wird aktiv ausgenutzt. Nur einen Tag, nachdem Microsoft endlich die vier seit Wochen offenen Sicherheitslücken in Word geschlossen hat, muss der Software-Gigant ein weiteres Sicherheitsleck in der Textverarbeitung eingestehen. Das Sicherheitsloch wird bereits aktiv von Schadcode ausgenutzt, so dass es sich auch bei diesem Sicherheitsleck um eine so genannte "Zero Day"-Lücke handelt.

Neue Patch-Sammlungen für Windows sind fertig

Update-Pakete von Winboard.org, Winhelpline.de und WinFuture.de. Wie üblich haben Winboard.org, WinFuture.de und Winhelpline.de kurz nach Microsofts allmonatlichem Patch-Day aktualisierte Patch-Sammlungen bereitgestellt. Diese enthalten die in diesem Monat veröffentlichten Sicherheits-Patches für Windows und den Internet Explorer.

Schwarzkopieren von Blu-ray und HD-DVD wird leichter

Mit nachlässig programmierten Software-Playern AACS umgehen. Der AACS-Kopierschutz für Blu-ray- und HD-DVD-Filme wird Stück für Stück ausgehebelt: So ist es einem Hacker gelungen, zum Auslesen benötigte wichtige Schlüssel durch Beobachten von Speicherauszügen eines Software-Players aufzuspüren. Zudem hat der Softwareanbieter Slysoft seinen in Deutschland verbotenen kommerziellen Kopierschutzaushebler AnyDVD in einer HD-DVD-fähigen Betaversion veröffentlicht.

Endlich: Microsoft schließt Office-Sicherheitslücken

Patch-Day: Schwere Sicherheitslecks in Windows und Internet Explorer. Seit Anfang Dezember 2006 wurden vier offene Sicherheitslücken in Word gemeldet, die bislang alle nicht mit einem Patch bedacht wurden. Am Patch-Day vom Februar 2007 holt Microsoft dies endlich nach und beseitigt auch das Sicherheitsloch in Excel, so dass insgesamt acht Sicherheitslecks in Microsofts Office-Produkten geschlossen werden. Zudem werden neun Sicherheitslücken in Windows beseitigt, davon betreffen vier den Internet Explorer.

Spam-Mails sollen 500.000 Euro Strafe kosten

Werbemüll für Spammer weiter lukrativ. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) spart angesichts des Resultats des eigenen Anti-Spam-Projekts nicht mit harschen Worten und Kritik an der Bundesregierung. Vzbv-Vorstand Prof. Dr. Edda Müller bezeichnete es als inakzeptabel, wenn Deutschland nicht einmal den Mindestbeitrag leiste, den es leisten könnte. Gefordert wurden extrem hohe Bußgelder für die Absender.

PHP 5.2.1 schließt Sicherheitslücken

Stefan Esser ruft den "Month of PHP bugs" aus. Die PHP-Entwickler schließen mit PHP 5.2.1 einige Sicherheitslücken in der freien Scriptsprache. Zudem wurde die Stabilität verbessert. Derweil ruft Sicherheitsexperte Stefan Esser, der sich Ende 2006 aus dem PHP Security Response Team verabschiedete, für März den "Month of PHP bugs" aus, in dem er jeden Tag eine Sicherheitslücke in PHP veröffentlichen will.

Skype: Wir waren es nicht, BIOS-Software entfernt

Neue Version liest keine Daten mehr aus. Eine neue Version der beliebten Messaging-Software Skype liest keine Daten mehr aus dem BIOS des Rechners aus. Laut eines Skype-Mitarbeiters stammte diese Funktion nicht von seinem Unternehmen, sondern von einer zugekauften Software, die in Skype integriert wurde.

Patch-Attacke von Microsoft

Zwölf Patches aus Redmond, davon neun Fehlerkorrekturen für Windows. Am diesmonatigen Patch-Day plant Microsoft gleich zwölf Patches, wovon sich alleine neun Updates um Windows-Sicherheitslücken kümmern. Zwei Patches sind für Microsofts Office-Paket geplant und ein Patch widmet sich einer Reihe von Antivirenlösungen aus Redmond. Unklar ist noch, ob Microsoft im Februar 2007 endlich alle offenen und bekannten Sicherheitslücken im Office-Paket des Software-Riesen stopft.

Skype soll BIOS-Daten auslesen - aber wozu?

Verstecktes Programm wird beim Laden der Software gestartet. Der Eintrag einer Programmiererin in ihrem Blog sorgt derzeit für Schlagzeilen in der Online-Presse. Bei Experimenten mit einem 64-bittigen Windows hatte die Bloggerin herausgefunden, dass Skype beim Starten ein gut verstecktes und vor Zugriffen geschütztes Programm startet. Dieses liest Daten aus dem BIOS des Rechners aus - ob diese allerdings an die Skype-Server veschickt werden, ist derzeit noch unklar.

Sicherheitslücke in Firefox' Phishing-Filter

Anti-Phishing-Funktion lässt sich leicht aushebeln. Ohne großen Aufwand lässt sich der Phishing-Filter in Firefox 2.x aushebeln, so dass Angreifer dem Firefox-Nutzer weiterhin Phishing-Seiten unterschieben können. In Firefox 1.5.0.9 wurde außerdem eine Sicherheitslücke im Pop-up-Blocker entdeckt, die ein Ausspionieren von Daten erlaubt. Ein Patch ist bislang nicht erschienen.

Softwarelösung soll Zugriff auf Hardware-Ports überwachen

Zugriffe von externen Geräten sollen ausgeschlossen werden. Der russische Hersteller SmartLine hat mit DeviceLock 6.1 eine Sicherheitssoftware vorgestellt, die in der neuen Version das Ausspähen von Tastatureingaben durch Spionage-Hardware ausschließen soll. Diese zwischen Tastaturkabel und Rechner eingesteckten unscheinbaren Adapter schreiben in ihren Onboard-Speicher mit, was über die Tastatur eingegeben wird.

Microsoft will OpenID unterstützen

Neue Sicherheitsansätze auf der RSA Conference 2007 vorgestellt. Auf der RSA Conference 2007 hat Microsoft neue Pläne für eine sichere vernetzte Welt vorgestellt. Dabei spielt Trusted Computing ebenso eine Rolle wie das offene und dezentrale Identitätssystem OpenID, das auch Microsoft künftig unterstützen will.
undefined

Veräppelt: Windows Vista als Chance für den Mac

Apple veralbert Windows Vista und erzürnt Bill Gates. Während Microsoft für den Wechsel auf Windows Vista wirbt, versteht es Apple, mit einer spöttischen Werbekampagne die Schwächen des hardwarehungrigen neuen Betriebssystems aufzuzeigen und Windows-Nutzern den Wechsel zum Mac als Alternative nahe zu legen. In der Apple-Werbung macht ein auf langweilig getrimmtes Bill-Gates-Imitat dabei derzeit eine bessere Figur als Microsoft-Gründer Bill Gates, der Apple Lügen unterstellt und dabei selbst mit interessanten Aussagen auffällt.

Schwere Sicherheitslücke in Microsofts Office-Paket

Bislang wird nur Sicherheitsloch in Excel ausgenutzt. Microsoft hat einen Fehler in der Tabellenkalkulation Excel bestätigt, der auch andere Komponenten von Redmonds Office-Software betrifft. Im Internet ist bereits Schadcode gefunden worden, der das Sicherheitsloch in Excel ausnutzt. Mit Hilfe eines präparierten Excel-Dokuments lässt sich beliebiger Programmcode ausführen.

Bayerns Datenschützer gegen Sammelwut in Zentraldateien

Datensammlungen über Bürger große Gefahr für Selbstbestimmung. Der Datenschutzbeauftragte des Landes Bayern spricht sich in seinem gerade erschienen Tätigkeitsbericht 2005/2006 deutlich gegen die inzwischen in zahlreichen Dateien gesammelten persönlichen Daten der Bürger aus. Die zunehmende Vernetzung berge zahlreiche Gefahren, für die der Datenschützer unter anderem die GEZ als Beispiel anführt.

Sicherheitsrisiko: Windows Vista hört aufs Wort

Sprachkommando-Funktion fehlen Sicherheitsabfragen. Mit Hilfe von Sprachdateien kann ein Angreifer jederzeit Zugriff auf ein Vista-System erlangen - vorausgesetzt die Sprachsteuerung von Windows Vista ist aktiviert. Dann genügt es, dem Opfer eine Audiodatei mit entsprechenden Sprachbefehlen unterzuschieben. Denn Sprachbefehle sind nicht an eine bestimmte Stimme gekoppelt und es fehlt eine Sicherheitsabfrage, um solchen Missbrauch zu verhindern.

Fünfte offene Sicherheitslücke in Word (Update)

Neues Sicherheitsleck erlaubt beliebige Code-Ausführung. In Microsofts Textverarbeitung Word wurden im laufenden Jahr bereits zwei Sicherheitslücken entdeckt. Auch für das neu gefundene Leck befindet sich bereits Schadcode in Umlauf, wie es bei den vier übrigen offenen Word-Lücken der Fall war. Insgesamt weist Word derzeit fünf nicht geschlossene, aber bekannte Sicherheitslücken auf.

Gefälschte E-Mails vom BKA im Umlauf (Update 2)

Vermeintliches Ermittlungsverfahren zu illegalem Herunterladen. Seit den Abendstunden des 31. Januar 2007 machen gefälschte E-Mails die Runde, welche angeblich vom Bundeskriminalamt stammen. Darin wird eine vermeintliche Strafanzeige angesprochen, in der es um das illegale Herunterladen von Filmen, Musik und Software geht. Tatsächlich verbirgt sich hinter der E-Mail eine Schadsoftware, bei der es sich vermutlich um ein Trojanisches Pferd handelt.

Bundesregierung will Fingerabdrücke im Pass speichern

Umsetzung einer EU-Regelung aus dem Dezember 2004. In deutschen Pässen und Reisedokumenten sollen neben Fotos bald auch Fingerabdrücke in digitaler Form enthalten sein. Ein von der Bundesregierung vorgelegter Gesetzentwurf zur Änderung des Passgesetzes soll damit eine verbindliche EU-Regelung berücksichtigen.
undefined

Schon drei wichtige Updates für Windows Vista

Erste Patches am Tag der Veröffentlichung bereitgestellt. Bereits am ersten Verkaufstag der Endkundenversionen von Windows Vista hat Microsoft drei als "Wichtig" gekennzeichnete Updates ausgegeben. Neben einer Reparatur an der Berichterstattung und den Signaturen der Sicherheitsfunktionen gibt es auch einen nur als "Empfohlen" bezeichneten Patch, der eine Anomalie der Aktivierungsfunktion behebt.

Neue Scan-Engine für Norton Antivirus

Aktualisierter Virenscanner soll unbekannte Schädlinge besser erkennen. Symantec spendiert dem Virenscanner Norton AntiVirus eine neue Engine, die noch nicht bekannte Schädlinge besser erkennen können soll. Damit reagiere die Software beispielsweise schneller auf neue Wurmepidemien, zudem könne damit die Menge an Fehlalarmen drastisch reduziert werden, so das Unternehmen.

Weiteres Sicherheitsloch in Word entdeckt

Insgesamt vier nicht geschlossene Sicherheitslücken. In Microsofts Textverarbeitung Word wurde ein weiteres Sicherheitsloch entdeckt, für das bereits Schadcode in Umlauf sein soll. Damit weist Word derzeit insgesamt vier nicht geschlossene Sicherheitslücken auf, nachdem Microsoft den Januar-Patch-Day ungenutzt hat verstreichen lassen, drei seit Wochen bekannte Sicherheitslecks in Word zu schließen.

PuTTY 0.59 spricht mit serieller Schnittstelle

SSH-Implementierung für Windows und Unix mit neuen Funktionen. Die freie SSH- und Telnet-Implementierung für Windows und Unix, PuTTY, ist nun in der Version 0.59 verfügbar. Vor allem unter Windows bringt diese Geschwindigkeitsvorteile. Doch auch Fehler wurden behoben.

Identifizierung per Stimme ersetzt PIN und Kennwörter

Zugriffsberechtigung am Telefon per Stimmerkennung. T-Com hat mit VoiceIdent eine Lösung zur Zugriffsberechtigung vorgestellt, die per Stimmerkennung am Telefon arbeitet. Nach dem Willen der T-Com werden damit PIN und Kennwörter für eine Anmeldung am Telefon überflüssig. Das Biometrie-Verfahren kann von Dienstleistern ab sofort eingesetzt werden, um Telefon-Banking oder den elektronischen Einkauf sicherer und komfortabler zu machen.

Suche nach neuen Hash-Algorithmen

Anforderungen an neue Hash-Algorithmen - NIST bittet um Kommentare. Das National Institute of Standards and Technology (NIST) startet die Suche nach neuen Hash-Algorithmen, nachdem Anfang 2005 Angriffe gegen SHA-1 bekannt wurden. In einem ähnlichen Verfahren wurde 2000 der "Advanced Encryption Standard" (AES) als Nachfolger für DES gekürt.

Astaro Security Gateway 7 verfügbar

Gateway als Hard- und Softwarelösung erhältlich. Astaro hat den Beta-Test für das Security Gateway 7 abgeschlossen und bietet die neue Version nun zum Download an. Die neue Version bietet für Voice over IP optimiertes Quality of Service und die Unterstützung für Hochverfügbarkeits-Cluster. Konfigurationen der Version 6 lassen sich allerdings noch nicht importieren.

Apple: Patch für bekanntes Sicherheitsleck in QuickTime

Sicherheitsleck in QuickTime seit 23 Tagen bekannt. Langsam aber sicher endet das Projekt "Month of Apple Bugs" (MOAB), das im laufenden Monat täglich über eine offene Sicherheitslücke in MacOS-X-Produkten berichtet. Nach nunmehr 23 Tagen hat sich Apple erstmals eine der Sicherheitslücken vorgeknöpft, die im Rahmen dieses Projekts aufgedeckt wurden. Daher steht nun ein offizieller Patch für das seit 1. Januar 2007 bekannte Sicherheitsloch in QuickTime bereit.

Google hat Nutzerdaten enthüllt

Anmeldedaten von Google-Nutzern waren frei zugänglich. Wie das Sicherheitsunternehmen Finjan mitteilt, hatte Google Daten von Nutzern frei zugänglich gehabt, die Phishing-Seiten an den Suchmaschinengiganten geliefert haben. Auf der betreffenden Webseite sollen Login-Daten samt Passwörtern einsehbar gewesen sein. Google soll den Fehler mittlerweile korrigiert haben.

Live OneCare - Microsofts Sicherheitslösung kommt

Internationaler Marktstart für den 30. Januar 2007 geplant. Ab dem 30. Januar 2007 soll die Sicherheitslösung "Windows Live OneCare" als fertige Version unter anderem in Deutschland verfügbar sein. Das Sicherheitsprodukt umfasst einen Virenscanner, eine Personal Firewall und Anti-Spyware sowie Backup-Funktionen für Windows, um das Betriebssystem zu pflegen.

Geballtes "Nein!" zur Vorratsdatenspeicherung

Schulterschluss von Bürgerrechtlern, Medienverbänden und Wirtschaftsvertretern. In einer gemeinsamen Erklärung haben sich Bürgerrechtler, Medienverbände und Wirtschaftsvertreter erneut gegen den kurz vor der Verabschiedung stehenden Gesetzesentwurf zur Vorratsdatenspeicherung geäußert und vor dessen Folgen für die Gesellschaft gewarnt. Im Rahmen einer Neuregelung der Telekommunikationsüberwachung ist vorgesehen, Telekommunikationsunternehmen ab Herbst 2007 zu verpflichten, Daten über die Kommunikation ihrer Kunden zwecks verbesserter Strafverfolgung auf Vorrat zu speichern.

Windows Vista - Arbeiten an Service Pack 1 begonnen

Microsoft plant erstes Service Pack für Vista im zweiten Halbjahr 2007. Noch ist Windows Vista nicht breit verfügbar, da plant Redmond bereits ein erstes Service Pack für die neue Windows-Version. Partner und Kunden können sich an einem Testprogramm beteiligen, in dessen Rahmen Vorabversionen des Service Packs getestet werden.

BackupBluRay - Auch Blu-ray-Filme lassen sich kopieren

Hacker passte sein Tool BackupHDDVD auf das Konkurrenzformat an. Um die auf HD-DVD und Blu-ray Disc vorliegenden hochauflösenden Filme abspielen zu können, müssen Wiedergabeprogramme die Schlüssel auslesen - sobald sie im Speicher liegen und nicht ausreichend geschützt sind, können die Schlüssel ausgespäht werden. Der Hacker "muslix64" hatte bereits Ende 2006 ein mittlerweile verfeinertes Tool vorgestellt, das in Verbindung mit den ausgelesenen Schlüsseln HD-DVD-Filme entschlüsselt auf die Festplatte kopiert - das Gleiche ist nun mit Blu-ray-Filmen möglich.

Blutspenden mit RFID-Tags

Drahtlose und widerstandsfähige Überwachung von Blutspenden. Siemens hat zusammen mit einigen Partnern ein System entwickelt, bei dem Blutspenden per RFID-Tags überwacht werden sollen. Damit soll die Sicherheit erhöht und zum Beispiel Verwechslungen ausgeschlossen werden, teilte das Unternehmen mit.

Forderung: Übermittlung von Zahlungsdaten an USA einstellen

Grünen-Fraktion fordert Bundesregierung zum Handeln auf. Die Bundesregierung soll zusammen mit den EU-Partnern gegenüber den USA darauf hinwirken, dass die bisherige Praxis des Transfers von Daten über den Zahlungsverkehr an die Vereinigten Staaten unterbunden wird und dauerhaft unmöglich gemacht wird. Dies verlangen Bündnis 90/Die Grünen in einem Antrag zum so genannten SWIFT-Fall.
undefined

Kamera im Treo 680 saugt Akku leer

Palm wusste seit Monaten Bescheid, schwieg aber; Kamera-Patch veröffentlicht. Bereits seit Wochen und Monaten diskutieren Besitzer des Treo 680 in diversen Foren über ein Problem, das den Akku des Treo 680 im Ruhezustand leer saugt. Nun steht fest: Die eingebaute Kamera zieht Akkustrom, auch wenn das Gerät ausgeschaltet ist. Lange Zeit hat Palm die von den Gerätebesitzern lokalisierte Ursache für den Fehler nicht bestätigt. Nun hat der Hersteller einen Patch veröffentlicht, um den Fehler in der Kamera-Applikation zu korrigieren.

Excel-Patch hat Probleme beim Öffnen von Dokumenten

Microsoft aktualisiert Patch für Excel. Auch im Monat Januar 2007 hat Microsoft kein Glück mit seinem Patch-Day. Im vergangenen Jahr musste Microsoft mehrfach Patches korrigieren, weil diese fehlerhaft waren. Nun betrifft es einen Excel-Patch, der Microsofts Tabellenkalkulation so durcheinander bringt, dass sich Dokumente unter bestimmten Umständen nicht mehr damit öffnen lassen.