Zum Hauptinhalt Zur Navigation

IT-Sicherheit

Madwifi erlaubt Code-Einschleusung

Update für Linux-WLAN-Treiber bereits verfügbar. Der Linux-Treiber "Madwifi" für WLAN-Karten mit Atheros-Chip enthält eine Sicherheitslücke, die es Angreifern ermöglicht, über eine drahtlose Verbindung Schadcode einzuschleusen und auf dem betroffenen System im Kernel-Space auszuführen. Verantwortlich dafür sind Buffer Overflows in Funktionen des Treibers. Ein Update steht bereits zur Verfügung.

Microsoft nimmt Windows-Sicherheitslücken ins Visier

Sicherheitsleck in Word bleibt weiter offen. Am allmonatlichen Patch-Day korrigiert Microsoft im Dezember 2006 mehrere Sicherheitslücken in Windows und kümmert sich um Visual Studio. Das jüngst bekannt gewordene Sicherheitsleck in Word lässt Redmond hingegen außen vor und veröffentlicht vorerst keinen Patch. Und das, obwohl Schadcode diese Sicherheitslücke bereits aktiv ausnutzt.

Sicherheitsleck im Windows Media Player

Angreifer können beliebigen Code ausführen. In Microsofts Windows Media Player wurde eine Sicherheitslücke entdeckt, über die Angreifer beliebigen Code ausführen können. Dazu muss ein Opfer nur dazu gebracht werden, eine manipulierte ASX-Playlisten-Datei zu öffnen. Bisher gibt es keinen Patch zur Abhilfe.

Sicherheitsleck im Adobe Reader gestopft

Fehlerhaftes ActiveX-Control erlaubt Ausführung von Programmcode. Im Adobe Reader 7.0.x steckt ein Sicherheitsloch, wenn PDF-Dokumente per ActiveX-Control im Internet Explorer geöffnet werden. Angreifer können darüber Code ausführen und nun hat Adobe eine Abhilfe nachgereicht, nachdem als Überbrückungslösung die Löschung der betreffenden ActiveX-Controls empfohlen wurde.

Schadcode nutzt Sicherheitslücke in Word

Noch kein Patch-Termin genannt. Microsoft warnt vor einem Sicherheitsloch in Word, das bereits aktiv von Schadcode ausgenutzt wird. Werden entsprechend präparierte Dateien geöffnet, können Angreifer beliebigen Code ausführen und sich so eine umfassende Kontrolle über ein fremdes System verschaffen. Wann ein Patch erscheint, ist nicht bekannt.

BOSS 2.0 - BSI aktualisiert freie Netzwerk-Sicherheits-CD

Verbesserte, kostenlose Software zur organisationsweiten Sicherheitsüberprüfung. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat die Version 2.0 seiner "BSI OSS Security Suite" (BOSS) getauften, als Open Source freigegebenen Prüfsoftware für Netzwerksicherheit veröffentlicht. Neben Netzwerk-Sicherheitsaudits ermöglicht BOSS V 2.0 jetzt auch die zentrale Verteilung und Konfiguration der Sicherheitssoftware auf den Linux-Clients im Netzwerk.

studiVZ verspricht Belohnung für Sicherheitslücken (Update)

Studentenportal am Donnerstag wegen eines neuen XSS-Angriffs offline. Die Pannenserie von kleinen und großen Problemen und Sicherheitslücken beim Studentenportal studiVZ reißt nicht ab. Nun verspricht studiVZ eine Belohnung von 256 Euro, wenn jemand Sicherheitslücken im Portal meldet. Parallel zu der Ankündigung ging studiVZ wegen eines erneuten XSS-Angriffs offline.

Notebooks werden bei USA-Einreise gefilzt

Verschlüsselung kein Allheilmittel. US-amerikanische Zoll- und Einwanderungsbeamte haben das Recht, Notebooks sowie andere Datenträger ohne Angabe von Gründen näher zu untersuchen oder ganz zu beschlagnahmen. Dies berichtet die Berliner Zeitung unter Berufung auf einen Bericht des Congressional Research Service an den US-Kongress. Auch in Asien ist dies möglich.

PSP-Hacker Dark_AleX will aufhören

Enttäuscht von Betrüger, der PSP-schrottende Firmware anbietet. Der Hacker Dark_AleX ist PSP-Besitzern mit Faible für Homebrew-Software vor allem für seine modifizierten Firmware-Versionen ein Begriff. Nun will er aufhören, da jemand seinen Namen missbrauchte, um anderen die PSPs mit falschen Firmware-Dateien kaputtzumachen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Adware für MacOS X

Einfache Installation von System-Bibliotheken wird ausgenutzt. F-Secure hat nach eigenen Angaben ein Adware-Programm für MacOS X zugespielt bekommen. Theoretisch sei es möglich, die Software unbemerkt auf einem Rechner zu installieren und in nahezu jede Applikation einzuklinken.

EU ruft zum Kampf gegen Spam, Späh- und Schadsoftware auf

Mitgliedsstaaten sollten wirksamere Maßnahmen ergreifen. Die Europäische Kommission will den Kampf gegen Computerübel deutlich ausweiten. Sie ruft deshalb die Regierungen der Mitgliedsländer auf, energischer gegen Spam, Späh- und Schadsoftware anzutreten. Zwar sei innerhalb der EU Spam verboten, doch leiden die Anwender immer noch stark an illegalen Online-Aktivitäten aus den Mitgliedsländern und aus dem EU-Ausland.

Zune: DRM und Massenspeicher-Sperre ausgetrickst

Microsoft-Player durch Änderung an der Windows-Registry aufgepeppt. Die in den USA bereits erhältliche iPod-Alternative "Zune" von Microsoft lässt sich ab Werk nur mit der mitgelieferten Software mit Daten füllen. Zudem landen unter den Playern per WLAN getauschte Dateien in einem DRM-Korsett. Dieser Schutz ist jedoch kinderleicht auszuhebeln, wie eine US-Website nun herausgefunden hat.

Klage wegen Unregelmäßigkeiten bei Premiere-Kündigungen

Staatsanwaltschaft ermittelt wegen Betrugs. Nach einem Bericht der Süddeutschen Zeitung hat die Staatsanwaltschaft Stuttgart Ermittlungen gegen den Bezahlsender Premiere wegen Betrugsverdachts bei der Behandlung von Abo-Kündigungen aufgenommen. Hintergrund ist eine Sammelklage der Verbraucherzentrale Hamburg. Wer den Abo-Vertrag kündigt, muss die Smartcard zurücksenden. Premiere behauptete nach Angaben der Verbraucherschützer besonders häufig, dass die zurückgeschickten Karten nicht angekommen seien und fordere Schadensersatz.

Grüne wollen Spam zur Ordnungswidrigkeit machen

Verbraucherschutz soll beim Telemediengesetz berücksichtigt werden. Bündnis 90/Die Grünen verlangen von der Bundesregierung, auch Verbraucherschutz-Interessen beim geplanten Telemediengesetz zu berücksichtigen. Zwar werde die Zusammenführung der Regelwerke für Tele- und Mediendienste zu mehr Einheitlichkeit und besserer Übersichtlichkeit führen, doch solle die Verfolgung von Spam-Untaten verbessert werden.

Fehler im Kennwort-Manager von Firefox 2.0

Angreifer können Zugangsdaten ausspähen. Im Kennwort-Manager von Firefox 2.0 steckt ein Programmfehler, über den Angreifer Zugangsdaten abgreifen können. Entsprechende Angriffe sollen bereits über gefälschte MySpace-Seiten laufen. Der Fehler liegt darin, dass der Kennwort-Manager nicht prüft, ob die Daten das richtige Ziel erreichen.

Neue Versionen von AVG Anti-Virus für Linux

Software ist auch für FreeBSD erhältlich. Grisoft hat einige seiner Anti-Viren-Produkte für Linux und FreeBSD neu aufgelegt. Dabei sind sowohl Server- als auch Desktop-Versionen verfügbar, die also nicht nur E-Mails filtern, sondern auch Nutzer der freien Betriebssysteme direkt schützen sollen.

GNU Privacy Guard in Version 2 veröffentlicht

GnuPG 2.0 setzt auf eine neue, modulare Architektur. Der GNU Privacy Guard, kurz GnuPG, ist in der Version 2.0 erschienen. Mit der OpenPGP- und S/MIME-konformen Software lassen sich Daten verschlüsseln und digitale Signaturen erzeugen. Zudem stellt GnuPG ein Framework zur Public-Key-Kryptographie dar - samt Schlüsselverwaltung - und kann den SSH-Agent auf Wunsch komplett ersetzen. Dabei bringt die neue Version eine modulare Architektur mit.

Sicherheits-Patches für Windows und Internet Explorer

Microsoft schließt auch Sicherheitslücke in Adobes Flash-Player. Am Patch-Day vom November 2006 beseitigt Microsoft Sicherheitslücken in Windows sowie dem Internet Explorer. Einige der von Redmond der Windows-Plattform zugeschriebenen Sicherheitslücken betreffen aber eher den Browser aus Seattle, weil sich darüber Programmcode ausführen lässt. Zudem korrigiert Microsoft am diesmonatigen Patch-Day mehrere Sicherheitslücken in Adobes Flash-Player.

Microsofts kostenloser Spyware-Töter in Deutsch da

Windows Defender bekämpft Spyware, Rootkits und Keylogger. Nachdem Microsoft Ende Oktober 2006 die Beta-Phase des AntiSpyware-Werkzeugs Windows Defender für englischsprachige Nutzer beendet hat, steht die Software nun auch als deutsche Final zur Verfügung. Das AntiSpyware-Werkzeug soll Spyware, Rootkits und Keylogger ausfindig machen sowie eliminieren können und ist mit einem Pop-up-Blocker für den Internet Explorer 6 ausgestattet.

Windows-Patches im Anflug

Sicherheits-Patch für bekanntes Sicherheitsloch angekündigt. Noch in diesem Monat will Microsoft vermutlich das Anfang November 2006 bekannt gewordene Sicherheitsloch in den XML Core Services schließen. Zudem sind für den diesmonatigen Patch-Day fünf Updates für Windows geplant.
undefined

Mozilla-Nachfolger SeaMonkey 1.1 erreicht Beta-Status

Sicherheits-Update für SeaMonkey 1.x verfügbar. Die Arbeiten an der Browser-Suite SeaMonkey 1.1 schreiten voran. Die Entwickler haben nach der Alpha-Version nun eine Beta veröffentlicht, die vor allem Fehlerkorrekturen enthält. Außerdem steht nach Erscheinen von Firefox und Thunderbird 1.5.0.8 nun auch SeaMonkey in der Version 1.0.6 bereit, die einige Sicherheitslücken schließt.

Sicherheits-Updates für Firefox und Thunderbird

Neue Versionen schließen Sicherheitslücken in Firefox 1.5 und Thunderbird 1.5. Mit Firefox 1.5.0.8 und Thunderbird 1.5.0.8 wurden Sicherheits-Updates für die beiden Mozilla-Applikationen veröffentlicht. Diese schließen eine Reihe von Sicherheitslücken und sollen die Stabilität der Produkte allgemein verbessern. Neue Funktionen gibt es daher nicht.

FDP: Vorratsdatenspeicherung wird nicht verfassungsgemäß

Kritik: Bundesjustizministerium steuert in Verfassungskonflikt. Nachdem durch eine Entscheidung des Bundesgerichtshofs (BGH) das Urteil des Landgerichts Darmstadt endgültig rechtskräftig wurde, nach dem T-Online die Internetverbindungsdaten eines Privatmannes nicht speichern darf, hat nun Sabine Leutheusser-Schnarrenberger die geplante Vorratsdatenspeicherung als rechtlich nicht haltbar bezeichnet.

Schadcode auf gefälschter Wikipedia-Webseite (Update 3)

Spam-E-Mails verleiten Nutzer zum Download von Dateien. Seit dem heutigen 7. November 2006 macht eine deutschsprachige Spam-E-Mail die Runde, die auf eine nachgebaute Wikipedia-Webseite verweist. Mit Hilfe des E-Mail-Textes sollen Opfer dazu verleitet werden, einen vermeintlichen Windows-Patch herunterzuladen und zu installieren. Diese Dateien könnten Schadcode enthalten, aber bislang gibt es dafür keine Bestätigung.

Sicherheitsaudits für PHP-Applikationen

Chorizo nun auch in einer Intranet-Variante erhältlich. Mit Sicherheitsaudits für PHP-Applikationen will Mayflower die Sicherheit entsprechender Software erhöhen. Zugleich stellt das Münchner Softwarehaus auch eine Intranet-Version seines Security Scanners Chorizo! vor.

Datenschützer spricht offen vom Weg in den Überwachungsstaat

Anti-Terror-Datei verknüpft IT von Nachrichtendiensten und Polizei. Peter Schaar, Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, hat anlässlich der öffentlichen Anhörung des Innenausschusses des Deutschen Bundestages zur Anti-Terror-Datei und zum Terrorismusbekämpfungsergänzungsgesetz in ungewöhnlich offener Form erklärt, dass das Gesetzesvorhaben einen weiteren Schritt auf dem Weg in eine Überwachungsgesellschaft darstelle.

La Fonera: Subventionierter WLAN-Router wurde gehackt

Sicherheitslücke macht Zweckentfremdung möglich. Mit La Fonera stellt der WLAN-Anbieter Fon im Rahmen einer zeitlich begrenzten Aktion einen WLAN-DSL-Router kostenlos gegen das Versprechen zur Verfügung, Dritten die eigene DSL-Leitung zur Nutzung mit anzubieten, um damit letztlich den Telekom-Hotspots Konkurrenz zu machen. Zwei deutsche Studenten haben es nun geschafft, den La Fonera zu hacken - kurz vor der Verlängerung der Fon-Aktion bis zum 8. November 2006.

Code nutzt Sicherheitsloch in ActiveX-Control aus

Sicherheitsleck in Windows-Komponente. In dem ActiveX-Control XMLHTTP steckt ein Sicherheitsloch, das zur Ausführung von Programmcode missbraucht werden kann und bereits durch einen aktiven Angriff verwendet wird. Der Fehler betrifft zahlreiche Windows-Plattformen und kann von Angreifern etwa durch die Bereitstellung einer präparierten Webseite ausgenutzt werden. Noch gibt es keinen Patch zur Abhilfe.

Internet Explorer: Schadcode nutzt Sicherheitsloch aus

Angreifer kann beliebigen Programmcode ausführen. Im Internet Explorer 6 wurde eine neue Sicherheitslücke gefunden, für die bereits Schadcode im Internet aufgetaucht ist. Angreifer können über das Sicherheitsleck beliebigen Programmcode ausführen, um sich eine umfassende Kontrolle über einen fremden Rechner zu verschaffen. Einen Patch gibt es derzeit nicht, aber der Internet Explorer 7 soll den Fehler nicht mehr aufweisen.

Sicherheitslücke in Visual Studio erlaubt Code-Ausführung

Microsoft plant Patch nach abgeschlossenen Untersuchungen. In einem in Visual Studio 2005 enthaltenen ActiveX-Modul steckt eine Sicherheitslücke, durch die Angreifer über manipulierte Webseiten Code in ein System einschleusen können. Microsoft gibt Anleitungen, wie die Sicherheitslücke vermieden werden kann, ein Patch soll später folgen.

US-Heimatschutzministerium ignoriert RFID-Risiken

Werden Sorgen vor möglichem Missbrauch unter den Tisch gekehrt? RFID-Chips sollten möglichst nicht zu Identifizierung und Verfolgung von Personen eingesetzt werden. Diese Empfehlung gibt ein Unterkomitee des US-Heimatschutzministeriums (DHS), das sich mit den Risiken des RFID-Einsatzes auseinander gesetzt hat. Die Eigenheiten der Technik würden einem unbemerkten Missbrauch Vorschub leisten, so die Autoren eines Datenschutzgutachtens zum Thema RFID. Derweil scheint der breite Einsatz von RFID-Chips in Ausweisen aller Art nicht mehr aufzuhalten zu sein.

Weiteres Sicherheitsloch im Internet Explorer

Beispiel-Code im Internet veröffentlicht. Im Internet Explorer wurde ein Sicherheitsloch gefunden, das derzeit von Microsoft untersucht wird. Fest steht bislang, dass der Browser durch einen Programmfehler gezielt zum Absturz gebracht werden kann. Möglicherweise lässt sich über das Sicherheitsloch aber auch Programmcode ausführen, womit sich das Risiko erhöhen würde.

Telefon-Spam: Bundesnetzagentur sperrt Rufnummern

78 Rufnummern mit Rechnungslegungs- und Inkassoverbot belegt. Im Rahmen eines umfangreichen Maßnahmenbündels hat die Bundesnetzagentur über 80 Netzbetreibern und Serviceprovidern die Rechnungslegung und das Inkasso für rechtswidrig genutzte Rufnummern untersagt. Eine Vielzahl von Verbrauchern hatte sich bei der Bundesnetzagentur über so genannte Ping-Anrufe und andere Formen von Telefon-Spam beschwert.

Alan Cox: Open Source ist nicht zwangsläufig sicherer

Qualität nur in einigen Projekten vorhanden. Auf der LinuxWorld Expo in London warnte Kernel-Hacker Alan Cox davor, zu glauben, Open-Source-Software sei zwangsläufig sicherer. Es würde viel Geld dafür ausgegeben, um Systeme zu knacken und viele Projekte veröffentlichten alles andere als sichere Software.

Sicherheitsloch in Firefox 2.0

Fehler in Firefox seit August 2006 bekannt. Sowohl die Firefox-Macher als auch Microsoft haben für ihre neuen Browser-Versionen verbesserte Sicherheit versprochen. Doch beide Webbrowser weisen längst bekannte Sicherheitslücken auf, die bislang nicht geschlossen wurden. Das Sicherheitsleck in Firefox 2.0 kann zu einem gezielten Browser-Absturz missbraucht werden. Unbestätigt ist, dass darüber auch Programmcode ausgeführt werden kann.

Zwei schwere Sicherheitslücken in Winamp

Winamp 5.31 mit zahlreichen Fehlerkorrekturen. Mit einem Update für Winamp werden zwei schwere Sicherheitslücken geschlossen, worüber Angreifer Programmcode ausführen können. Winamp 5.31 schließt die beiden Sicherheitslecks und korrigiert weitere Programmfehler.

Microsoft macht Porno-Spammer platt

OLG Karlsruhe bejaht Markenverletzung durch gefälschte Absenderadressen. Microsoft hat ein Verfahren gegen einen in Schleswig-Holstein beheimateten Spammer gewonnen. Das Oberlandesgericht Karlsruhe verurteilte den Störenfried am 25. Oktober 2006. Zuvor hatte auch schon das Landgericht Mannheim ein Urteil wegen Spammings und Markenverletzung gefällt und den Beklagten zu Unterlassung, Auskunft und Schadensersatz verurteilt.

Linux-Backdoor verschlüsselt Sitzungen

Programm öffnet komplettes Terminal. Der Informatikstudent Amir Alsbih hat eine Demonstration einer Linux-Backdoor veröffentlicht, die als Paket-Sniffer fungiert und dabei nicht auf die Software Tcpdump angewiesen ist. Ferner stellt das Backdoor-Programm ein komplettes Terminal bereit und verschlüsselt die Sessions.

Microsoft gibt Sender ID zur Nutzung frei

Sicherheitstechniken in Open Specification Promise aufgenommen. Microsoft weitet sein Open Specification Promise aus und erlaubt nun auch die Nutzung verschiedener Sicherheitstechniken. Darunter ist das Spam-Bekämpfungsverfahren der Sender ID. Die insgesamt vier neu in das Open Specification Promise aufgenommenen Techniken sind bereits experimentelle Request for Comments (RFC).
undefined

Big Brother Award: Schüler-IDs und gebrannte Seriennummern

Negativpreis für Datenkraken in Bielefeld verliehen. Lebenslange Schüler-IDs, verdachtsunabhängige Tonaufzeichnungen, Anti-Terror-Datei, Seriennummern auf gebrannten CDs, Warn- und Hinweisdateien der Versicherungswirtschaft und die Übermittlung von Überweisungsdaten an US-Behörden durch SWIFT wurden in diesem Jahr mit dem Negativpreis Big Brother Award ausgezeichnet. Der Preis wird jährlich an Firmen, Organisationen und Personen verliehen, die in besonderer Weise und nachhaltig die Privatsphäre von Menschen beeinträchtigen oder persönliche Daten Dritten zugänglich machen.

Pannenserie reißt nicht ab - Microsoft muss Patch flicken

Aktualisierter Sicherheits-Patch für Windows 2000. Bereits in den letzten beiden Monaten musste Microsoft Sicherheits-Updates überarbeiten, die am allmonatlichen Patch-Day veröffentlicht wurden. Auch im Oktober 2006 wurde ein Fehler in einem Sicherheits-Patch erst nach Erscheinen bemerkt. Microsoft hat nun einen überarbeiteten Patch für Windows 2000 veröffentlicht.

Neues zum Sicherheitsloch im Internet Explorer 7

Sicherheitsleck in Komponente von Outlook Express. Microsoft reagierte auf das einen Tag nach Erscheinen des Internet Explorer 7 gefundene Sicherheitsloch zerknirscht. Nach Aussage aus Redmond stecke das Sicherheitsleck nicht im Internet Explorer 7, sondern in Outlook Express. In Windows Vista sei das Sicherheitsleck bereits korrigiert, in Windows XP werde an einem Patch gearbeitet.

Konqueror führt fremden Code aus

Sicherheitslücke liegt in der Qt-Bibliothek. In der Qt-Bibliothek ist eine Sicherheitslücke aufgetaucht, die Auswirkungen auf den KDE-Browser Konqueror hat. Dieser nutzt Qt so, dass es Angreifern möglich sein soll, beliebigen Programmcode auszuführen. Dazu reicht eine manipulierte Webseite aus.

Service Pack 3 für Windows XP kommt später

Auch Service Pack 2 für Windows Server 2003 verzögert sich. Klammheimlich hat Microsoft das Veröffentlichungsdatum für das Service Pack 3 für Windows XP nach hinten verschoben. Bisher sollte das Update im zweiten Halbjahr 2007 kommen. Nach neuer Planung zieht es sich nun noch mindestens bis zur ersten Jahreshälfte 2008 hin, bis das dritte Service Pack für Windows XP kommt. Eine Terminverschiebung gibt es auch für das Service Pack 2 für Windows Server 2003.

Erste Sicherheitslücke im Internet Explorer 7

Sicherheitsloch erlaubt Ausspähen von Daten. Der Internet Explorer 7 ist nicht mal einen Tag alt, da wurde schon eine Sicherheitslücke in Microsofts neuem Browser entdeckt. Das Sicherheitsleck erlaubt Angreifern das Ausspähen von Daten und wird als wenig kritisch eingestuft. Einen Patch zur Abhilfe gibt es bislang nicht.

Battlefield 2142: EA empfiehlt Öffnung von Sicherheitslücke

Netzwerk-Shooter hat Probleme mit Windows-XP-Kernel-Patch. Electronic Arts sorgt erneut für Unmut bei Kunden: Für den futuristischen Netzwerk-Shooter Battlefield 2142 ist seit dieser Woche der erste Patch erhältlich, der unter Windows XP Probleme mit einem wichtigen Kernel-Sicherheitsupdate hat. EA empfiehlt kurzerhand dessen Deinstallation und nimmt in Kauf, dass die Rechner der Kunden damit angreifbarer werden.

Offene Sicherheitslöcher im Flash Player

Alle Plattformen vom Flash Player betroffen. Adobe berichtet über zwei bislang nicht geschlossene Sicherheitslecks im Flash-Player. Darüber können Angreifer verschiedene Kommandos ausführen, um etwa an vertrauliche Daten zu gelangen. Noch arbeitet der Hersteller an einem Patch, so dass derzeit keine Abhilfe zur Verfügung steht.

Peinliche Panne: iPods mit Windows-Virus ausgeliefert

RavMonE.exe kurzzeitig mit auf Apples Musikspieler. Apple muss eine peinliche Schlappe verzeichnen: Ausgerechnet auf dem Musikspieler iPod war in einigen Fällen ein Windows-Virus installiert worden. Apple hat zugegeben, dass weniger als ein Prozent der seit dem 12. September 2006 ausgelieferten iPod Videos mit dem Virus RavMonE.exe verseucht sind. Mittlerweile ist das Problem in der Produktion abgestellt worden.