Zum Hauptinhalt Zur Navigation

IT-Sicherheit

Patch-Analyse: Sicherheitslücken automatisch ausnutzen

Forscher erzeugten Schadcode automatisiert basierend auf Sicherheits-Patches. Anhand von Sicherheits-Patches für Software haben Forscher einen Automatismus entwickelt, um Schadcode zu generieren, der das zu schließende Sicherheitsleck ausnutzt. Solche Mechanismen könnten schon bald eine Gefahr für Anwender bedeuten, weil dadurch wenige Minuten nach Bereitstellung eines Patches bereits passender Schadcode im Internet auftauchen könnte.

Ksplice spielt Kernel-Patches ohne Neustart ein

Linux-Software wurde am MIT entwickelt. Sicherheits-Updates für den Kernel einzuspielen, geht normalerweise mit einem Neustart des Systems einher - zumindest in Serverumgebungen kann dies zum Problem werden, da während des Startvorgangs die auf dem System laufenden Dienste nicht zu erreichen sind. Eine neue Software aus den Labors des Massachusetts Institute of Technology (MIT) soll nun Abhilfe schaffen. Sie spielt Patches ein, ohne dass der Kernel anschließend neu gestartet werden muss.

FoxIt Reader 2.3 schließt keine Sicherheitslücken (Update)

Mit Tabbed-Browsing- und Lesezeichen-Unterstützung. Die PDF-Anzeige-Software FoxIt Reader wurde in der Version 2.3 veröffentlicht, die zwar einige Verbesserungen bringt, aber die jüngst bekanntgewordenen Sicherheitslecks nicht beseitigt. FoxIt Reader 2.3 bietet nun Tabbed-Browsing und unterstützt Lesezeichen sowie Ton- und Videodateien in PDF-Dokumenten.

Hunderttausende Webseiten mit Schadcode infiziert

Einsatz von Datenbanken machen Webseiten anfällig. Mehr als 500.000 infizierte Webseiten listet allein die Suchmaschine Google, berichtet F-Secure. In die betreffenden Webseiten wurde schadhafter JavaScript-Code eingeschleust, der Webseitenbesucher auf andere Seiten lockt und auf diesem Wege Schadcode auf die betreffenden Rechner bringt. Zu den infizierten Seiten gehören auch welche der Uno und der britischen Regierung.
undefined

GTA 4 illegal im Internet

Cracker stellen Schwarzkopie des kommenden Action-Rennspiels ins Netz. Am Dienstag, dem 29. April 2008 steht das heiß erwartete Action-Abenteuerspiel "Grand Theft Auto 4" (GTA 4) für Xbox 360 und PlayStation 3 weltweit in den Läden - aber schon jetzt ist eine geknackte Version im Internet aufgetaucht. Verantwortlich ist eine offenbar europäische Gruppe namens "iCon".

Zwei Sicherheitslecks im FoxIt Reader

Angreifer können Schadcode ausführen. In der PDF-Anzeige-Software FoxIt Reader stecken zwei Sicherheitslücken, die zum Ausführen von Programmcode missbraucht werden können. Ein Opfer muss nur dazu verleitet werden, eine entsprechend präparierte PDF-Datei mit der Windows-Software zu öffnen.

Service Pack 1 für Windows Vista kommt automatisch

Microsoft verteilt Patch-Paket schrittweise. Microsoft hat damit begonnen, das Service Pack 1 für Windows Vista unter anderem in deutscher Sprachversion automatisch zu verteilen. Das gilt, wenn die automatische Update-Funktion des Betriebssystems aktiviert ist und auf dem betreffenden Rechner die notwendigen Vorab-Patches installiert sind.

Neues Update für Java SE 6

Verschiedene Fehlerkorrekturen. Sun hat das sechste Update für die Java Standard Edition 6 veröffentlicht. Korrigiert werden einige Fehler, Informationen zu geschlossenen Sicherheitslücken gibt es nicht.

Leitlinien für den Datenschutz auf StudiVZ & Co.

Auch Lehrer haben ein Recht auf "informationelle Selbstbestimmung". Die obersten Aufsichtsbehörden für den Datenschutz in der Wirtschaft haben Leitlinien für die Betreiber von sozialen Netzwerken und Bewertungsportalen im Internet formuliert. Demnach müssen sich Nutzer von StudiVZ & Co. keine personalisierte Werbung gefallen lassen und haben das Recht, ein Pseudonym zu nutzen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Sicherheitslücke in Photoshop und After Effects

Hohe Gefahr für Nutzer von Photoshop Album Starter. In den Adobe-Applikationen Photoshop CS3, After Effects CS3 sowie Photoshop Album Starter wurde eine Sicherheitslücke entdeckt, über die Angreifer beliebigen Programmcode ausführen können, um ein fremdes System unter ihre Kontrolle zu bringen. Dazu muss ein Opfer nur zum Öffnen einer präparierten BMP-Datei verleitet werden, bei Photoshop Album Starter ist nicht einmal dies erforderlich.

Teile von Barack Obamas Website gehackt

Aufruf der Community-Seite leitete zu Hillary Clinton weiter. Wer am vergangenen Wochenende einen bestimmten Bereich der Website des demokratischen US-Präsidentschaftskandidaten Barack Obama aufrief, fand sich unversehens auf der Seite seiner Konkurrentin Hillary Clinton wieder. Eine Sicherheitslücke, die inzwischen geschlossen wurde, hat den Redirect ermöglicht.

Service Pack 3 für Windows XP wird noch im April verteilt

Auslieferung an OEMs und Enterprise-Kunden begonnen. Noch vor einer Woche mochte Microsoft nicht kommentieren, dass das Service Pack 3 für Windows XP kurz vor der Fertigstellung ist und noch am 29. April 2008 an alle Kunden verteilt wird. Nun sind die Arbeiten daran abgeschlossen und der bisherige Bericht hat sich bestätigt.

Festplatte mit integrierter AES-Verschlüsselung von Fujitsu

MHZ2 CJ - 2,5-Zoll-Festplatte mit 320 GByte und 7.200 U/Min. Fujitsu bringt eine 2,5-Zoll-Festplatte mit 320 GByte Speicherkapazität und integrierter AES-Verschlüsselung auf den Markt. Die Verschlüsselung wird in Hardware abgewickelt und erlaubt es zudem, die Platte innerhalb weniger als einer Sekunde zu löschen.

SD-Karte rüstet RFID-Reader nach

Software Development Kit erhältlich. Vornehmlich für Handelsunternehmen hat das kanadische Unternehmen Wireless Dynamics einen RFID-Leser vorgestellt, der in Form einer SD-Karte daherkommt und so beispielsweise in Smartphones eingesetzt werden kann.

Windows Vista: Fehlerhaftes Update stört USB-Geräte

Microsoft bestätigt Fehler, bietet aber keine Hilfe. In der vergangenen Woche hatte Microsoft anlässlich des allmonatlichen Patch-Days auch ein Update für Windows Vista veröffentlicht, mit dem eigentlich die Zuverlässigkeit des Systems verbessert werden sollte. Stattdessen macht das Update Probleme und sorgt dafür, dass sich verschiedene USB-Geräte nicht vernünftig nutzen lassen.

Vier Sicherheitslecks in Safari

Zwei Sicherheitslücken betreffen nur die Windows-Ausführung. Insgesamt vier Sicherheitslecks wurden in Apples Safari-Browser entdeckt, die nun mit der Version 3.1.1 beseitigt werden. Zwei Sicherheitslöcher betreffen nur die Windows-Ausführung des Browsers, während die übrigen zwei Sicherheitslücken auch in der Mac-Ausführung von Safari stecken.

Firefox 2.0.0.14 schließt Sicherheitsleck

Fehler in JavaScript-Engine. In der JavaScript-Engine von Firefox wurde eine Sicherheitslücke entdeckt, die den Browser zum Absturz bringt und auch zum Ausführen von Schadcode missbraucht werden könnte. Mit der aktuellen Version 2.0.0.14 von Firefox wird dieses Sicherheitsloch geschlossen, weitere Neuerungen sind nicht vorhanden.

Oracle veröffentlicht 41 Patches

Critical Patch Update April 2008 freigegeben. Oracles Patch-Paket für den April 2008 beseitigt 41 Sicherheitslücken in der Produktpalette des Softwareentwicklers. 17 der Fehlerkorrekturen sind für Oracles Datenbankprodukte in den unterschiedlichsten Versionen.

Windows XP Service Pack 3: Erscheinungstermin bleibt vage

Microsoft bestreitet Veröffentlichung Ende April 2008. Microsoft hat einen Bericht nicht kommentieren wollen, wonach das Service Pack 3 für Windows XP bereits Ende April 2008 veröffentlicht wird. Aus der Konzernzentrale von Redmond heißt es weiterhin nur, dass das kommende Service Pack für Windows XP wie gehabt für die erste Jahreshälfte 2008 geplant ist.

Sicherheitsleck: Angreifer konnten Google-Daten ausspähen

Sicherheitsleck in Google Spreadsheet wurde geschlossen. Über ein mittlerweile geschlossenes Sicherheitsleck in Google Spreadsheet war es Angreifern möglich, Cookie-Daten auszulesen. Darüber konnte dieser alle vom Opfer verwendeten Google-Dienste nutzen. Er hätte die Nachrichten aus Google Mail lesen, darüber E-Mails verschicken und alle Dateien aus Google Docs einsehen können.

Avira-Virenscanner mit verbesserten Funktionen

Neue Produktbezeichnungen für Avira-Produkte. Die Antivirenlösungen von Avira erhalten eine beschleunigte sowie verbesserte Scan-Engine und bekommen neue Bezeichnungen. Außerdem sollen neue Funktionen die Effizienz des Virenscanners erhöhen. Auch die kostenlose Variante ist mit der neuen Scan-Engine verfügbar.

Premiere: Neue Verschlüsselung gegen Schwarzseher

Umstellung auf NDS Videoguard und neue Version von Nagravision. Nachdem das Verschlüsselungssystem Nagravision von Kudelski geknackt wurde, setzt der Pay-TV-Sender Premiere künftig auf das Konkurrenzprodukt NDS Videoguard, das eine Tochtergesellschaft von Rupert Murdochs News Corporation entwickelt hat. Noch im zweiten Quartal 2008 installiert Premiere eine neue Software auf den Receivern und verschickt neue Smartcards.

Britische Datenschützer: Phorm braucht Zustimmung der Nutzer

Datenschützer wollen Testphase des Werbedienstes überwachen. Die oberste britische Datenschutzbehörde, das Information Commissioner Office (ICO), hat sich zu den Plänen des Anbieters Phorm geäußert. Nach Ansicht der Datenschützer müssen die Nutzer explizit zustimmen ("opt-in"), dass Phorm ihre Webaktivitäten analysiert, um personalisierte Werbung auszuliefern. Das verlangten die europäischen Datenschutzrichtlinien.

Stirling: Beta-Version von Microsofts Sicherheitskonsole

Zentrale Verwaltung von Microsofts Sicherheitslösungen. Auf der RSA-Konferenz 2008 in San Francisco hat Microsoft eine Vorabversion der Sicherheitskonsole Stirling vorgestellt. Damit lassen sich die für den Unternehmenseinsatz gedachten Forefront-Sicherheitslösungen von zentraler Stelle administrieren. Eine Beta-Version steht als Download zum Ausprobieren bereit.

US-Heimatschutzminister Chertoff warnt vor Cyberangriffen

Regierung will Frühwarnsystem für Computerattacken entwickeln. US-Heimatschutzminister Michael Chertoff hat auf der RSA Conference in San Francisco vor den Gefahren aus dem Internet gewarnt. Er verglich die Bedrohung aus dem Cyberspace mit den Terroranschlägen vom 11. September 2001. Die von RSA Security ausgerichtete Konferenz ist die größte über IT-Sicherheit.

Flash-Player hat sieben Sicherheitslecks

Korrektur-Patch ändert den Umgang mit Flash-Inhalten. Vor knapp einem Monat hatte Adobe für den Flash-Player einen Sicherheits-Patch für den April 2008 in Aussicht gestellt, der nun veröffentlicht wurde. Der Patch beseitigt insgesamt sieben Sicherheitslücken im Flash-Player, die zum Teil zum Ausführen von Schadcode missbraucht werden können. Außerdem wurde der Umgang mit Flash-Inhalten verändert.

10 Sicherheitslücken in Microsoft-Produkten

Internet Explorer nun wieder ohne Eolas-Hürde. In den Windows-Versionen hat Microsoft sechs Sicherheitslecks beseitigt, die in der Mehrzahl zum Ausführen von Schadcode missbraucht werden können. Das Gleiche gilt auch für ein Sicherheitsloch im Internet Explorer, der nun keine Eolas-Hürde mehr aufweist. Dabei ist auch Windows Vista mit Service Pack 1 für einige der nun bekanntgewordenen Sicherheitslücken anfällig.

Phantom sichert virtuelle Umgebungen

IBM präsentiert Forschungsinitiative. Unter dem Codenamen "Phantom" hat IBM eine neue Forschungsinitiative vorgestellt, die sich um die Sicherheit virtueller Umgebungen kümmert. Dafür wird die Technik in eine gesicherte Partition gepackt, von der aus der Hypervisor geschützt wird.

Vista SP1: Microsoft beseitigt Fehler im Vorab-Patch

KB937287 soll jetzt nicht mehr zu einer Neustart-Endlosschleife führen. Für einige Vista-Anwender, die auf das Service Pack 1 für Microsofts aktuelles Betriebssystem warteten, wurden bereits die Vorbereitungen eine wahre Odyssee. Der Patch KB937287 führte auf einigen Systemen im Februar 2008 zu einer Endlosschleife, so dass sich Vista nicht mehr hochfahren ließ. Nun will Microsoft den Vorab-Patch in einer korrigierten Version nochmals verteilen.

Hacker-Wettbewerb: Linux-System interessierte niemanden

Wettbewerb gestattet keine Sicherheitsbewertung. Auf einem Hacker-Wettbewerb auf der CanSecWest wurde ein MacOS-System nach nur zwei Minuten gehackt und auf ein Windows-System sind Hacker nach drei Tagen kurz vor Ablauf des Wettbewerbs ebenfalls eingedrungen. Nur das Linux-System blieb unangetastet - wie sich nun zeigt, ist das sogar wörtlich zu nehmen. Denn es gab einfach keinen Versuch, das Sony-Notebook mit Ubuntu zu hacken.

OpenSSH 5.0 veröffentlicht

Version schließt Sicherheitslücke. Erst vor wenigen Tagen war die freie SSH-Implementierung OpenSSH 4.9 erschienen, nun legen die Entwickler die Version 5.0 nach. Zu spät hatten sie von einer Sicherheitslücke erfahren, die sie nun korrigiert haben. Die Version 4.9 enthielt auch neue Funktionen.

Microsoft bringt acht Sicherheits-Patches

Sechs Sicherheits-Patches für Windows geplant. Für den Patch-Day im April 2008 hat Microsoft acht Security Bulletins angekündigt. Am 8. April 2008 erscheinen allein für die Windows-Plattform sechs Patches, die Lücken schließen sollen, über die Angreifer beliebigen Schadcode ausführen können. Weitere zwei Patches betreffen das Office-Paket von Microsoft.

Opera 9.27 schließt Sicherheitslücken

Neue Version mit kleinen Verbesserungen für MacOS X. Mit der Version 9.27 seines Webbrowsers beseitigt Opera einige Sicherheitslücken. Über zwei nun geschlossene Sicherheitslücken können Angreifer beliebigen Code ausführen.

Neuer VLC Media Player beseitigt drei Sicherheitslücken

Pufferüberläufe durch Untertitel. Die quelloffene Audio- und Videowiedergabe-Software "VLC Media Player" ist in der neuen Version 0.8.6f erschienen. Neben behobenen Sicherheitsproblemen verträgt sich die neue Version jetzt auch wieder besser mit älteren Windows-Betriebssystemen und mit Multi-Monitor-Konfigurationen unter MacOS X.

Apple schließt Sicherheitslücken in QuickTime

Mehrere Fehler ermöglichen Abstürze und Ausführungen von fremdem Code. Mit der neuen QuickTime-Version 7.4.5 schließt Apple insgesamt elf Sicherheitslücken sowohl für die Windows- als auch für die MacOS-Version. In der Liste der Probleme der Medienwiedergabe-Software finden sich unter anderem Abstürze und die Möglichkeit, Code auf anfälligen QuickTime-Versionen auszuführen. Eine Aktualisierung von QuickTime sollte möglichst schnell geschehen.
undefined

Interview: "Daten brauchen ein Verfallsdatum"

Golem.de im Gespräch mit Harvard-Professor Viktor Mayer-Schönberger. Sind Daten einmal im Internet gelandet, ist es schwierig, sie wieder zu entfernen. Erinnerung, kritisiert Viktor Mayer-Schönberger, ist im digitalen Zeitalter die Regel und das Vergessen die Ausnahme. Er fordert deshalb die Einrichtung von Verfallsdaten an Informationen. Warum digitales Vergessen so wichtig ist und wo Gefahren im Internet lauern, erklärt Mayer-Schönberger im Gespräch mit Golem.de.

Autofunkschlüssel geknackt

KeeLoq-System nicht mehr sicher - weltweite Verbreitung. Forscher der Ruhr-Universität Bochum haben die in zahllosen Autos eingesetzten Funkschlüssel geknackt. Ihnen reichte das zweimal abgefangene Signal der KeeLoq-Schlüssel aus, um die Verschlüsselung zu knacken.

T-Online verweigert Annahme von Spam

RFC-konforme Abweisung von unerwünschten E-Mails. T-Online hat seinen "Plattformschutz optimiert" und nimmt nun "offensichtlich unerwünschte E-Mails (SPAM, UCE, UBE, Phishing)" nicht mehr an, noch bevor sie den Spam-Filter erreichen. Einige T-Online-Nutzer sehen das durchaus übliche Vorgehen kritisch.

Wettbewerb: Nur Ubuntu wurde nicht gehackt

Auch Windows-System wurde geknackt. Nachdem bereits ein MacBook Air über eine Safari-Sicherheitslücke nach nur 2 Minuten im Rahmen eines Hacker-Wettbewerbs auf der CanSecWest gehackt wurde, ereilte ein Windows-System nun ein ähnliches Schicksal. Nur das am Wettbewerb ebenfalls beteiligte Ubuntu-System blieb unversehrt.

CCC veröffentlicht Schäubles Fingerabdruck

Fingerabdrücke im Pass: Hacker warnen vor sicherheitspolitischem Irrweg. Der Chaos Computer Club (CCC) widmet der Diskussion um die Erfassung biometrischer Daten für Pässe und Ausweise einen besonderen Beitrag: Der Hacker-Club veröffentlichte den Fingerabdruck von Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble.

USA: Gesetz gegen RFID-Spionage in Washington

Bis zu 20 Jahre Haft bei Verstoß. Im US-Bundesstaat Washington ist vom Gouverneur ein Gesetz gegen das illegale Auslesen von RFID-Daten aus Ausweispapieren unterzeichnet worden. Wer dagegen in krimineller Absicht verstößt, muss mit einer hohen Gefängnisstrafe rechnen.

Apple-Rechner nach 2 Minuten gehackt

Hack-Wettbewerb zuungunsten von Apple entschieden. In einem Hacker-Wettbewerb auf der CanSecWest sind ein Windows-, Linux- und MacOS-System gegeneinander angetreten. Als Verlierer geht das Apple-System aus dem Rennen. Nach nur 2 Minuten war ein MacBook Air gehackt und Unbefugte hatten Zugriff auf den Rechner. Verantwortlich dafür ist eine offene Sicherheitslücke in Apples Safari-Browser.

EU-Datenschützer kritisiert Biometrie-Pläne

Zentrale Fingerabdruck-Datenbank birgt Risiken. Der oberste EU-Datenschützer, Peter Hustinx, hat scharfe Kritik an den Plänen der EU-Kommission zur Einführung von biometrischen Pässen geübt. Die geplante zentrale Fingerabdruck-Datenbank berge laut Hustinx erhebliche Risiken für den Datenschutz.

Astaro Security Gateway als Beta

Version 7.2 soll im zweiten Quartal 2008 erscheinen. Astaro hat sein angekündigtes Update auf die Version 7.2 des Security Gateways als öffentliche Beta-Version freigegeben. Damit will der Karlsruher Linux-Anbieter erreichen, dass seine Sicherheitslösung vor der finalen Veröffentlichung ausgiebig getestet wurde. Die neue Version soll unter anderem durch Instant-Messenger und Peer-to-Peer-Anwendungen verursachten Datenverkehr besser erkennen können.