Truecrypt 6.0 versteckt Volumes unter Mac und Linux

Verschlüsselungssoftware in neuer Version erschienen

Die Verschlüsselungssoftware Truecrypt ist in Version 6.0 für Windows, Linux und MacOS X erschienen. Das kostenlose Programm verschlüsselt die Daten nicht nur, sondern erzeugt auf Wunsch auch einen nicht sichtbaren Bereich auf der Festplatte, um Daten zu verstecken. Unter Windows lässt sich sogar ein ganzes Betriebssystem verstecken.

Artikel veröffentlicht am ,

Das Verstecken eines Volumes beherrscht Truecrypt 6.0 nun auch unter MacOS X und Linux. Die Maßnahme dient dazu, im Zweifelsfall nicht in den Verdacht zu kommen, Daten durch Verschlüsselung zu schützen. So soll auch verhindert werden, dass der Benutzer zur Herausgabe seines Passworts gezwungen wird. Einen ähnlichen Weg geht die Steganografie, bei der in Bildern unsichtbar Daten untergebracht werden.

Truecrypt liegt als Open Source vor und kann in der neuen Version die Architekturvorteile von Mehrkern-Prozessoren nutzen, um schneller zu arbeiten. Die Windows-Version beherrscht nicht nur das Verstecken von Volumes. Hier lässt sich gar ein gesamte Betriebssystem vor den Augen Neugieriger in einem Volume verstecken und verschlüsseln. Daneben wird ein sichtbares Betriebssystem installiert, das vollkommen frei zugänglich ist und als Köder dient. Das versteckte Betriebssystem wird vom Benutzer tatsächlich genutzt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


IhrName9999 09. Okt 2009

Das kannste ja ned vergleichen, der Kryptochef (persönlich!) hat ja VOLLBit...

hangy 18. Jul 2008

Bei http://www.jamendo.com/ gibt es mehr als 10000 CC-lizenzierte Musikalben zum Download.

asdasd 11. Jul 2008

Was haben eigentlich immer alle gegen Drogen? Kinderpornos klar, boese, bomben auch...

TrueCrypt 6.0a 09. Jul 2008

löl Wie jedesmall. ^^



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  2. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

  3. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /