Vergessene Akten auf der Parkbank, unverschlüsselte USB-Sticks und zahlreiche Hacking-Angriffe: Die Bilanz der Datenschutzbeauftragten fällt nicht gut aus.
Phishing-Opfer müssen sich darauf gefasst machen, dass ihnen grobe Fährlässigkeit unterstellt wird. Ob das Urteil wegweisend sein wird, ist aber unklar.
Cyberattacken sind für viele Unternehmen ein Risikofaktor. Wie sich Sicherheitslücken finden und Systeme schützen lassen, erläutern drei Online-Workshops der Golem Akademie.
Aus der Karrierewelt
Die Golem Newsletter :Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Wer die Firmen-IT vor Angriffen schützen will, sollte die Vorgehensweise von Hackern verstehen. Ein Kurs der Golem Akademie mit praktischen Übungen vermittelt dieses Wissen.
Drei Hacking- und Security-Seminare liefern das Rüstzeug, um Sicherheitslücken zuverlässig zu erkennen und auf Angriffe von außen adäquat reagieren zu können.
Update Große ISPs und Netzwerkbetreiber machen offenbar unwissentlich Geschäfte mit einem mutmaßlichen Rechtsextremen. Der CCC zieht Konsequenzen, andere könnten folgen.
Auf Einbrüche zielgerichtet reagieren, von Hackern lernen und Sicherheitslücken erkennen: Vier Hacking- und Security-Seminare bieten Lösungen und Antworten zu diesen Themen.
Update Hacker sind über Jahre in ein Unternehmen eingedrungen, das Anrufe und SMS zwischen Mobilfunkunternehmen austauscht. Vodafone, Telekom und Telefónica haben sich zum Vorfall geäußert.
Cyberangriffe sind eine zunehmende Bedrohung für Anwendungen und Netzwerke. Im Workshop der Golem Akademie erfahren Entwickler mehr über die Angriffsszenarien der Hacker.