Kryptowährung: Millionen US-Dollar über Lücke auf Kryptoplattform gestohlen

Hacker haben eine Sicherheitslücke auf der Finanzplattform Qubit ausgenutzt. Das Unternehmen bittet um Rückgabe der Kryptocoins gegen eine Belohnung.

Artikel veröffentlicht am ,
Ethereum ist ein zentrales Element in DeFi.
Ethereum ist ein zentrales Element in DeFi. (Bild: Jack Taylor / Getty Images)

Über eine Sicherheitslücke auf der Finanzplattform Qubit konnten Angreifer Kryptowährungen im Wert von 80 Millionen US-Dollar stehlen. Qubit ist eine dezentrale Finanzplattform (DeFi), über die Nutzer auf Kryptowährungspreisschwankungen spekulieren oder Kredite vergeben können.

Laut einem Bericht des Onlinemagazins The Record fand der Hack in der Nacht zum 27. Januar statt und wurde von der Plattform binnen weniger Stunden bestätigt. Laut einem Incident-Report auf Medium.com waren die Angreifer in der Lage, 206.809 Binance-Coins (BNB) zu stehlen, indem sie eine Schwachstelle in den Ethereum-Blockchain-Verträgen des Unternehmens ausnutzten. Diese verwendet das Unternehmen dazu, Transaktionen seiner Nutzer zu verarbeiten.

Qubit bittet Angreifer um Rückgabe der Coins

Die Wallet-Adresse der Angreifer sei identifiziert worden, der Betrag solle noch nicht gewaschen worden sein, sondern sich noch in dem Wallet befinden. Allerdings kann Qubit nicht auf die Gelder zugreifen. Über eine private Benachrichtigung auf der Blockchain habe Qubit die Angreifer angeschrieben und ihnen ein Bug-Bounty angeboten, wenn sie die Coins zurückgeben, heißt es in dem Bericht von The Record. Zudem will das Unternehmen auf eine Anzeige verzichten.

Auf Twitter hat das Unternehmen mittlerweile ebenfalls eine Nachricht veröffentlicht, in der es die Angreifer auffordert, mit dem Unternehmen in Kontakt zu treten. Die Nachricht wurde in der Nacht auf Samstag erneuert, denn offensichtlich sind die Angreifer bisher noch nicht auf das Angebot des Unternehmens eingegangen - trotz versprochenem Bounty und Straffreiheit.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
GPT-4
"Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
Eine Analyse von Helmut Linde

GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
Artikel
  1. Produktstart: Zweifel bei Apple über die kommende AR/VR-Brille
    Produktstart
    Zweifel bei Apple über die kommende AR/VR-Brille

    Apple-Mitarbeiter sollen Bedenken an der geplanten AR/VR-Brille geäußert haben, weil sie den Preis zu hoch und die Nützlichkeit zu gering finden.

  2. Golem Karrierewelt: Kostenloses Live-Webinar zu IT-Security-Zertifizierungen
    Golem Karrierewelt
    Kostenloses Live-Webinar zu IT-Security-Zertifizierungen

    Am Donnerstag, 30. März, ab 16 Uhr auf dem Youtube-Kanal von Golem.de: Der Security-Experte Chris Wojzechowski diskutiert, was von Sicherheitszertifizierungen wie TISP oder CISSP zu halten ist.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Kingston Fury 16 GB Kit DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • Nur noch heute: Cyberport Jubiläums-Deals • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MediaMarkt-Osterangebote • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ • MSI Optix 30" 200 Hz 289€ [Werbung]
    •  /