Hack: Doch Daten bei Sixt erbeutet

Bei einem Cyberangriff auf die Autovermietung Sixt haben die Angreifer auch Kundendaten erbeutet. Ursprünglich war das Unternehmen nicht davon ausgegangen.

Artikel veröffentlicht am ,
Der Autovermieter Sixt hat mit einem Hackerangriff zu kämpfen.
Der Autovermieter Sixt hat mit einem Hackerangriff zu kämpfen. (Bild: Sixt)

Bei einem Cyberangriff auf den Autovermieter Sixt vor rund fünf Wochen sind auch Daten abhandengekommen. Das teilte Sixt den betroffenen Kunden am Wochenende mit. Anfang Mai war Sixt noch davon ausgegangen, dass keine Gefahr für Kundendaten besteht.

In einer E-Mail von Sixt heißt es nun laut dem Spiegel, dass im Zuge des Angriffs "kein Zugriff auf unsere zentralen Kundendatenbanken oder Zahlungssysteme" erfolgt sei. Analysen hätten jedoch ergeben, "dass auch ein Teilbestand an Daten durch die Angreifer kopiert werden konnte, hierunter auch einzelne Kundendaten".

Ob es mehrere Varianten der E-Mail gibt, ist unklar. In der genannten Mail bedauert Sixt, dass die laufende Auswertung des Vorgangs ergeben habe, "dass hiervon auch Dateien im Zusammenhang mit unserem Loyalty-/Vorteilsprogramm mit Ihren Daten betroffen waren." Im vorliegenden Fall seien "bestimmte Kundenstammdaten" kopiert worden, darunter Name, Kunden- und Kundenkartennummer sowie allgemeine Kontaktdaten wie Anschrift und E-Mail-Adresse.

Laut Sixt kann derzeit auch nicht ausgeschlossen werden, "weitere einzelne Informationen, wie sie sich aus Dokumenten im Zusammenhang mit Mietwagenbuchungen ergeben, betroffen sein können (insbesondere Anmietzeitraum, Bezahlmethode sowie Ort oder Führerscheinnummer)". Passwörter und Kreditkartennummern sollen jedoch explizit nicht betroffen sein. Sixt rät den betroffenen Kunden auf verdächtige Aktivitäten, insbesondere Phishing-Angriffe, zu achten.

Black Basta soll hinter den Angriffen auf Sixt stecken

Ursprünglich hatte Sixt angegeben die "IT-Unregelmäßigkeiten" frühzeitig erkannt und entsprechende Gegenmaßnahmen eingeleitet zu haben. Dennoch führte der Angriff zu wochenlangen Beeinträchtigungen bei Sixt. So konnten einige Filialen nur noch Kreditkartenzahlungen annehmen oder Mietverträge manuell abwickeln. Auch die Hotline war bis Mitte Mai nicht erreichbar.

Hinter dem Angriff soll die Ransomwaregruppe Black Basta stecken, die neben Sixt auch Fendt angegriffen haben soll. Die Ransomwaregruppe soll ein Nachfolger von Conti sein. Neben Ermittlern sieht auch die Sicherheitsfirma Malware Hunter Team auffällige Überschneidungen zwischen den Vorgehensweisen. So würden Black Basta und Conti ähnlich kommunizieren und auch die Webseiten, auf denen die Gruppen mit Leaks von erbeuteten Daten drohen oder diese durchführen, gleichen sich demnach. Conti hatte sich zu Beginn des russischen Angriffes auf die Ukraine auf die Seite von Russland geschlagen.

Daraufhin leakte ein ukrainischer Sicherheitsforscher interne Chats der Ransomwaregruppe, die tiefe Einblicke in die Arbeitsweise der Gruppe gewähren. Neben einer unternehmensähnlichen Struktur und der schlechten Behandlung von Angestellten kamen auch Verbindungen zum russischen Staat zum Vorschein. Bei dem Leak wurde auch der Quellcode der Ransomware veröffentlicht, den die Hackergruppe NB65 für Angriffe auf russische Organisationen nutzte.

Conti selbst soll unter anderem auch für Angriffe auf hiesige Hersteller von Windkraftanlagen verantwortlich sein. Das Land Costa Rica rief nach einem Conti-Angriff mitsamt einer Lösegeldforderung über 10 Millionen US-Dollar kürzlich den Notstand aus. Conti veröffentlichte daraufhin 672 GByte an Daten. Danach wurde spekuliert, dass Conti einen Neustart mit mehreren Ransomwaregruppen plant. Eine davon könnte Black Basta sein.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /