Ransomware: Black Basta soll hinter dem Angriff auf Sixt stecken

Eine neue Ransomwaregruppe soll hinter Angriffen auf Sixt und Fendt stecken. Polizei und Sicherheitsexperten halten sie für einen Nachfolger von Conti.

Artikel veröffentlicht am ,
Hat die Ransomwaregruppe Black Basta die Rechner von Sixt verschlüsselt?
Hat die Ransomwaregruppe Black Basta die Rechner von Sixt verschlüsselt? (Bild: Sixt)

Hinter einem Cyberangriff auf Sixt soll die neue Ransomwaregruppe Black Basta stecken, die in ihrem kurzen Bestehen bereits mehrere große Unternehmen angegriffen hat - darunter den Landmaschinenhersteller Fendt. Sicherheitsexperten und Polizeikräfte vermuten gar, dass es sich bei Black Basta um einen Nachfolger der berühmten Ransomwaregruppe Conti handelt.

Der Cyberangriff auf Sixt fand bereits Ende April statt. Anfang Mai gab das Unternehmen "IT-Unregelmäßigkeiten" bekannt und betonte, diese frühzeitig erkannt und entsprechende Gegenmaßnahmen eingeleitet zu haben. Dennoch führte der Angriff offensichtlich zu weitreichenden Beeinträchtigungen. So konnten manche Filialen nur noch Kreditkartenzahlungen annehmen oder Mietverträge manuell abwickeln.

Auch die Hotline war bis Mitte Mai nicht erreichbar. Laut dem Magazin Spiegel (Paywall) soll Sixt mittlerweile zumindest einen Teil der Probleme gelöst haben. Hinter den IT-Unregelmäßigkeiten steckt laut dem Magazin ein Angriff der Ransomwaregruppe Black Basta. Die Gruppe tritt laut dem Onlinemagazin Bleepingcomputer erst seit April auf. Auf Anfrage des Spiegels wollte sich Sixt nicht konkret zu einem Ransomwareangriff oder dem Umgang mit einer Lösegeldforderung äußern. Das Unternehmen betonte lediglich, dass es "natürlich Strafanzeige gestellt" habe.

Ermittlungen gegen den möglichen Conti-Nachfolger Black Basta

Laut dem bayerischen Landeskriminalamt und der Zentralstelle Cybercrime Bayern (ZCB), die die Ermittlungen führen, konnte Sixt die Ausfälle durch Backups in Grenzen halten. "Die betroffenen Systeme konnten nach den hier vorliegenden Informationen inzwischen durch Backups wiederhergestellt werden", erklärte das ZCB.

Ermittler aus Deutschland haben laut dem Spiegel die Ransomwaregruppe Black Basta im Visier. Diese soll neben Sixt auch Fendt angegriffen haben. Demnach gehen die Ermittler davon aus, dass die Ransomwaregruppe jeweils Lösegelder im Millionenbereich erpressen wolle. Zudem hätten die Ermittler den Verdacht, dass es sich bei Black Basta um eine Nachfolgeorganisation der Ransomwaregruppe Conti handle.

Die Sicherheitsfirma Malware Hunter Team sieht auffällige Überschneidungen zwischen den Vorgehensweisen. So würden Black Basta und Conti ähnlich kommunizieren und auch die Webseiten, auf denen die Gruppen mit Leaks von erbeuteten Daten drohen oder diese durchführen, gleichen sich demnach. Conti hatte sich zu Beginn des russischen Angriffes auf die Ukraine auf die Seite von Russland geschlagen.

Daraufhin hatte ein ukrainischer Sicherheitsforscher interne Chats der Ransomwaregruppe geleakt, die tiefe Einblicke in die Arbeitsweise der Gruppe gewähren. Neben einer unternehmensähnlichen Struktur und der schlechten Behandlung von Angestellten kamen auch Verbindungen zum russischen Staat zum Vorschein. Bei dem Leak wurde auch der Quellcode der Ransomware veröffentlicht, den die Hackergruppe NB65 für Angriffe auf russische Organisationen nutzte.

Conti selbst soll unter anderem auch für Angriffe auf hiesige Hersteller von Windkraftanlagen verantwortlich sein. Das Land Costa Rica rief nach einem Conti-Angriff mitsamt einer Lösegeldforderung über 10 Millionen US-Dollar kürzlich den Notstand aus. Conti veröffentlichte daraufhin 672 GByte an Daten. Danach wurde spekuliert, dass Conti einen Neustart mit mehreren Ransomwaregruppen plant. Eine davon könnte Black Basta sein.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Whistleblower
USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen

Klingt schräg, aber der Whistleblower ist ungewöhnlich glaubwürdig: Die USA sollen mehrere außerirdische Fluggeräte haben.

Whistleblower: USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen
Artikel
  1. Gotion: 100-GWh-Akkufabrik in Marokko soll Europa versorgen
    Gotion
    100-GWh-Akkufabrik in Marokko soll Europa versorgen

    Niedrige Lohnkosten, günstige Versorgung mit erneuerbarer Energie und Nähe zur EU machen das nordafrikanische Land interessant für VW-Partner Gotion.

  2. Game Porting Toolkit: Wie Apple Windows-Spiele auf MacOS bringen will
    Game Porting Toolkit
    Wie Apple Windows-Spiele auf MacOS bringen will

    Wenige Stunden nach Bereitstellung der Werkzeuge laufen Diablo 4 und Cyberpunk auf MacOS. Apple zeigt, dass Ports schneller gehen könnten, als viele erwarten.
    Von Sebastian Grüner

  3. Freelancer in der IT: Schön, lukrativ, aber alles andere als easy
    Freelancer in der IT
    Schön, lukrativ, aber alles andere als easy

    Viele junge Entwickler wollen lieber Freelancer sein als angestellt. Doch das hat mehr Haken, als man denkt. Wir haben Tipps für den Einstieg.
    Ein Ratgebertext von Rene Koch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Samsung SSD 8TB 368,99€ • MindStar: Gigabyte RTX 4090 1.599€, Crucial 4TB 169€ • Acer Curved 31,5" WQHD 165Hz 259€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • Chromebooks bis 32% günstiger • Bis 50% auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 mit Spiel 549€ [Werbung]
    •  /