Kritis: US-Justiz klagt vier staatliche russische Hacker an

Mitarbeiter des FSB und des russischen Verteidigungsministeriums sind in den US als Hacker angeklagt - ein symbolischer Schritt.

Artikel veröffentlicht am , /dpa
Stellvertretende Justizministerin der USA: Lisa Monaco
Stellvertretende Justizministerin der USA: Lisa Monaco (Bild: Richard Drew/Pool via REUTERS/File Photo)

Die US-Justiz hat vier Angestellte russischer Behörden als Hacker angeklagt. Sie sollen sich von 2012 bis 2018 weltweit illegal Zugang zu Computern des Energiesektors verschafft haben, wie das US-Justizministerium am Donnerstag erklärte. Insgesamt seien in etwa 135 Ländern "Tausende Computer in Hunderten Firmen und Organisationen" Ziel der Hacker gewesen. "Staatliche russische Hacker stellen in den Vereinigten Staaten und weltweit eine ernsthafte und anhaltende Bedrohung für die kritische Infrastruktur dar", erklärte die stellvertretende Justizministerin Lisa Monaco.

Einem angeklagten Mitarbeiter eines Forschungsinstituts des russischen Verteidigungsministeriums sei es gelungen, mit seinem Eindringen in Computersysteme zwei Notabschaltungen einer Ölraffinerie im Ausland zu verursachen, erklärte das Ministerium. Im Anschluss wollte er auch in den USA Computer hacken, die "ähnliche entscheidende Infrastruktur managen", hieß es.

Zudem seien drei Mitarbeiter des russischen Inlandsgeheimdienstes FSB angeklagt wegen des Versuchs, sich Zugang zu Hunderten Computern aus der Energiebranche zu verschaffen. "Zugang zu solchen Systemen hätte die russische Regierung unter anderem dazu befähigt, solche Computersysteme in der Zukunft zu einem beliebigen Zeitpunkt zu stören und zu beschädigen", erklärte das Justizministerium.

Den vier Angeklagten könnte bei einer Verurteilung in den USA eine jahrzehntelange Haftstrafe drohen. Sie dürften sich aber in Russland aufhalten, wo sie keine Auslieferung fürchten müssen. Die Anklage ist daher zunächst wohl ein eher symbolischer Schritt, der auch zur Abschreckung von Nachahmern dienen soll. Das US-Außenministerium schrieb eine Belohnung von jeweils bis zu zehn Millionen US-Dollar (neun Millionen Euro) aus für Hinweise zur weiteren Identifikation und dem Aufenthaltsort der Angeklagten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Gigatron TTL zusammengebaut
Viel löten, viel Spaß, kein Mikroprozessor

Der Gigatron TTL ist ein 8-Bit-Computer mit Video-Output, auf dem sich Spiele spielen lassen - und das ohne Mikroprozessor. Wir haben das Kit mit großer Begeisterung zusammengebaut.
Ein Test von Tobias Költzsch

Gigatron TTL zusammengebaut: Viel löten, viel Spaß, kein Mikroprozessor
Artikel
  1. Google: Deepmind-KI findet Abkürzungen für schnellere Algorithmen
    Google
    Deepmind-KI findet Abkürzungen für schnellere Algorithmen

    Dank überraschenden Zügen in Go ist Alphazero Menschen überlegen. Ähnliches gelingt der Deepmind-KI nun auch für klassische Algorithmen.

  2. Whistleblower: USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen
    Whistleblower
    USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen

    Klingt schräg, aber der Whistleblower ist ungewöhnlich glaubwürdig: Die USA sollen mehrere außerirdische Fluggeräte haben.

  3. Freelancer in der IT: Schön, lukrativ, aber alles andere als easy
    Freelancer in der IT
    Schön, lukrativ, aber alles andere als easy

    Viele junge Entwickler wollen lieber Freelancer sein als angestellt. Doch das hat mehr Haken, als man denkt. Wir haben Tipps für den Einstieg.
    Ein Ratgebertext von Rene Koch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Samsung SSD 8TB 368,99€ • MindStar: Gigabyte RTX 4090 1.599€, Crucial 4TB 169€ • Acer Curved 31,5" WQHD 165Hz 259€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • Chromebooks bis 32% günstiger • Bis 50% auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 mit Spiel 549€ [Werbung]
    •  /