Windräder: Cyberangriff auf Deutsche Windtechnik AG

Das Bremer Unternehmen ist Anfang der Woche Ziel eines Angriffs geworden. Mittlerweile läuft der Betrieb größtenteils wieder.

Artikel veröffentlicht am , Daniel Ziegener
Die Deutsche Windtechnik überwacht Windenergieanlagen aus der Ferne.
Die Deutsche Windtechnik überwacht Windenergieanlagen aus der Ferne. (Bild: Deutsche Windtechnik)

Die Deutsche Windtechnik AG wurde Anfang der Woche zum Ziel eines Cyberangriffs. "Nach intensiver Untersuchung von IT-Experten und Forensikern bestätigen wir einen gezielten professionellen Hackerangriff", teilte das in Bremen ansässige Unternehmen am 14. April mit. Die Deutsche Windtechnik ist auf die technische Instandhaltung von On- und Offshore-Windenergieanlagen spezialisiert und beschäftigt mehr als 2.000 Mitarbeiter.

Der Angriff sei in der Nacht vom 11. auf den 12. April bemerkt worden, erklärte das Unternehmen. Aus Sicherheitsgründen seien daraufhin alle IT-Anlagen und Rechner heruntergefahren worden. Die Verbindungen der Datenfernüberwachung zu den Windenergieanlagen seien ebenfalls abgeschaltet worden, mittlerweile aber wieder im Betrieb. "Für unsere Kunden besteht keine Gefahr und das operative Geschäft kann mit kleinen Einschränkungen fortgeführt werden", versicherte die Deutsche Windtechnik.

Über die Reaktionen auf den Angriff gab es gegensätzliche Aussagen. Beim Unternehmen sei nach Feststellung des Angriffs Chaos ausgebrochen, berichteten Mitarbeiter der Deutschen Windtechnik der Redaktion von Buten un Binnen. Eine Unternehmenssprecherin dementierte das.

Genauere Angaben über die Natur des Angriffs gibt es bislang nicht. Betroffen war neben der Firmenzentrale in Bremen auch ein Rechenzentrum in Rendsburg in Schleswig-Holstein. Nach dem Angriff fand eine Überprüfung der Systeme statt. Mittlerweile seien die meisten Systeme bei der Deutschen Windtechnik wieder einsatzbereit, teilte das Unternehmen am 14. April mit. Bis dahin seien Beschäftigte nicht per E-Mail erreichbar gewesen.

Windräder bereits zuvor von Cyberangriffen betroffen

Bereits Ende Februar kam es zu einem Ausfall der Satellitenkommunikation bei Tausenden von Windrädern in Deutschland. Die Stromproduktion wurde nicht unterbrochen, allerdings konnten Mitarbeiter des Windkraftanlagenherstellers Enercon die 5.800 Anlagen nicht mehr aus der Ferne überwachen und steuern.

Hintergrund war ein mutmaßlicher Cyberangriff auf das Satellitennetzwerk KA-SAT im Zusammenhang mit dem Ukrainekrieg. Die Verbindungen fielen wochenlang aus. Mehrere Geheimdienste untersuchten, ob der russischen Regierung nahestehende Hacker für den Angriff verantwortlich seien, berichtete die Nachrichtenagentur Reuters.

Nachtrag vom 19. April 2022, 9:47 Uhr

Eine Sprecherin der Deutschen Windtechnik AG bestätigte Golem.de den Einsatz von Ransomware bei dem Angriff. Man sei noch dabei, die Systeme mit Fokus auf das operative Geschäft schrittweise wiederherzustellen. Das dauert - die Deutsche Windtechnik ist momentan etwa nur eingeschränkt per E-Mail erreichbar.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


neodeo 19. Apr 2022

Golem schreibt.: "Mehrere Geheimdienste untersuchten, ob der russischen Regierung...

Fwk 17. Apr 2022

Also wart ihr alle drei dabei ? Ihr wisst also genau was dort abgelaufen ist? Also...

ElMario 16. Apr 2022

Wer greift momentan "zum Spaß" solche Ziele an ? Warum geht es nur noch ums kaputtmachen...

JouMxyzptlk 15. Apr 2022

Bekanntes Problem, gibt es auch bei Migration. Die Anweisung ist: "Rechner muss...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Powerstation vs Balkonkraftwerk
Mit welcher Lösung sich am besten Energie sparen lässt

Mit Sonnenenergie Strom sparen - dafür gibt es viele Lösungen. Doch welche bezahlbaren Systeme für Wohnungen und Häuser sind aktuell am vielversprechendsten? Wir geben eine Übersicht für Einsteiger.
Ein Ratgebertext von Dimitar Mitev

Powerstation vs Balkonkraftwerk: Mit welcher Lösung sich am besten Energie sparen lässt
Artikel
  1. Energiewende in Sachsen-Anhalt: Installation von Balkonkraftwerken steigt deutlich
    Energiewende in Sachsen-Anhalt
    Installation von Balkonkraftwerken steigt deutlich

    Der Zuwachs an Balkonkraftwerken lässt sich nur schwer messen. Die Stadtwerke gehen von vielen Solaranlagen aus, die nicht ordnungsgemäß angemeldet wurden.

  2. Raspberry Pi: Schlechtestes Quartal seit Jahren, Besserung in Sicht
    Raspberry Pi
    Schlechtestes Quartal seit Jahren, Besserung in Sicht

    Raspberry-Pi-CEO Eben Upton versichert, dass die Lieferschwierigkeiten bald überwunden sind. Dabei hilft auch Partner Sony.

  3. Augmented Reality: Meta-Mitarbeiter arbeiten selbst nicht im eigenen Metaverse
    Augmented Reality
    Meta-Mitarbeiter arbeiten selbst nicht im eigenen Metaverse

    Nicht einmal die Entwickler nutzen ihr Augmented-Reality-Headset für Meetings. Derweil sollen Angestellte wieder öfters im Büro erscheinen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • Gigabyte 43" 4K UHD 144 Hz 717€ • Amazon FireTV Smart-TVs bis -32% • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ [Werbung]
    •  /