Team Xecuter: Konsolen-Hacker muss 40 Monate ins Gefängnis

Erst hoher Schadenersatz, nun Gefängnis: Das Verfahren gegen ein Mitglied von Team Xecuter ist abgeschlossen - Nintendo dankt den Behörden.

Artikel veröffentlicht am ,
Plüschfiguren von Nintendo-Figuren
Plüschfiguren von Nintendo-Figuren (Bild: Behrouz Mehri/AFP via Getty Images)

An einem Bezirksgericht in Washington ist das letzte Urteil gegen einen Konsolen-Hacker gefallen: Der Beschuldigte muss 40 Monate ins Gefängnis. Einen Teil der Strafe hat er allerdings schon abgesessen.

Die aus Kanada stammende Person war Mitglied von Team Xecuter. Diese Gruppe war jahrelang ein großer Name in der Modding-Szene. Sie verkaufte Modding-Hardware für Konsolen der meisten bekannteren Hersteller.

Ein Fokus lag auf Nintendo-Plattformen. Besonders umsatzstark war zuletzt eine Software, mit der die Anwender nicht lizenzierte Games auf der Switch spielen können.

Mit derlei Produkten sollen die Hacker im Laufe der Zeit mehrere Millionen US-Dollar eingenommen haben. Der nun Verurteilte soll davon im Jahr rund 320.000 US-Dollar erhalten haben. Er wurde 2020 nach längerer Flucht auf Bemühen von Nintendo mit Unterstützung der US-Regierung in der Dominikanischen Republik festgenommen und in die USA überstellt.

In einer offiziellen Pressemitteilung bedankt sich Nintendo dafür bei mehreren Behörden, unter anderem beim Federal Bureau of Investigation (FBI) und beim Department of Homeland Security.

Nach Angaben von The Verge hat der nun Verurteile im November 2021 zugestimmt, rund 4,5 Millionen US-Dollar an Nintendo als Schadenersatz zu zahlen. Im Dezember 2021 sollen noch einmal 10 Millionen US-Dollar dazugekommen sein. Momentan ist nicht bekannt, ob und wie diese Summen jemals tatsächlich beglichen werden können.

Nintendo geht hart gegen Hacker vor

Nintendo ist dafür bekannt, besonders engagiert gegen Hacker, Modder und andere Personen vorzugehen, die illegale Kopien vertreiben oder diese auf Hardware von Nintendo ermöglichen.

Ende 2021 hat die britische Niederlassung von Nintendo außerdem in einem Gerichtsverfahren Netzsperren bei mehreren Onlineprovidern durchgesetzt, die seitdem den Zugriff auf Anbieter von Spiele-ROMs blockieren.

Auf deren Seiten können unter anderem ROMs von Spieleklassikern geladen werden, um sie etwa auf PCs per Emulator zu verwenden. ROMs sind Speicherabbilder, also letztlich Kopien etwa von Spielen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


nachgefragt 15. Feb 2022

Das hat sich aber wohl als Falschannahme rausgestellt. Tomohiro Kawase war Mitentwickler...

Truster 15. Feb 2022

Ist das so? Im Archiv ist es noch zu finden. Mit DuckDuckGo nach Super Mario C64...

sue181 14. Feb 2022

... wenn ich ein nintendo-gerät hätte würde ich es nun aus trotz hacken^^ bei der ps vita...

AntonZietz 12. Feb 2022

Es ist ja noch besser: Der Nachname des Bösewichts, der Vorname von Spongebob...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Update für Google Maps
Google Street View kehrt nach Deutschland zurück

Nach 13 Jahren aktualisiert Google die Straßenfotos für Street View. Dafür verschwindet zuerst das gesamte alte Bildmaterial.

Update für Google Maps: Google Street View kehrt nach Deutschland zurück
Artikel
  1. Porsche Mission X: Elektrisches Hypercar mit Flügeltüren vorgestellt
    Porsche Mission X
    Elektrisches Hypercar mit Flügeltüren vorgestellt

    Sollte der Mission X in Serie gehen, soll er laut Porsche das schnellste Serienauto auf der Nordschleife sein. Und doppelt so schnell laden wie ein Taycan.

  2. Polaris: Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk
    Polaris
    Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk

    Den Auftrag für das neue Triebwerk hat die Bundeswehr an das deutsche Start-up Polaris gegeben, das damit in die Luftfahrtgeschichte eingehen kann.

  3. Pharo: Guter Einstieg in die objektorientierte Programmierung
    Pharo
    Guter Einstieg in die objektorientierte Programmierung

    Pharo ist eine von Smalltalk abgeleitete Programmiersprache und gut für alle, die sich mit objektorientierter Programmierung vertraut machen wollen. Eine Einführung.
    Eine Anleitung von Christophe Leske

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Corsair Crystal 570X RGB Mirror 99€, be quiet! Pure Base 500 59€, Patriot Viper VENOM RGB DDR5-6200 32 GB 109€ • Acer XZ322QUS 259€ • Corsair RM750x 108€ • Corsair K70 RGB PRO 135€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /