Das GNU Image Manipulation Program (kurz: Gimp) ist eine freie Bildbearbeitungssoftware. Das Programm war der Auslöser für die Programmierung des GUI-Toolkit Gtk. Mittlerweile gibt es auch Windows- und Mac-Versionen von Gimp.
Laut einer Umfrage unter Gnome-Usern haben diese Gimp, VLC und Steam installiert, nutzen Hardware von Lenovo und setzen auf Fedora.
Mit Gimp läuft nun auch eine der bekanntesten und ältesten Open-Source-Apps auf Apples M-Series - zwei Jahre nach der Hardware-Veröffentlichung.
Eine Woche ohne Adobes Creative Cloud: Wir haben freie Bild- und Videobearbeitungsprogramme ausprobiert - und sind am Schnitt gescheitert.
Ein Erfahrungsbericht von Martin Wolf
Eine Woche ohne Adobes Creative Cloud: Wir haben freie Bild- und Videobearbeitungsprogramme ausprobiert - und sind am Schnitt gescheitert.
Ein Erfahrungsbericht von Martin Wolf
Nach vielen Verzögerungen und mehr als drei Jahren Entwicklungszeit ist Gimp 2.8 nun etwas früher als zuletzt erwartet erschienen. Die offensichtlichste Änderung: Gimp verfügt erstmals über einen Ein-Fenster-Modus.
Wer in Gimp in einem Bild mit Transparenz Bildbereiche löscht, der macht sie nur durchsichtig. Dieses wenig intuitive Verhalten kann dazu führen, dass Nutzer ungewollt Geheimnisse preisgeben.
Nach sechs Jahren Entwicklung ist Gimp 2.10 veröffentlicht worden, eine neue Version des plattformübergreifenden Open-Source-Bildeditors. Die kostenlose Alternative zu Programmen wie Adobe Photoshop oder Corel Photo Paint ist vor allem in der Linux-Welt beliebt.
Wer in Gimp in einem Bild mit Transparenz Bildbereiche löscht, der macht sie nur durchsichtig. Dieses wenig intuitive Verhalten kann dazu führen, dass Nutzer ungewollt Geheimnisse preisgeben.
Das Gimp-Projekt sucht händeringend nach Entwicklern, die an dem freien Projekt mitarbeiten wollen. Denn die Liste der Bugs in der Windows-Version wird immer länger.
Eine Woche ohne Adobes Creative Cloud: Wir haben freie Bild- und Videobearbeitungsprogramme ausprobiert - und sind am Schnitt gescheitert.
Ein Erfahrungsbericht von Martin Wolf