Freie Bildbearbeitung: Erste Gimp-Vorschau mit Gtk3- und Wayland-Support verfügbar

Fast zehn Jahre nach ersten Plänen kann nun der Port von Gimp auf Gtk3 getestet werden. Dies sorgt auch für eine Wayland-Unterstützung.

Artikel veröffentlicht am ,
Das Gimp-Maskottcher Wilber trägt wegen der Pandemie Maske.
Das Gimp-Maskottcher Wilber trägt wegen der Pandemie Maske. (Bild: Aryeom/CC-BY 4.0)

Das Team der freien Bildbearbeitung Gimp hat Version 2.99.2 seines Projekts veröffentlicht. Dies sei laut Ankündigung der erste Schritt in Richtung Gimp 3 und der Nutzung des Toolkits Gtk 3 für die Oberfläche der Anwendung. Erste Pläne dazu hatte das Team bereits im Frühjahr 2011 geäußert, also vor fast zehn Jahren, sich dann aber zunächst anderen wichtigen Aufgaben zugewandt. Damals erschien Gnome 3.0 mit dem neuen Toolkit erstmals.

Mit dem kommenden Wechsel auf Gtk3 ändere sich das Aussehen der Anwendung ein wenig, da das Team schlicht neue Widgets verwende, statt die Optik von Gtk2 zu reimplementieren. Wichtiger seien jedoch andere Neuerungen, die Gtk3 bringe. Dazu gehöre etwa die Unterstützung für Displays mit einer hohen Auflösung, was bisher nur mit eher schlechten Workarounds möglich gewesen sei.

Darüber hinaus ist das Team dank des modernen Toolkits auch in der Lage, Wayland zu unterstützen, ohne besonders viele zusätzliche Arbeiten dafür umsetzen zu müssen. Noch führt die Nutzung der Gimp-Vorabversion mit Wayland jedoch zu vielen Fehlern, die das Team als Blocker bezeichnet. Eine sinnvolle Nutzung ist damit also noch nicht möglich. Das Team bittet hier außerdem um Mithilfe, um die bestehenden Fehler im Zusammenhang mit Wayland zu beheben.

Mit Gtk3 verbessert das Team außerdem die Unterstützung für Eingabegeräte, was vor allem Hotplug-Support umfasst. Das Team weist ebenso darauf hin, dass sich das Themeing von Gtk3 ändert. Verbessert hat das Team ebenso die Unterstützung für die Nutzung besonders vieler Ebenen. Das Team hat für die Vorabversion des kommenden Gimp 3.0 außerdem viele weitere neue Funktionen umgesetzt. Eine detaillierte Beschreibung dieser findet sich in der Ankündigung.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Google Street View
Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Google Street View: Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Schifffahrt: Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen
    Schifffahrt
    Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen

    Die norwegische Postschiff-Reederei will 2030 das erste Schiff in Betrieb nehmen, das elektrisch und vom Wind angetrieben wird.

  2. Saporischschja: AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr
    Saporischschja
    AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr

    Ein Experte für Reaktorsicherheit befürchtet, dass dem Atomkraftwerk Saporischschja das Kühlwasser ausgeht.

  3. Volker Wissing: Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt
    Volker Wissing
    Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt

    Frankreich plant etwas Ähnliches wie das 49-Euro-Ticket. Wissing will mit den Franzosen gemeinsame Sache machen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate • MindStar: MSI G281UVDE 269€, ASRock RX 6700 XT Phantom D OC 379€, XFX Speedster MERC 319 RX 6800 XT Core 559€ • Corsair Vengeance RGB PRO SL DDR4-3600 32 GB 79,90€ • Corsair K70 RGB PRO 125,75€ • SHARP 65FN6E Android Frameless TV 559,20€ [Werbung]
    •  /