Bildbearbeitung: Gimp 2.10 basiert komplett auf GEGL
In nur drei Wochen ist zwei Gimp-Entwicklern die Portierung der Gimp-Funktionen auf die Gegl-Bibliothek fast vollständig gelungen. Die Funktionen werden in Gimp 2.10 bereitstehen.

Die Veröffentlichung von Gimp 2.8 lässt weiter auf sich warten, dennoch gibt Hauptentwickler Michael Natterer nun in seinem Blog an, Gimp 2.10 werde vollständig auf der Grafikbibliothek Gegl basieren. Dies bringt unter anderem die Unterstützung für 16-Bit-Farbtiefen.
Die Portierung der Funktionen zu der hauptsächlich für Gimp geschriebenen Bibliothek Gegl war seit langem geplant. So nutzen auch Gimp 2.6 und das bald erscheinende Gimp 2.8 bereits einige Gegl-Funktionen. Natterer schreibt, er und der Gegl-Maintainer Kolås hätten drei Wochen lang an der Portierung gearbeitet und mittlerweile seien 90 Prozent der Kernkomponenten von Gimp portiert.
Anfänglich hätten die beiden Entwickler nur nach einem möglichen Weg für die Portierung gesucht, schreibt Natterer. Sie schrieben daraufhin ein neues Gegl-Backend, das auf die bisherige Gimp-Struktur zum Speichern von Pixelinformationen zugreift, dem sogenannten Tilemanager. Danach war es den Entwicklern relativ einfach möglich, immer mehr Funktionen auf Gegl zu portieren.
Gimp 2.9 mit Gegl-Code
In der Entwicklung von Gimp 2.10 sollen die restlichen Funktionen noch portiert werden. Das Programm wird dann auch auf die alten Plugin-APIs verzichten. Interessierte Nutzer können den Code bereits testen: Er befindet sich im Git-Zweig Goat-Invasion. Eine fünfbeinige Ziege, englisch Goat, ist das Maskottchen von Gegl.
Der Gegl-Code soll mit der ersten Entwicklerversion von Gimp 2.9 bereits zur Verfügung stehen. Wann die stabile Version Gimp 2.8 erscheinen soll, ist noch nicht bekannt. Der offizielle Plan sieht nicht mehr viel Arbeit vor und der Release Candidate von Gimp 2.8 kann unter anderem bereits mit der Beta von Fedora 17 genutzt werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Wieso?
"Vielfalt" alleine war unter OpenSourclern afaik noch nie ein Kriterium, Projekte nicht...
Ich gibt Leute, die können geradeaus denken und es gibt welche, die das nicht können. Man...
Vermutlich um von vornherein irgendein patentklimbim zu vermeiden. Keine Ahnung ob Adobe...