Die freie Bildbearbeitung Gimp macht auf dem Weg zur nächsten stabilen Version 2.4 Fortschritte. Jetzt erschien mit Gimp 2.3.4 eine weitere Entwicklerversion, die zahlreiche Verbesserungen und Neuerungen bringt.
Die aktuelle Entwicklerversion 2.3.3 des freien Bildbearbeitungsprogramms GIMP enthält nun unter anderem eine Vorabversion des neuen Freistellwerkzeugs "SIOX". Statt sich eher langsam an eine Form heranzutasten oder mittels einer Maske die Auswahl selbst zu malen, erlaubt es die "Simple Interactive Object Extraction", (SIOX) Vordergrundobjekte wie Portraits von Menschen, Tieren oder Pflanzen mit wenigen Mausklicks halbautomatisch pixelgenau freizustellen.
Einer der größten Kritikpunkte an der freien Bildbearbeitungssoftware GIMP ist immer wieder dessen Bedienoberfläche, die sich deutlich von anderen Bildbearbeitungsprogrammen - insbesondere Photoshop - unterscheidet. Scott Moschella hat nun diese Hürde beseitigt: Die Original-Programmoberfläche wurde von ihm so umgebaut, dass Menüeinträge, Werkzeugnamen und Optionen aussehen wie in Photoshop.
Mit Gimp 2.2 wurde jetzt eine neue stabile Serie der freien Bildbearbeitung Gimp veröffentlicht. Die neue Version ist vollständig abwärtskompatibel zu Gimp 2.0, d.h. Plug-Ins und Scripte, die für die Version 2.0 geschrieben wurden, sollten auch unter Gimp 2.2 funktionieren, dennoch enthält die Version 2.2 zahlreiche Neuerungen, insbesondere auch, was die Plug-Ins betrifft.
Die neue stabile Serie 2.2 der freien Bildbearbeitung Gimp nähert sich mit der Veröffentlichung von Gimp 2.2.0-pre2 der Fertigstellung. Sollten keine größeren Probleme mehr auftreten, soll die fertige Version noch im November folgen.
Mit Gimp 2.2.0-pre1 ist jetzt eine erste Vorabversion der kommenden stabilen Serie der freien Bildbearbeitung Gimp erschienen. Die Vorabversion soll bereits alle für Gimp 2.2.0 zu erwartenden Funktionen enthalten, allerdings ist die Software noch nicht ausgiebig getestet worden.
In der aktuellen Entwicklerversion 2.1.4 wartet die freie Bildbearbeitung "The GIMP" mit einigen neuen Funktionen auf, die mit Gimp 2.2 in Kürze in einer stabilen Version erscheinen sollen. Unter anderem lassen sich nun einfache SVG-Formen als Pfade importieren.
Für die freie Bildbearbeitungssoftware Gimp ist mit der Version 2.0.1 ein Update erschienen, das zahlreiche Fehler beseitigt. Zudem liegt jetzt das Gimp Animation Package (GAO) in der stabilen Version 2.0 vor.
Nach mehr als drei Jahren Entwicklungszeit wurde nun die Version 2.0 der freien Bildbearbeitung Gimp veröffentlicht. Die von Grund auf überarbeitete Software kommt mit einem deutlich verbesserten Interface, aufgeräumter Architektur und zahlreichen neuen Funktionen daher.
Mit der Version 2.0pre1 steht jetzt eine erste offizielle Vorabversion von Gimp 2.0 zum Download bereit. Die freie Bildbearbeitung wartet in der Version 2.0 mit einer grundlegend überarbeiteten Architektur und zahlreichen neuen Funktionen auf.
Die freie Bildbearbeitungssoftware GIMP nähert sich zunehmend der Version 2.0, die neben einer grundlegend überarbeiteten Architektur mit zahlreichen neuen Funktionen aufwarten wird. Die jüngst erschienene Entwicklerversion 1.3.21 bietet nun unter anderem auch mit Unterstützung für das XML-basierte Vektorgrafik-Format SVG.
Die freie Software Film Gimp erhält einen neuen Namen. Um Verwechslungen mit der Bildbearbeitung Gimp zu verhindern, soll die Software, die bereits in einigen großen Kinoproduktionen eingesetzt wurde, in Zukunft auf den Namen CinePaint hören.
Pünktlich zu Weihnachten hat das Gimp-Team am 25. Dezember die Version 1.2 des freien Bildbearbeitungsprogramms GNU Image Manipulation Program, kurz Gimp, veröffentlicht. Damit ist nach zahlreichen Developer Releases nun auch wieder ein offizielles stabiles Release für Endnutzer verfügbar. Allerdings haben bereits viele aktuelle Distributionen auf die recht weit fortgeschrittenen Developer Releases zurückgegriffen.
Als kompaktes Nachschlagewerk aus der Reihe "O'Reillys Taschenbibliothek" soll die Neuauflage "Gimp - kurz & gut" einen Überblick über die zahlreichen Features des Grafikprogramms "The Gimp" in der Version 1.2 bieten. Gimp (GNU Image Manipulation Program) ist Bestandteil der meisten Linux-Distributionen und außerdem frei über das Internet zu beziehen. Neben Linux läuft es auf nahezu allen UNIX-Plattformen und auch unter Windows.