Weihnachtsgeschenk der besonderen Art - Gimp 1.2 released
Version 1.2 der freien Bildbearbeitung zu Weihnachten veröffentlicht
Pünktlich zu Weihnachten hat das Gimp-Team am 25. Dezember die Version 1.2 des freien Bildbearbeitungsprogramms GNU Image Manipulation Program, kurz Gimp, veröffentlicht. Damit ist nach zahlreichen Developer Releases nun auch wieder ein offizielles stabiles Release für Endnutzer verfügbar. Allerdings haben bereits viele aktuelle Distributionen auf die recht weit fortgeschrittenen Developer Releases zurückgegriffen.
So bietet The Gimp 1.2.0 zwar kaum Neuerungen gegenüber den Versionen, die den aktuellen Distributionen beiliegen, gegenüber der letzten stabilen Version hat sich aber einiges getan. Außerdem ist jetzt der Weg wieder für eine neue Entwicklerversion frei, mit der auch weitere neue Features in Gimp einfließen können.
Zu den neuen Features zählen neben zahlreichen neuen Tools und Detailverbesserungen des GUI vor allem etliche Plug-ins, welche die Möglichkeiten von Gimp ausweiten. Mit dem jetzt zur Distribution zählenden GIMPressionist erhält Gimp Features wie einen SphereDesigner, ImageMap, GFlare, PyGimp (Python scripting Support), AlienMap2, Color Enhance und Warp. Aber auch Funktionen wie Rotate ColorMap, ein .WMF Plug-in, GAP (Gimp Animation Plug-in) und das .XJT Plug-in sowie ein neues Text-Tool namens GDynText, das veränderbaren Text auf Text-Layern zur Verfügung stellt, hat man spendiert.
Außerdem wurde das Drag'n Drop verbessert, Unterstützung für Twain und damit der Zugriff auf Scanner und andere Bildquellen unter Win32 geschaffen, Support für Wheel-Mäuse hinzugefügt und für die Portierbarkeit auf das IBM-Betriebssystem OS/2 gesorgt.
Zu den neuen Tools zählt beispielsweise die Image Pipe, die zusätzlich zu den Pixmap-Pinseln das Malen mit Bitmaps erlaubt. Das Hex Display dürfte vor allem Web-Grafiker freuen, stellt es doch den für HTML benötigten Hexcode einer Farbe dar. Auch die GIMP-Perl Extension ist jetzt Teil von Gimp. Bei bekanntem Monitor kann Gimp zudem auch die Darstellung von Maßen mit der Realität abgleichen, so dass ein Zentimeter auf dem Bildschirm einem Zentimeter in Gimp entspricht.
Gimp ist im Quelltext auf gimp.org und seinen Mirrors verfügbar. Damit lässt sich Gimp direkt unter Linux und anderen Unix-Varianten nutzen. Eine Binär-Distribution für Windows dürfte wohl auch bald auf Basis der Version 1.2.0 folgen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed