Foxconn Electronics ist der Name des taiwanischen Konzerns Hon Hai Precision Industry, der 1974 von Terry Gou gegründet wurde. Er fertigt für Amazon, Apple, Dell, Nintendo, Hewlett-Packard, Samsung, IBM, Lenovo, Motorola, Nokia, Sony, Toshiba und andere. Foxconn ist Chinas größtes Exportunternehmen und beschäftigte Anfang 2012 1,2 Millionen Menschen, die 40 Prozent der weltweit verkauften Unterhaltungselektronik montieren. Der Konzern steht wegen der schlechten Arbeitsbedingungen in seinen chinesischen Werken in der Kritik.
Der E-Autohersteller Byton verbündet sich mit Apples Auftragsfertiger Foxconn. Eine Finanzspritze soll Byton das Überleben sichern.
Mit Knick im Bildschirm oder mit zwei Displays: Nach Qualitätsprüfungen von Foxconn soll es zwei Versionen eines faltbaren iPhones geben.
Die Produktion in China ist Apple offenbar aus politischen Gründen zu unsicher geworden - daher soll Foxconn umziehen.
Die Gefahr, dass die Volksrepublik China Taiwan annektiert, war noch nie so groß wie derzeit. Eskaliert die Situation, hätte dies verheerende Folgen - auch für die Halbleiterfertigung.
Ein Bericht von Gerd Mischler
Trump hat die gewaltige Investition in eine hochmoderne LCD-Fertigung von Foxconn als "achtes Weltwunder" verklärt.
Foxconn will Bauteile für Elektroautos produzieren und durch die Diversifizierung seine Abhängigkeit zu Apple reduzieren.
Der Wechsel von LCDs auf OLEDs bei Apple iPhones hat Japan Display Inc. auf dem falschen Fuß erwischt.
Insidern zufolge soll Foxconn eine Verlagerung der Produktion nach Mexiko erwägen. Grund sind die Spannungen zwischen den USA und China.
Der Chef von Foxconn sieht aufgrund des US-chinesischen Handelskonfliktes die Zukunft der Produktion in China in Gefahr. Das Unternehmen will auf andere Länder ausweichen.
Luxshare-ICT könnte neben Airpods künftig auch iPhones fertigen - dafür muss sich das chinesische Unternehmen aber Hilfe aus Taiwan holen.
Foxconns Pakt mit Donald Trump für 13.000 Jobs für "amerikanische Arbeiter" war eine reine PR-Aktion.
Mit dem Portégé X30L-G hat die Foxconn-Tochter Sharp ein ungewöhnliches Gerät konstruiert: Das Ultrabook wiegt weniger als 1 kg, weist bis zu sechs CPU-Kerne auf und es hat ein sehr sparsames, mattes 1080p-Display.
Das Wachstum im Smartphone-Markt stagniert offensichtlich. Der Auftragshersteller Foxconn sucht sich deshalb andere Betätigungsfelder. Unter anderem will er mit Fiat Chrysler zusammen Elektroautos fertigen.
Compal, Foxconn, Quanta und Co. bauen merklich mehr Notebooks im Vergleich zum Vorjahr. Ein Grund: die Furcht vor den US-Strafzöllen, welche die Trump-Regierung hartnäckig durchsetzt.
Nach dem Bericht einer Menschenrechtsorganisation haben Apple und Foxconn bestätigt, dass in der Produktion zu viele Leiharbeiter beschäftigt wurden. Zusammen mit Foxconn will der iPhone-Hersteller das Problem lösen.
US-Konzerne scheitern im Handelskrieg bei dem Versuch, die Fertigung von China nach Vietnam zu verlagern. Komplexe elektronische Komponenten, wie sie etwa Foxconn in China fertigt, sind dort nicht zu erhalten.
Bei Foxconn bauen Schüler unter illegalen Bedingungen Echo-Lautsprecher für Amazon zusammen. Die als Praktikanten angestellten Schüler werden zum Leisten von Überstunden und zu Nachtarbeit genötigt - beides ist gesetzlich untersagt.
Apple wehrt sich gegen Einfuhrzölle für seine Produkte, die zum großen Teil von Foxconn in China montiert werden. Zugleich arbeitet Apple an einer Verlagerung nach Südostasien. Foxconn beginnt zeitgleich die Vorbereitungen für die Fertigung neuer iPhones in China
Huawei überprüft aktuell das Ziel, bis Ende des Jahres Samsung überholt zu haben und Smartphone-Marktführer zu sein. Derweil soll Huawei bereits die Produktion neuer Smartphones heruntergefahren haben.
Der reichste Mann Taiwans will nicht mehr Foxconn, sondern Taiwans Regierung anführen. Sein Abschied aus dem Tagesgeschäft steht kurz bevor.
Foxconn plant die Verlagerung eines Teils der iPhone-Produktion nach Indien. Die ersten Smartphones sollen noch dieses Jahr dort zusammengesetzt werden.
Die globale Nachfrage nach Smartphones sinkt, zudem zahlen die chinesischen Kunden zu langsam: Foxconn will die Fertigung von Android-Smartphones über seine Tochterfirma FIH Mobile zurückfahren. Profitabel sei nur das Geschäft mit Google.
Nachdem die Foxconn-Tochter Sharp das PC-Geschäft von Toshiba übernommen hat, gibt es die ersten Dynabooks unter neuem Namen: Trotz weniger als 900 Gramm gibt es ein 1080p-Panel, klassisches USB sowie USB-C, einen HDMI-Ausgang und Gigabit-Ethernet.
Der chinesische Hersteller Byton will beim Bau seiner Elektroautos eng mit dem Zulieferer Bosch kooperieren. Von Boschs Kooperation mit Daimler beim autonomen Fahren kann das Unternehmen vorerst jedoch nicht profitieren.
Das Startup Byton zeigt zur Eröffnung der Elektronikmesse CES Asia in Shanghai das Modell K-Byte. Die elektrische Limousine basiert auf der Plattform des SUV, der vor fünf Monaten auf der CES in Las Vegas vorgestellt wurde. Unter deutscher Führung nimmt der Elektroautohersteller in China mächtig Fahrt auf.
Ein Bericht von Dirk Kunde
Die Menschen, die für Amazon die Echo-Lautsprecher bauen, bekommen nicht genug Geld zum Leben und arbeiten unter schlechten Bedingungen. Das kritisiert die Menschenrechtsorganisation China Labor Watch. Amazon weiß davon und will die Zustände abstellen.
Sharp kauft laut Medienberichten die Notebook-und PC-Sparte von Toshiba. Der Bereich macht Verluste, doch Foxconn hat einen Plan.
Zubehörteile, Switches und Sensoren: Foxconn kauft Belkin und damit alle seine Produkte und Patente. Damit wird ein US-Konzern von Taiwanern aufgekauft, was beim US-Präsident bereits vorher nicht gut angekommen ist. Die Marke Belkin wird wohl erhalten bleiben.
CES 2018 Tesla bekommt Konkurrenz: Byton stattet sein Elektroauto mit einem riesigen Display aus. Auch sonst ist das Konzept des Fahrzeugs ungewöhnlich.
Apples Zulieferer Foxconn hat Praktikanten außerhalb der gesetzlichen Arbeitszeiten am Band beschäftigt. Sie haben Teile des iPhone X montiert.
Trumps Propagandaankündigung von 13.000 Jobs in Wisconsin durch eine Fabrik von Foxconn wird sich für den Staat vielleicht nie rechnen. Frühestens im Jahr 2043 erreicht das Projekt die Gewinnschwelle für die Steuerzahler.
US-Präsident Trump hat im Weißen Haus Verhandlungen mit Foxconn angekündigt. Das taiwanesische Unternehmen plant den Bau einer Fabrik für LC-Displays für Fernseher im US-Bundesstaat Wisconsin. Zuvor hatte Trump gesagt, Apple wolle drei Fabriken in den USA bauen.
Foxconn-Gründer Terry Gou möchte eigene Marken aufbauen. Ob das den Markenherstellern Apple, Huawei oder Amazon gefällt, die bei dem weltgrößten Auftragshersteller produzieren lassen?
Foxconn bereitet die Massenproduktion von 8K-Fernsehern vor und lobt die guten Produktionsbedingungen in China. Hier kann Foxconn die Übernahme von Sharp ausspielen, für die der Auftragshersteller weit weniger ausgeben musste.
Das Lizenzabkommen bezüglich der Marke Nokia zwischen Microsoft und dem finnischen Unternehmen HMD Global steht: Zusammen mit einer Tochterfirma von Foxconn sollen künftig nicht nur Featurephones, sondern auch Smartphones und Tablets mit dem Namen des ehemaligen Weltmarktführers erscheinen.
Apple lässt seine iPhones durch Auftragsfertiger in China bauen. Die beiden größten Lieferanten wurden von Apple gebeten, die Fertigung in den USA zu kalkulieren. Äußerungen des designierten US-Präsidenten Donald Trump lassen diese Idee in neuem Licht erscheinen.
Große Produktneuerungen bringt Apple bisher beim iPhone alle zwei Jahre. Der Produktzyklus soll einem Bericht zufolge künftig auf alle drei Jahre geändert werden. Die Nachfrage lasse nach und es gebe kaum noch Neuerungen.
Nach mehreren negativen Berichten zu Apple gibt es nun eine neue Meldung, nach der die Bestellmengen für das neue iPhone erhöht wurden. Es wird erwartet, dass Apple das iPhone 7 im September ankündigt.
Microsoft trennt sich von den einfachen Nokia-Handys und gibt den Bereich an Foxconn ab. Der taiwanische Auftragshersteller zahlt dafür 350 Millionen US-Dollar.
Auch im zweiten Halbjahr 2016 erwartet Apple trotz des Starts eines neuen Smartphones ein schwächeres Geschäft. Ursache sei das Fehlen von bahnbrechenden neuen Funktionen im kommenden iPhone 7.
Ein chinesisches Unternehmen hat BMW gleich mehrere Entwickler für Elektroautos abgeworben. Hinter dem Startup stehen bekannte Namen der IT- und Elektronikbranche in Asien.
Trotz des Verkaufsstarts des neuen iPhone SE verlängert Apple laut einem unbestätigten Bericht seinen Sparkurs bei den Zulieferern in Japan. Die können ein weiteres Quartal 30 Prozent weniger Displays, Speicher und Bildsensoren verkaufen.
Die dramatische Übernahme von Sharp durch Foxconn kommt doch noch zustande. Soeben wurde der Plan für den Kauf angekündigt, doch es gab eine erhebliche Änderung.
Foxconn will Sharp doch in der nächsten Woche kaufen. Obwohl neue Risiken von über 3 Milliarden US-Dollar aufgetaucht sind, dürfte der Deal nicht platzen.
Sharp geht demnächst wohl für 6,24 Milliarden US-Dollar an Foxconn aus Taiwan. Foxconn-Chef Terry Gou will ein führender Hersteller von High-End-Displays für Smartphones werden. Eine der teuersten Komponenten am iPhone ist das Display.
Der Auftragsfertiger Foxconn will den japanischen Elektronikkonzern Sharp kaufen. Ob das finanziell schwer angeschlagene Sharp unter ausländische Kontrolle darf, ist jedoch umstritten.
Erneut gibt es Hinweise für einen möglichen Rückgang des iPhone-Absatzes. Mehrere Zulieferer des Apple-Smartphones warnen vor einem Umsatzrückgang.
Apples iPhone 6S und iPhone 6S Plus verkaufen sich offenbar nicht wie erwartet. Die Bestellungen wurden um 30 Prozent zurückgefahren, Apple schweigt, wie in solchen Fällen üblich.
Foxconn will mit Apples Hilfe die LCD-Sparte von Sharp kaufen. Der Wert liegt bei rund 2,51 Milliarden US-Dollar. Foxconn und Sharp wollten einst den legendären Apple-Fernseher bauen, zu dem es nie kam.
Foxconn steigt bei Cyanogen ein: Mit dem taiwanischen Hersteller von Smartphones und Tablets hat das Softwareunternehmen einen weiteren großen Partner gewonnen. Inwieweit sich die Partnerschaft auf die Verbreitung von Cyanogen OS auswirkt, bleibt abzuwarten.
Der Luxushersteller Vertu hat mit dem Constellation sein zweites Android-Smartphone präsentiert. Verglichen mit dem Ti ist die Hardware deutlich besser, das Design etwas unauffälliger. Allerdings müssen Käufer auf den Concierge-Knopf verzichten.
(Vertu)
Der Jurist Alexander Herrmann hat Paypal einen eindeutigen Betrugsversuch durch eine Phishing-Mail gemeldet und war sehr überrascht über die Antwort: Die Mail sei echt. Offenbar verschickt Paypal die Entwarnung automatisch.
(Paypal)
Pflügen, säen, düngen: Der Landwirtschafts-Simulator 2013 schickt virtuelle Agrarwirte auf den PC-Acker. Um mit den über 100 Traktoren und Mähdreschern Spaß zu haben, ist aber sehr viel Eigeninitiative bei der Einarbeitung nötig.
(Landwirtschafts Simulator 2013)
Das Nexus 7 soll als Referenz für Android 4.1 alias Jelly Bean und als Multimediagerät dienen. Dank seines niedrigen Preises ist das Tablet von Asus durchaus interessant. Allerdings muss auf die eine oder andere Funktion verzichtet werden.
(Nexus 7)
Ein erster Akkulaufzeittest vom Galaxy S3 bescheinigt Samsungs neuem Topmodell eine lange Akkulaufzeit. Bei durchschnittlicher Verwendung soll mit dem Android-Smartphone eine Einsatzdauer von 43 Stunden erreicht werden.
(Smartphone Test)
Der Musikstreamingdienst Simfy schränkt seinen kostenlosen Zugang Simfy Free deutlich ein. Bei den nicht zahlenden Nutzern stößt das auf wenig Verständnis.
(Simfy)
Auf der CES 2011 sind Tablets das große Thema gewesen, obwohl Marktführer Apple nicht dort war. Demnächst könnte das Imperium zurückschlagen: Anfang Februar 2011 soll Steve Jobs das iPad 2 vorstellen. Für Mitarbeiter der amerikanischen Apple Stores gibt es angeblich Urlaubsverbot.
(Ipad 2)
E-Mail an news@golem.de