Halbleiterfertigung: Indien investiert 10 Mrd. US-Dollar in Chip-Fabs
Wie andere Länder subventioniert Indien den Bau von Halbleiterfabriken. Die erste Fab entsteht für drei Milliarden US-Dollar, weitere folgen.

Die indische Regierung unter Premier Narendra Modi will das Land als Hochtechnologiestandort ausbauen: Dafür stellt die India Semiconductor Mission (ISM) umgerechnet zehn Milliarden US-Dollar bereit, die als Subventionen gezahlt werden. Angesichts der 43 Milliarden Euro des European Chips Act erscheint das wenig. Bedenkt man jedoch, dass Indiens BIP lediglich etwa 15 Prozent des BIP der EU beträgt (2,46 Billionen vs. 17,371 Billionen Euro), ist es ein enormer Betrag.
Laut dem Ministerium für Elektronik und IT wurden bis Februar 2022 fünf Anträge eingereicht. Am weitesten fortgeschritten sind die Pläne des International Semiconductor Consortium (ISMC): Das Joint Venture von Tower Semiconductor, das von Intel übernommen wird, und Next Orbit Ventures aus Abu Dhabi will für drei Milliarden US-Dollar die erste Fab bauen. Sie soll in Mysuru im Bundesstaat Karnataka entstehen und 1.500 Arbeitsplätze schaffen. Gefertigt werden sollen analoge Schaltkreise, auf die Tower spezialisiert ist, in einem 65-nm-Prozess. Finanziert wird das Projekt durch Next Orbit, Tower ist Technologiepartner.
Strukturgrößen von 65nm sind für eine ISM-Förderung die Mindestanforderung. Abhängig von der gefertigten Strukturgröße werden bis zu 50 Prozent der Investitionen subventioniert, dafür muss mit 28nm oder weniger produziert werden. Neben Halbleiterfertigung soll die ISM Fabriken zur Fertigung von Displays ins Land holen. Auch hier übernimmt der Staat bis 50 Prozent der Kosten, maximal jedoch 120 Milliarden Rupien (etwa 1,5 Milliarden Euro).
Geplantes Investitionsvolumen über 20 Milliarden US-Dollar
Andere Unternehmen wollen noch deutlich mehr investieren. Der indische Konzern Vedanta will im Joint Venture mit Foxconn Werke für Displays und 28-nm-Halbleiter aufbauen. Mindestens 8,4 Milliarden US-Dollar sollen investiert werden. Einem anderen Bericht zufolge könnte die Investition auf bis zu 20 Milliarden erhöht werden. Mit IGSS Ventures aus Singapur hat ein drittes Unternehmen Interesse bekundet, hier sind noch keine Details bekannt. Es fertigt Galliumnitridhalbleiter. Laut Bloomberg laufen auch Gespräche mit Intel und TSMC, um diese zum Aufbau von Fabs in Indien zu bewegen.
Neben der Fertigung sollen in Indien auch eigene Chip-Designs entstehen, wie The Register berichtete. In diesem Bereich sind bereits Firmen wie Sankalp (ebenfalls in Karnataka) oder Wipro aktiv, allerdings nur als Dienstleister. Mit dem Shakti fertigte das Indian Institute of Technology 2018 zwar eine eigene RISC-V-CPU, konkurrenzfähig ist die allerdings noch nicht. Das Ziel aber ist klar: Indien will nicht die Werkbank der Elektronikwelt sein, sondern die margenstarke Entwicklung und Fertigung selbst abdecken.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Na ja, oder es liegt an den schwer zu überbrückenden Gräben zwischen den Systemen. Es...