Auftragsfertiger: Foxconn will E-Auto-Zulieferer werden

Foxconn will Bauteile für Elektroautos produzieren und durch die Diversifizierung seine Abhängigkeit zu Apple reduzieren.

Artikel veröffentlicht am ,
Die neue E-Auto-Plattform von Foxconn
Die neue E-Auto-Plattform von Foxconn (Bild: Foxconn)

Für Foxconn brechen neue Zeiten an: Der taiwanische Auftragsfertiger will ins E-Auto-Geschäft einsteigen und es in der Zeitspanne von 2025 bis 2027 schaffen, dass in jedem zehnten Elektroauto weltweit Bauteile oder Dienstleistungen des Konzerns stecken. Foxconn hat dafür eine eigene, modulare Elektrofahrzeug-Plattform vorgestellt, die es erlaubt, diverse Fahrzeuggrößen zu bauen, angefangen bei Mittelklassefahrzeugen bis hin zu kleineren Nutzfahrzeugen. Der Akku ist in einen Sandwichboden eingebaut und struktureller Bestandteil des Fahrzeugs. Die Plattform erlaubt den Einbau von ein oder zwei Motoren.

Ganz neu ist der Automobilsektor für Foxconn nicht. Schon im Januar 2020 wurde mit Fiat Chrysler Automobiles ein Joint Venture gegründet, das auch den Bau von Elektroautos in China beinhaltet. Das asiatische Land ist derzeit der größte Markt für Elektroautos. Derzeit ist Apple Foxconns wichtigster Kunde. Neue Geschäftsfelder könnten helfen, diese Abhängigkeit für das Unternehmen zu reduzieren.

Foxconn-Chef Liu Young-way hatte schon im Juni 2019 angekündigt, dass sich das Unternehmen auf drei neue Bereiche fokussieren wird, die mehr Wachstum bringen sollen als die Smartphone-Sparte. Das sind zum einen Elektroautos, zum anderen digitale Medizintechnik und Roboter.

Zudem sagte der Akkuhersteller LG Chem der Nachrichtenagentur Reuters, dass das Unternehmen mit Autoherstellern Joint Ventures zur Produktion von Traktionsakkus für Elektroautos plant. Mit General Motors und Geely gibt es solche Neugründungen schon.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Schneller als SSDs
Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde

Schneller als SSDs und unendlich oft beschreibbar: Das verspricht ein Speichermedium, das RAM-Chips nutzt, aber über NVMe angesprochen wird.

Schneller als SSDs: Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde
Artikel
  1. Entlassungen: Amazon wirft weitere 9.000 Mitarbeiter raus
    Entlassungen
    Amazon wirft weitere 9.000 Mitarbeiter raus

    Mit der neuen Entlassungswelle hat Amazon nun 27.000 Mitarbeiter weniger.

  2. Altersdiskriminierung in der IT: Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee
    Altersdiskriminierung in der IT
    Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee

    Altersdiskriminierung betrifft in der IT nicht nur ältere, sondern auch junge Mitarbeiter. Ob bei Stellenausschreibung oder im Job - wann es lohnt, dafür vor Gericht zu ziehen.
    Von Harald Büring

  3. Solarstrom: Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an
    Solarstrom
    Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an

    Die Balkonkraftwerke von Greenakku sind ab sofort auch in Sets mit einem Akku verfügbar. So wird überschüssige Energie gespeichert.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Amazon Coupon-Party • MindStar: MSI RTX 4080 -100€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Neue Wochendeals bei Media Markt • Bosch Professional-Rabatte • Otto Oster-Angebote • 38-GB-Allnet-Flat 12,99€/Monat • Meta Quest Pro 1.199€ • [Werbung]
    •  /