Eigentlich sollten im Juli zwei Alexa-Soundbars erscheinen. Vorerst gibt es aber nur die Beam von Sonos regulär im Handel. Die Command Bar von Polk wird wohl mit einem Monat Verspätung erscheinen. Die Beam ist derzeit der teuerste smarte Lautsprecher am Markt.
Von Ingo Pakalski
Amazon hat die Oberfläche der Prime-Video-App für Android-Smartphones verändert. Diese gleicht stärker dem Erscheinungsbild der Fire-TV-Oberfläche. Das gilt auch für Fire-Tablets und die Prime-Video-Webseite. Das Kuddelmuddel der unterschiedlichen Oberflächen verschärft sich damit noch mehr.
Von Ingo Pakalski
Amazon bringt ein neues Kinder-Tablet. Das Fire HD 10 Kids Edition bietet eine gute Ausstattung. Dazu gehört ein Jahresabo von Freetime Unlimited, damit darauf nur kindgerechte Inhalte erscheinen. Wenn das Tablet kaputtgeht, wird es einfach ausgetauscht - zwei Jahre lang.
Ein Hands-on von Ingo Pakalski
Golem.de-Wochenrückblick Google Pay startet in Deutschland, Apple Pay nicht. VW schickt ein Auto auf einen Berg. Sieben Tage und viele Meldungen im Überblick.
Sonos Beam ist nicht nur ein smarter Lautsprecher, sondern auch eine Soundbar für den Fernseher. Damit werden sprachgesteuerte Lautsprecher auch für Kunden interessant, die damit nicht nur Musik hören wollen. Wir haben die Alexa-Soundbar ausprobiert, sie ist eine ideale Ergänzung für Fire-TV-Geräte.
Ein Hands-on von Ingo Pakalski
Im Wettbewerb um smarte Lautsprecher hat es die Konkurrenz schwer. Denn Amazon verlangt nach eigenen Angaben vom Käufer lediglich die Herstellungskosten für das Gerät. Im Interview äußerte sich der Chef der Amazon-Gerätesparte auch zu Alexa-Datenschutzfragen.
Wie schlägt sich die aktuelle, zweite Generation des Amazon Fire TV Sticks als Cloud-Gaming-Client mit der neuen Steam Link App? Wir haben es ausprobiert und festgestellt: Zocken ohne eigene Konsole oder Rechner ist damit schon erstaunlich gut möglich - trotz einiger nerviger Probleme.
Ein Test von Moritz Stückler
Play Musik hat Google nicht den erhofften Erfolg gebracht. Nun versucht es der Anbieter mit einer Neuausrichtung und integriert die Inhalte des Musikstreamingdienstes in Youtube. Wir sind beim Ausprobieren von Youtube Music auf sonderbare Beschränkungen gestoßen.
Ein Test von Ingo Pakalski
Käufer smarter Lautsprecher müssen sich nicht mehr mit bassarmem bescheidenen Klang abfinden. Wer bei anderen Herstellern als Amazon und Google guckt, findet Geräte, die auch Apples Homepod übertreffen.
Ein Test von Ingo Pakalski und Tobias Költzsch
In diesem Monat kommt der dritte digitale Assistent auf einem smarten Lautsprecher nach Deutschland: Siri. Wir haben uns angehört, was die deutsche Version auf dem Homepod leistet.
Ein Test von Ingo Pakalski
Logitech hat ein neues Alexa-Skill für seine Harmony-Fernbedienungen veröffentlicht. Damit lassen sich Fernseher, Musikanlagen und Ähnliches bequemer als bisher mit der Stimme über einen Alexa-Lautsprecher steuern.
Die Fire-TV-Geräte bekommen Verstärkung. Amazon hat den Cube vorgestellt, der nicht nur Videostreaming abdeckt, sondern auch als Alexa-Lautsprecher dient. Mit diesem Schritt will Amazon die Attraktivität smarter Lautsprecher steigern.
Die neue Sky-Ticket-App für Android und iOS erscheint später als geplant. Die ursprünglich für Mai anvisierte App wird erst diesen Monat kommen. Mit der neuen App wird die Nutzung von Sky Ticket komfortabler.
Jetzt steigt auch Electronic Arts verstärkt ins Geschäft mit dem Spielestreaming ein: Der Publisher hat das Entwicklerteam mitsamt der Technologie von Gamefly übernommen. Die Zukunft des über Smart-TVs und Set-Top-Boxen verfügbaren Dienstes selbst ist unklar.
Google I/O 2018 Da dürften einige enttäuscht sein: Der im Vorfeld aufgetauchte Android-TV-Stick von Google ist echt, wird jedoch niemals zu kaufen sein. Entwickler erhalten den ADT-2 zwar kostenlos, aber nicht in allen Ländern.
Google I/O 2018 Google und JBL haben ein neuartiges Android-TV-Gerät vorgestellt. Die Link Bar ist eine Soundbar, die als smarter Lautsprecher dient und mittels Android TV alle Funktionen eines Smart-TVs bereitstellt. Ähnliche Geräte sollen von anderen Herstellern folgen.
Die neue Radeon Software Adrenalin 18.4.1 für AMD-Grafikkarten mit Polaris-Chip schaltet 4K und HDR für Netflix am PC frei. Bisher klappte das nicht, da es am Play-Ready-3.0-Support mangelt.
Der Pay-TV-Sender Sky überarbeitet sein Pay-TV-Angebot. Mit Sky Q können die Inhalte auf mehreren Geräten angeschaut werden. So wird es eine Sky-Q-App für Apple TV und Samsungs Smart-TVs geben - das ist aber nicht immer kostenlos.
Endlich: Der Pay-TV-Sender Sky bringt eine lange überfällige Überarbeitung der Sky-Ticket-App. Wir konnten uns die neue Version vorab ansehen, der erste Eindruck ist vielversprechend. Bei der Bedienung und Nutzung schließt Sky Ticket zur Konkurrenz auf.
Ein Hands-on von Ingo Pakalski
Amazon hat ein neues Fire-TV-Gerät angekündigt. Der Fire TV Cube vermischt ein klassisches Fire TV mit einem Echo-Lautsprecher. Das Gerät wird sich direkt mittels Alexa auf Zuruf mit der Sprache bedienen lassen.
Die nächste große Sache von Amazon sollen Heimroboter sein, nachdem das Unternehmen digitalen Lesegeräten und der Sprachsteuerung des Zuhauses zum Durchbruch verholfen hatte.
Bald wird es wohl wieder ein Android-TV-Gerät von Google geben. Bei der US-Zulassungsbehörde FCC sind alle Details zu einem Android-TV-Stick mit 4K-Unterstützung aufgetaucht. Damit tritt Google in direkte Konkurrenz zu Amazons aktuellem Fire TV.
Amazon verteilt eine neue Firmware für die Tablets Fire 7 und Fire HD 8 der aktuellen Generation. Damit kann Alexa mit Einschränkungen auch auf Zuruf verwendet werden. Eine komplett freihändige Alexa-Bedienung bleibt dem Fire HD 10 vorbehalten.
Der Streit zwischen Amazon und Google spitzt sich weiter zu. Amazon hat versprochen, Googles Streaminggerät Chromecast wieder zu verkaufen. Aber bevor der Verkaufsbann fällt, ist der Produkteintrag für den Chromecast wieder gelöscht worden.
Sky hat eine neue Version der Sky-Go-App veröffentlicht. Mit dem Update werden einige bisher fehlende Funktionen nachgereicht. Beim Komfort bleibt die Sky-Go-App zunächst weiterhin hinter der Konkurrenz von Amazon und Netflix zurück - erst später will Sky nachziehen.
Keine Konkurrenz im eigenen Shop: Amazon will die Smart-Home-Produkte von Nest, Googles Schwesterunternehmen, nicht mehr verkaufen. Das ist eigentlich nur konsequent: Amazon hat ebenfalls diverse Alphabet-Produkte nicht im Angebot.
Amazon hat die Sprachsteuerung eines Fire-TV-Geräts mit einem Alexa-Lautsprecher für Deutschland freigeschaltet. Auf Zuruf kann ein Stream pausiert oder darin gespult werden. Mit der Stimme werden Inhalte bei verschiedenen Streamingdiensten gefunden.
Wir wollen schöne Bilder in UHD und HDR nicht nur auf dem Fernseher, sondern endlich auch auf dem heimischen Rechner und Monitor genießen. Das wird wegen der vielen Kombinationen aus Betriebssystem, Grafiktreibern, Monitoren und vor allem Anschlüssen, Kabeln und Standards leider viel komplizierter als erwartet. Wir zeigen, wie es gut gehen kann.
Von Sebastian Grüner
Wer für Magine TV bezahlt, erhält weitere Sender in HD-Auflösung. Neu dazu kommen die Sender der RTL-Gruppe, so dass alle großen privaten Fernsehangebote in höherer Auflösung als Stream verfügbar sind.
Lange nach der Konkurrenz hat Apple einen smarten Lautsprecher auf den Markt gebracht und wirbt mit einem sensationellen Klang. Wir haben den Homepod getestet und festgestellt, dass das Gerät nicht für jeden etwas ist.
Ein Test von Ingo Pakalski und Tobias Költzsch
Amazon will einen Lieferdienst starten, der auch von anderen Unternehmen genutzt werden kann. Damit tritt der Onlinehändler stärker in Konkurrenz zu etablierten Zustelldiensten - und will günstiger sein. Der Start klingt aber erst mal bescheiden.
Wir haben uns die digitalen Assistenten von Amazon und Google auf smarten Lautsprechern angehört. Die Unterschiede zwischen beiden sind enorm - und Alexa ist aus vielen Gründen sympathischer.
Ein Test von Ingo Pakalski
Netzbetreiber können jetzt einfach Waipu TV anbieten. Sie müssen mit dem Betreiber Exaring ein Peering und eine Schnittstelle für das Management der Kundendaten einrichten.
Der Echo Show lernt TV: Speziell für den Echo Show ist ein Skill erschienen, mit dem sich ein Teil des deutschen Fernsehprogramms live auf dem Alexa-Lautsprecher abspielen lässt. Teilweise gibt es aber noch Probleme.
CES 2018 Google will dieses Jahr den Konkurrenzkampf gegen Amazons Alexa-Plattform intensivieren. So wurden erste smarte Lautsprecher mit eingebautem Display vorgestellt, die vor allem als Konkurrenz zum Echo Show fungieren. Google geht hier aber einen anderen Weg als Amazon.
CES 2018 Cortana bekommt Gesellschaft: Amazon will im Frühjahr eine Alexa-App für Windows 10 veröffentlichen. Die großen PC-Hersteller wollen ihre Gerät damit ausrüsten. Das alles passiert ungeachtet der geplanten Verzahnung zwischen Alexa und Cortana.
Selbst Google behauptet es, aber es stimmt nicht: Auch am vierten Tag des neuen Jahres gibt es für Fire-TV-Geräte keine Youtube-Sperre. Die ursprüngliche Youtube-App auf dem Fire TV funktioniert weiterhin ohne Einschränkungen.
Die für vergangenes Jahr versprochene Verzahnung von Alexa und Cortana wird erst mit Verspätung erscheinen. Weder Amazon noch Microsoft wollen sich derzeit auf einen neuen Termin festlegen.
1&1 bietet seinen Festnetzkunden Fernsehstreaming an. Es ähnelt dem Vertriebsmodell von Entertain der Telekom. Aber 1&1' Digital TV ist für Kunden attraktiver als die Konkurrenz.
Die Youtube-App auf dem Fire TV funktioniert nicht mehr. Beim Aufruf der App wird Nutzern der Aufruf eines Browsers empfohlen. Damit wird Googles geplante Youtube-Abschaltung umgangen.
Nutzer von Amazons Streaming-Gerät Fire TV können jetzt auch über einen Browser im Internet surfen: Amazon bringt den eigenen Silk-Browser sowie Firefox auf das Streaming-Gerät. Damit dürfte auch der Weg zu Youtube auf dem Fire TV wieder offen sein.
Bei smarten Lautsprechern hat sich 2017 ein Duell zwischen Amazon und Google entwickelt. Beide haben einiges aufgeboten, um mit ihren digitalen Assistenten Alexa und Google Assistant Käufer anzuziehen. Und bald kommt noch Apple mit dem Homepod als Konkurrent dazu.
Von Ingo Pakalski
Der Streit zwischen Amazon und Apple sowie Google scheint ein Ende zu nehmen: Amazon will wieder den Chromecast und die Apple TVs verkaufen. Besonders Fire-TV-Nutzer dürfte das freuen: Google hat dann keinen Grund mehr, die Youtube-App auf Amazons Streaming-Device wie geplant zu blockieren.
Golem.de-Wochenrückblick Security ist kaputt und ein Tesla-Mietwagen völlig demoliert. Außerdem drehen wir gleich zwölf smarte Lautsprecher - oder besser Lauschsprecher - auf. Sieben Tage und viele Meldungen im Überblick.
Amazons Verkaufsbann für das Streaminggerät Apple TV bleibt bestehen. Obwohl es für das Apple TV nun Amazons Video-App gibt, wird Apples Streaminggerät weiterhin nicht bei Amazon gelistet. Ob dieser Bann jemals aufgehoben wird, ist ungewiss.
Endlich ist sie da, die Amazon-Video-App für das Apple TV. Vor allem auf dem deutschen Markt gewinnt das Apple TV damit erheblich an Nutzwert. Wir haben uns die App angeschaut und sind vom Ergebnis positiv überrascht.
Ein Hands-on von Ingo Pakalski
Ein geschäftlicher Streit zwischen Amazon und Google hat erneut Auswirkungen auf die Kunden: Ab Januar 2018 können Besitzer eines Fire TV von Amazon keine Videos von Youtube mehr anschauen.
Eigentlich wollte ich mir ja die 4K-HDR-Berglandschaften des ZDF ansehen. Das geht nur leider nicht, weil der Sender Fernsehen mit Internet-Streaming verwechselt. Und die Verantwortlichen erwecken auch den Anschein, als verstünden sie die Technik noch nicht so richtig.
Ein IMHO von Sebastian Grüner
Videospielstreaming ist in den vergangenen Jahren zu einer beliebten Unterhaltungsform geworden. Die Stars haben Einschaltquoten, die manchen Fernsehsender neidisch machen. Wir haben uns Twitch, Youtube Gaming und Mixer angesehen und fassen ihre Vor- und Nachteile für Streamer und Zuschauer zusammen.
Von Martin Wolf
Für den Fernsehstreamingdienst Waipu TV ändern sich die Konditionen für den Perfect-Tarif. Er ist günstiger zu haben, leistet dafür aber auch weniger. Der Einstiegstarif Comfort bleibt unverändert.