Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Fibre Channel

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

VNX: EMC vereint SAN und NAS

Der Storage-Spezialist EMC hat eine neue Generation von Storage-Systemen mit dem Namen VNX vorgestellt. VNX soll SAN und NAS vereinen und bietet bis zu 2 PByte Speicherplatz. Mit VNXe gibt es zugleich eine vereinfachte Variante für kleine und mittlere Unternehmen.
undefined

Ramsan-630 mit 10 TByte Flash-Speicher

Storagesystem erreicht 500.000 I/Os und 8 GByte pro Sekunde. Texas Memory Systems baut sein Portfolio an Flash-Speicher-Systemen mit dem Ramsan-630-Storagesystem weiter aus. Es bietet 10 TByte Speicherkapazität und erreicht dank SLC-Flash-Speicher 500.000 I/Os pro Sekunde.

600 GByte mit 10.000 U/Min. von Seagate

Festplatte im 2,5-Zoll-Formfaktor für Server. Seagates Savvio 10K.4 hat bis zu 600 GByte Speicherkapazität im 2,5-Zoll-Formfaktor. Der Hersteller bietet die Festplatte, die bis zu 141 MByte/s bewegen kann, mit zwei Schnittstellen an.
undefined

Ultrastar C15K147 - 15.000 U/Min. im 2,5-Zoll-Format

Schnelle Serverfestplatten von Hitachi. Hitachi bringt mit der Ultrastar C15K147 eine Serverfestplatte im 2,5-Zoll-Format auf den Markt, die mit 15.000 Umdrehungen pro Minute arbeitet. Mit der Ultrastar 15K600 gibt es zudem eine schnelle Serverplatte mit 600 GByte Kapazität.
undefined

Seagate liefert 15.000-U/Min.-Festplatten mit 600 GByte aus

Transferraten von über 200 MByte/s per SAS und FC. Die seit Januar 2009 angekündigte Serie "Cheetah 15K.7" wird laut Seagate ab sofort an OEMs und Großhändler ausgeliefert. Die Festplatten sollen die derzeit schnellsten sein und Transferraten im Bereich von schnellen SSDs liefern. Trotz der hohen Drehzahl wurde die Leistungsaufnahme gesenkt.

Citrix Essentials in kostenloser Version

Express-Version unterstützt nur Hyper-V. Citrix bietet jetzt auch eine kostenlose Variante seiner Managementsoftware Citrix Essentials an. Die Express Edition unterstützt allerdings nicht Citrix' eigenen Hypervisor, sondern Microsofts Hyper-V.
undefined

LaCie 12big Rack - Storagesysteme mit bis zu 60 TByte

Storage mit zwei Höheneinheiten im 19-Zoll-Format. Der bisher im Consumerumfeld tätige Storageanbieter LaCie startet mit der 12big Rack eine Produktreihe mit Storageservern für Unternehmenskunden. Die Systeme stecken in 19-Zoll-Gehäusen mit zwei Höheneinheiten und sind als SAN, DAS und NAS verfügbar.

Open-E veröffentlicht Storage-Betriebssystem DSS v6

Volumen-Replikation, Volumen-Snapshot und Failover für iSCSI-Volumes. Open-E hat sein Storage-Betriebssystem, DSS in der Version 6, veröffentlicht. Mit der Software lassen sich Storage-Systeme aus Standardkomponenten aufbauen, die NAS, iSCSI, InfiniBand und Fibre Channel unterstützen. Neu in der Version 6 sind Daten- und Volumen-Replikation, Volumen-Snapshot, automatisches Failover für iSCSI-Volumes, WORM und NDMP sowie ein integrierter Virusschutz.
undefined

RamSan-620 - SSD mit 5 TByte

Texas Memory Systems stellt schnelles Storagesystem mit SLC-Flash vor. Mit dem RamSan-620 stellt Texas Memory Systems ein auf Flash-Speicher basierendes Storage-System für den professionellen Einsatz vor. In zwei Höheneinheiten bringt es 5 TByte Speicher unter.

TCG legt Standard für Festplattenverschlüsselung vor

Spezifikationen für Desktops und Storage-Systeme. Die Trusted Computing Group (TCG) hat Spezifikationen für die sogenannte "Full Disk Encryption" veröffentlicht. Damit soll ein einheitlicher Standard geschaffen werden, den alle Hersteller implementieren können. Die Spezifikation unterteilt sich in verschiedene Standards, um sowohl Desktop- und Notebookspeicher als auch Server abzudecken.

Schnellere Cheetah-Festplatten von Seagate

Bis zu 600 GByte und 15.000 Umdrehungen. Der Festplattenhersteller Seagate hat neue 3,5-Zoll-Festplatten für den Einsatz in Unternehmensservern angekündigt. Während die Cheetah NS.2 auf Stromsparen getrimmt ist, soll die Cheetah 15K.7 vor allem Geschwindigkeit bieten. Beide gibt es in Kapazitäten bis 600 GByte.

Intel und Hitachi entwickeln und fertigen gemeinsam SSDs

Flashspeicher mit SAS- und FC-Schnittstellen kommen 2010. Der Chiphersteller Intel und der Festplattenproduzent Hitachi Global Storage Technologies (Hitachi GST) wollen zusammen Hochleistungs-SSDs entwickeln und herstellen. Die Serial Attached SCSI (SAS) und Fibre Channel (FC) Enterprise-Class Solid-State Drives (SSDs) richten sich an Server, Workstations und Speichersysteme.
undefined

IBMs Power6-Server jetzt mit bis zu 32 Kernen oder 5 GHz

Zahl der Sockel im System Power 570 verdoppelt. IBM hat seine Server auf Basis der Power6-Prozessoren aufgewertet, nachdem die x86-Prozessoren im Bereich der Supercomputer und Enterprise-Server ihre Marktanteile ständig ausbauen. Neue Prozessorkarten steigern die Zahl der Kerne pro Rechner auf bis zu 32. Dafür sind aber 16 Höheneinheiten nötig.

XenServer 4.2 als Beta

Freie Variante soll bald komplett im Linux-Kernel sein. Citrix hat den XenServer 4.2 als öffentliche Betaversion freigegeben. Darin wurde die Liste der unterstützten Gastsysteme erweitert und es gibt ein neues Migrationswerkzeug. Die freie Variante der Virtualisierungslösung soll bald komplett im Linux-Kernel enthalten sein.

Nächste Virtuozzo-Version nur für Windows

Pläne für Parallels Virtuozzo Containers 5.0 vorgestellt. Die kommende Version 4.5 der Container-Virtualisierung Virtuozzo wird nur in einer Windows-Version erscheinen. Mit der für Anfang 2009 geplanten Version 5.0 wird es dann jedoch wieder eine Linux-Version geben. Virtuozzo 5.0 soll unter anderem ein eigenes Cluster-Dateisystem enthalten.

Xserve: Apple-Server mit Harpertown

Server auf Basis von Intels Quad-Core-Prozessor Xeon 5400. Neben dem neuen Mac Pro hat Apple auch einen Server der Xserve-Serie vorgestellt. Der für die Rack-Montage gedachte Server kommt mit Intels Quad-Core-Prozessor Xeon 5400 alias Harpertown daher. Die in 45-Nanometer-Technik gefertigte CPU basiert auf Intels Penryn-Architektur.

Fibre Channel over Ethernet: Intel stellt Code unter die GPL

FCoE soll die Vernetzung in Rechenzentren vereinfachen. Um "Fibre Channel over Ethernet" (FCoE) unter Linux voranzubringen, hat Intel ein Softwarepaket für FCoE als Open Source veröffentlicht. FCoE erlaubt es, die Daten eines Storage Area Networks (SAN), das auf Basis von FibreChannel arbeitet, über Ethernet zu übertragen. Noch ist der entsprechende Standard aber nicht endgültig verabschiedet.

Virtual Iron 4.2 mit Schnappschussfunktion

Erweiterte Betriebssystem-Unterstützung. In der neuen Version 4.2 erhielt die Virtualisierungslösung Virtual Iron eine Funktion, um im laufenden Betrieb den Zustand der virtuellen Maschinen zu speichern. Ferner gibt es Unterstützung für Multi-Pathing und weitere Betriebssysteme.
undefined

IBM mit 16fach-Chipsatz für Xeons und TPC-Rekord

System x3950 M2 mit integriertem Hypervisor. Im Rahmen der Systems 2007 hat IBM in München einige Details zu seinen beiden neuen Xeon-Servern x3850 und x3950 M2 bekannt gegeben. Das größere System erscheint erst Anfang 2008, bietet dann aber Unterstützung für bis zu vier gekoppelte Systeme mit insgesamt 16 Sockeln. Bereits jetzt hat IBM damit einen neuen Weltrekord beim TPC-C-Benchmark gesetzt - der allerdings eher akademischer Natur ist.

Seagate: 1 TB mit Verschlüsselung, 250 GB fürs Notebook

Cheetah 15K.6, Barracuda FDE und Momentus 5400.4 angekündigt. Seagate erweitert sein Portfolio an Festplatten unter anderem um ein Desktop-Modell mit 1 TByte Speicherkapazität mit integrierter Verschlüsselung, eine Notebook-Festplatte mit gleicher Verschlüsselungstechnik und 250 GByte sowie eine schnelle Server-Festplatte mit 450 GByte Kapazität, die mit 15.000 Umdrehungen pro Minute arbeitet.

Sun gibt Storage-Software als Open Source frei

NFS v4.1, ZFS Clone Promotion, Double Parity RAIDZ und YANFS nun Open Source. Im Rahmen des OpenSolaris-Projekts hat Sun nun einige Kompontenten seiner Storage-Syteme als Open Source freigegeben. Dazu zählen Verwaltungsfunktionen des Dateisystems ZFS, NFS 4.1 und weitere Softwarekomponenten für einen skalierbaren, parallelen Zugriff auf Dateien auf verschiedenen Servern.

FCoE - "Fiber Channel over Ethernet"

Neuer Standard soll Vernetzung in Rechenzentren vereinfachen. Mit "Fiber Channel over Ethernet" (FCoE) schlagen einige IT-Unternehmen einen neuen Standard für die Anbindung von Speichersystemen vor. Die Daten von Storage-Area-Networks (SAN) sollen damit nativ über Ethernet-Systeme transportiert werden.

Sun bietet Blade-Server im Abo an

Opteron-Server Sun Blade X8420 angeblich das schnellste Blade des Planeten. Den schnellsten Blade-Server des Planeten verspricht Sun mit dem Sun Blade X8420, das vier Dual-Core-Opterons aufnimmt. Zugleich kündigt Sun ein Abo-Modell für Blade-Server-Kunden an, die damit regelmäßig mit neuer Hardware versorgt werden sollen. Gegenüber anderen Beschaffungsarten sollen die Anschaffungskosten dadurch halbiert werden.

Cheetah 15.5k - Seagate mit schnellster SCSI-Platte?

Mehr Leistung und Datendichte durch Perpendicular Recording. Die mit 15.000 Umdrehungen pro Minute rotierenden Cheetah-Festplatten von Seagate liegen in neuer Version vor. Die Modelle für den professionellen Einsatz sollen bis zu 30 Prozent schneller sein als ihre Vorgänger.

Speichersystem mit einem Petabyte Kapazität vorgestellt

EMC Symmetrix DMX-3 arbeitet mit Low-Cost Fibre-Channel Platten. EMC hat mit dem Symmetrix DMX-3 ein Speichersystem vorgestellt, das mit billigen Fibre-Channel-Festplatten ausgerüstet wird und eine Gesamtkapazität von einem Petabyte (1024 Terabyte) adressieren kann. Das System kann bis zu 2.400 Festplatten verwalten.
undefined

PowerBlock200: Mobiler Militärcomputer mit Cell-Prozessor

Militärcomputer für raue Umgebungen in der Größe eines Toasters. Mercury Computer Systems stellt mit dem PowerBlock200 einen militärischen Supercomputer in der Größe eine Toasters vor, der etwa die Rechenkraft von 45 Pentium-4-CPUs haben soll und von einem Cell-Prozessor, wie er auch in der PlayStation 3 stecken wird, angetrieben werden soll.

Fabric7 verspricht neuartiges Server-Design

Flexible Opteron-Server setzten auf Virtualisierung. Das US-Startup-Unternehmen Fabric7 hat zwei Opteron-Server vorgestellt, die fundamentale Vorteile für Unternehmen bieten sollen. Die Systeme bieten zahlreiche I/O-Schnittstellen, die, wie auch andere Ressourcen, virtualisiert sind und sich flexibel partitionieren lassen.
undefined

Power Mac G5 Quad: Apple mit vier Recheneinheiten

Rechenmonster für leistungshungrige Anwendungen. Apple hat eine neue Power-Mac-G5-Desktop-Modellserie vorgestellt. Das Spitzenmodell in der Produktpalette ist nun der Power Mac G5 Quad. Er ist mit zwei PowerPC-G5-Dual-Core-Prozessoren mit 2,5 GHz ausgerüstet. Durch die insgesamt vier Recheneinheiten erklärt sich auch die Namensgebung Apples.

Virtualisierung total: IBM löst IT-Infrastruktur auf

Virtualisierter Bandspeicher im Angebot. IBM hat eine Reihe neuer Virtualisierungstechnologien angekündigt, die auch vor Bandspeichern und KVM-Switches nicht Halt machen. Die so genannte "Tape Virtualisierung" ist eine integrierte Festplatten- und Bandspeicherlösung, die sowohl an UNIX- als auch an Linux-Server angeschlossen werden kann. Sie soll helfen, die Zeit für das Backup und die Wiederherstellung von Daten zu verkürzen und Bandspeicher-Ressourcen besser auszulasten.