Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Fibre Channel

undefined

Hitachi: Schnelle Server-Festplatte mit SAS und 4GFC

Ultrastar 15K147 unterstützt Serial-Attached-SCSI und 4-GBit/s-Fibre-Channel. Hitachi beginnt mit der Produktion der High-End-Festplatte Ultrastar 15K147. Diese arbeitet mit 15.000 Umdrehungen pro Minute und verfügt über ein SAS-Interface (Serial Attached SCSI) sowie Fibre-Channel-Interface mit 4 GBit/s (4GFC). Sie soll aber auch für Ultra320 SCSI zu haben sein.

Cisco übernimmt Topspin Communications

Switch-Portfolio für Cluster- und Grid-Computing soll ausgeweitet werden. Cisco plant die Übernahme des US-Unternehmens Topspin Communications, das sich auf die Entwicklung von Server-Switches spezialisiert hat, die für Grid- und Cluster-Anwendungen sowie bei der Server-Virtualisierung zum Einsatz kommen. Derartige Geräte werden zur Zusammenstellung von einzelnen Rechnern in einem Grid-Verbund und der Anbindung von Speicherressourcen genutzt.

Xsan: Apple liefert Cluster-Dateisystem aus

64-Bit-Dateisystem speziell für datenintensive Videobearbeitung. Apple hat begonnen, sein SAN-Dateisystem (Storage Area Network) Xsan auszuliefern. Die Software stellt ein 64-Bit-Cluster-Dateisystem für MacOS X zur Verfügung und erlaubt es, gleichzeitig Lese- und Schreibrechte auf Dateiebene auf gemeinsam genutzten Speicher-Volumes zu gewähren.

Update auf MacOS X 10.3.6 erschienen

Auch Sammel-Updates für MacOS X 10.3 erhältlich. Apple bietet ein Update auf MacOS X 10.3.6 für alle Systeme mit MacOS X 10.3 und neuer an, das verschiedene Probleme beheben und das Betriebssystem insgesamt stabiler machen soll. Der Patch umfasst zudem alle bislang einzeln erhältlichen Sicherheits-Updates. Das Update-Paket steht in einer Version für die Desktop-Version und in einer Server-Ausführung bereit.

Apple: Speichersystem mit 5,6 TByte

Xserve-RAID-Speichersystem in überarbeiteter Version. Apple hat sein Speichersystem "Xserve RAID" überarbeitet. In drei Höheneinheiten soll das System nun bis zu 5,6 TByte Festplattenkapazität zur Verfügung stellen. Dabei will Apple vor allem mit dem Preis punkten - dieser liegt bei 2,60 Euro pro GByte.

IBM bringt iSCSI-Speicher-Server als Einsteigerlösung

Angebot für den Mittelstand. IBM hat ein kostengünstiges Einsteiger-Festplattensystem mit iSCSI vorgestellt. Das IBM TotalStorage DS300 ist vornhemlich für Mittelständler konzipiert. Dank iSCSI können Unternehmen Storage Area Networks (SANs) auf Basis ihrer existierenden Gigabit-Ethernet-Netzwerke aufbauen.

Seagate: Neue Festplatten von 1 Zoll bis 500 GByte

Erste Notebook-Festplatte mit 7.200 U/Min und bis zu 100 GByte angekündigt. Seagate hat zahlreiche neue Festplatten für alle Bereiche vorgestellt, darunter eine 1-Zoll-Festplatte mit 5 GByte Speicherkapazität, Notebook-Festplatten mit 7.200 Umdrehungen und bis zu 100 GByte Kapazität und Desktop- sowie Server-Festplatten mit Kapazitäten von bis zu einem halben TByte.
undefined

Apple beschleunigt PowerMac G5

Taktraten bis 2,5 GHz - Tod des 1,25-GHz-PowerMac-G4. Apple hat seine Workstation-Serie PowerMac G5 um neue Dual-Prozessor-Modelle erweitert. Das Topmodell taktet seine zwei 64-Bit-PowerPC-G5-Prozessoren mit je 2,5 GHz, bietet einen 1,25-GHz-Systembus und wartet mit einer Flüssigkühlung auf.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Xsan: Apple stellt Dateisystem für Storage Area Networks vor

StorNext-kompatibles 64-Bit-Cluster-Dateisystem für MacOS X. Apple hat mit Xsan ein Dateisystem für Storage Area Networks (SAN) vorgestellt, das zu einem Preis von 1.042,84 Euro und damit laut Apple zu einem konkurrenzlosen Preis erhältlich sein soll. Die Software soll hohe Leistung und einfache Bedienbarkeit bieten und Anwendern einen skalierbaren und schnellen Zugang zu zentral abgelegten Daten verschaffen.

Dantz Retrospect 6.0 für Macintosh-Backups

Retrospect 6.0 schützt nun MacOS X "Panther". Dantz zeigt auf der CeBIT 2004 erstmals die deutsche Version von Retrospect 6.0, der Nummer eins unter den Backup- und Restore-Softwares für Macintosh. In Deutschland ist Retrospect 6.0 ab dem 13. April 2004 im Channel, in Apple Stores und elektronisch verfügbar.

Neue Highend-Festplatten von Fujitsu

Festplatten mit 15.000 Umdrehungen pro Sekunde bzw. 300 GByte Kapazität. Fujitsu hat zwei neue Serien von 3,5-Zoll-Festplatten vorgestellt. Die MAT-Serie soll bei 10.000 Umdrehungen pro Minute auf vier Scheiben Kapazitäten von bis zu 300 GByte unterbringen, während die MAU mit 15.000 Umdrehungen pro Minute arbeitet und in Kapazitäten von bis zu 147 GByte angeboten wird.

Hitachi: 300-GByte-Platte mit 10.000 Umdrehungen pro Minute

Serverfestplatte Ultrastar 10K300 kommt im zweiten Quartal 2004 auf den Markt. Hitachi hat mit der Ultrastar 10K300 eine Festplatte mit einer Kapazität von 300 GByte vorgestellt, die mit 10.000 Umdrehungen pro Minute läuft. Die Platte im 3,5-Zoll-Format soll im Server-Bereich zum Einsatz kommen und ab dem zweiten Quartal 2004 ausgeliefert werden.
undefined

Seagate: 2,5-Zoll-Platte mit 10.000 Umdrehungen pro Minute

Savvio - Kompakte Festplatten für Server-Anwendungen. Mit Savvio hat Seagate jetzt auf dem Intel Developer Forum eine neue 2,5-Zoll-Festplatte vorgestellt, die mit 10.000 Umdrehungen pro Minute arbeitet. Damit zielt die Platte im Notebook-Format vor allem auf den Einsatz bei kompakten Servern ab.

Adaptec kauft deutsche ICP vortex von Intel

Europäische Aktivitäten von ICP vortex sollen fortgesetzt werden. Adaptec gab jetzt die Übernahme der ICP vortex Computersysteme GmbH bekannt. Der Spezialist für High-End-Festplattencontroller bedient vor allem Kunden in Europa.

Dell und EMC verlängern Netzwerkspeicherallianz

Milliardenschweres Abkommen bis 2008. Dell und EMC haben ihr fünfjähriges und mehrere Milliarden US-Dollar schweres gemeinsames strategisches Programm um weitere zwei Jahre verlängert. Die Unternehmen wollen vor allem im Netzwerkspeicherbereich und im dazugehörigen Lösungsgeschäft kooperieren.

IBM-Speichervirtualisierung für komplexes Datenmanagement

SAN Volume Controller und SAN Integration Server. IBM hat die Verfügbarkeit der Speichervirtualisierungsprodukte SAN Volume Controller und SAN Integration Server für den 25. Juli 2003 angekündigt. Die Produkte sollen das zentrale Management und die Ausnutzung vorhandener Speicherressourcen erleichtern.

Seagate will 2,5-Zoll-Festplatten in Servern etablieren

Kleine Festplatten mit hoher Kapazität sollen Platz in den Racks sparen. Seagate will künftig verstärkt 2,5-Zoll-Festplatten, die eigentlich einmal für Notebooks vorgesehen waren, in Servern etablieren. Das Unternehmen sieht als Verkaufsargument den geringeren Platzbedarf dieser Magnetspeicher in Server-Racks gegenüber herkömmlichen 3,5-Zoll-Geräten.

Neue SAIT-Laufwerke von Sony speichern 500 GByte

Mit Kompression Speicherkapazität von bis zu 1,3 TeraByte. Sony hat neue Bandlaufwerke nach dem SAIT-1-Format vorgestellt. Die direkte Speicherkapazität dieser Medien liegt bei 500 GByte. Die Geräte sollen vor allem für das Backup von Servern und netzwerkweite Datensicherung geeignet sein.

Adaptec kauft Eurologic

Ziel: Externe und vernetzte Storage-Lösungen jetzt aus einer Hand. Adaptec will das irische Unternehmen Eurologic Systems, einen Anbieter für externe und vernetzte Speicherlösungen, übernehmen. Mit dieser Akquisition will Adaptec seine Position im Markt für direct-attached Server Storage weiter ausbauen und komplette, End-to-End-Netzwerk-Storage-Lösungen sowohl auf Block- als auch auf File-Basis anbieten.

Adaptec macht Fortschritte bei Serial Attached SCSI

Controller sollen sowohl Serial-Attached SCSI als auch Serial ATA unterstützen. Adaptec konnte jetzt erstmals ein SCSI-Signal von einem RAID-Controller-Prototypen über serielle Verkabelung auf vier Festplatten und wieder zurück übertragen. Adaptec will die serienmäßige Produktion der ersten Serial-Attached-SCSI-(SAS-)Chips und -Controller in Kürze beginnen. SAS soll Leistung, Skalierbarkeit, Flexibilität und Datenschutz verbessern und die Geräte zudem deutlich kleiner machen.

Neue Gigabit-Ethernet-Produkte von Intel

CSA-Technologie soll Datendurchsatz verdoppeln. Intel stellt fünf neue Gigabit-Ethernet-Produkte für eine schnellere Datenübertragung von PCs und Servern in Unternehmensnetzen vor. Damit will Intel die Einführung von Gigabit Ethernet in Firmennetzwerken fördern. Neben einem Gigabit-Ethernet-Adapater für Desktops und einem stromsparenden GbE Controller für mobile Computer bietet Intel auch einen Vier-Port-GbE-Server-Netzwerk-Adapter an.

Sun mit neuen Speicherlösungen

Sun StorEdge 3510 FC, 3310 NAS, L8 Autoloader und SDLT 320. Sun hat eine Reihe von neuen Speichersystemen vorgestellt, darunter den SAN StorEdge 3510 Fiber Channel (FC) Array und den Sun 3310 NAS Server sowie zwei Bandspeichersysteme.

Apple - RAID-System für bis zu 2,5 TByte Kapazität

System nutzt ATA/100 an 14 unabhängigen Laufwerkskanälen. Neben neuen Modellen seiner flachen 1U-Server stellt Apple heute mit Xserve RAID ein 3U-Rack-Speichersystem vor, das bis zu 2,5 TByte Festplattenkapazität mitbringt. Der Datendurchsatz soll bei bis zu 400 MByte/s liegen. Preislich liegt das System bei rund 5,- Euro pro GByte.

Xserve - Apple bohrt Server-Lösung auf

Zwei PowerPC-G4-Prozessoren mit 1,33 GHz in 1U-Rack-Design. Apple hat heute eine neue Version der Server-Lösung Xserve im 1U-Rack-Design vorgestellt. Die neuen Server warten mit Dual-1,33-GHz-PowerPC-G4-Prozessoren, bis zu 2 GByte Double-Data-Rate-(DDR-)Arbeitsspeicher bei 333 MHz und einer internen Festplattenspeicherkapazität ("hot pluggable") von bis zu 720 GB pro Server-Unit auf.

UnitedLinux 1.0 ist fertig

Gemeinsame Linux-Distribution von Conectiva, SCO, SuSE und Turbolinux vorgelegt. Nach ihrer ersten Ankündigung Ende Mai 2002 haben die vier Unternehmen hinter United Linux nun die Version 1.0 ihrer gemeinsamen Linux-Distribution für Server veröffentlicht. Das von Conectiva, der SCO Group, SuSE und Turbolinux entwickelte System wird von den Unternehmen unter jeweils eigenen Marken und Erweiterungen verkauft.

Dell stellt neues Einstiegs-Storage-Array vor

Dell - EMC CX200. Das neue Speichersystem Dell - EMC CX200 eignet sich nach Herstellerangaben vor allem für Unternehmen, die ihre Direct-Attached-Storage-(DAS-)Infrastruktur durch eine hochverfügbare und ausfallsichere Umgebung ersetzen wollen - etwa für Anwendungen wie File- und Print-Management sowie kleinere Microsoft-Exchange-Cluster oder Oracle- und SQL-Datenbanken.

XIOtech realisiert riesige Datenbank mit Oracle9i RAC

10-Terabyte-Datenbestand und 6000 Concurrent User. Das Seagate-Tochterunternehmen XIOtech hat ein System entwickelt, das auf Basis der Oracle9i-RAC-Datenbank und -Speichertechnik von PolyServe die Machbarkeit einer "Very Large DataBase (VLDB)" auf einem Linux/Intel Cluster zeigt.

Infineon und LSI Logic: System-on-Chip für Festplatten

Schnellere Interfaces für Festplatten als Ziel. Infineon Technologies und LSI Logic Corporation haben vereinbart, gemeinsam Chips für Festplatten-Laufwerke zu entwickeln. Die Unternehmen werden dafür bestehendes geistiges Eigentum (IP - Intellectual Property) austauschen und geistiges Eigentum entwickeln und untereinander austauschen.

IBM mit stark beschleunigten Storage Servern

IBM ESS 800 mit Einzelkapazitäten von 18,2 und 36,4 GByte. IBM hat eine mit dem Codenamen Shark bezeichnete neue Generation seines Enterprise Storage Server [ESS] mit Power3-Kupferchips angekündigt. Zunächst wird es zwei verschiedene Modelle geben, die Datenübertragungsgeschwindigkeiten von bis zu zwei GBit pro Sekunde ermöglichen.

IBM-Server-Festplatten nun mit 146 GByte Speicherkapazität

"Gibraltar"-Technik soll Schreib-/Leseköpfen bessere Spurtreue beibringen. IBM hat mit der Auslieferung neuer Server-Festplatten für IT-Umgebungen mit extrem hoher Auslastung begonnen: Die neue "Ultrastar 146Z10"-Festplatte bietet eine Kapazität von 146 GByte und soll zudem dank Sensoren die durch Rotation erzeugten Vibrationen in der Festplatte erkennen, korrigieren und so für höhere Leistung in großen Plattenstapeln sorgen.

Neue Fujitsu-3,5"-Festplatten mit bis zu 147 GByte Speicher

Bis zu 28 Prozent mehr interne Datenübertragung. Fujitsu plant in der 2. Jahreshälfte die Markteinführung seiner nächsten 3,5-Zoll-SCSI/Fibre-Channel-Festplattengeneration "AL8" mit bis zu 147 GByte Speicherkapazität. Die neuen "MAP3xxxNC/NP/FC"- und "MAS3xxxNC/NP"-Serien in kompakter 1-Zoll-Bauhöhe und Rotationsgeschwindigkeiten von 10.000 U/min bzw. 15.000 U/min sind insbesondere für Unternehmensanwendungen konzipiert. Gegenüber Vorgängermodellen konnte die Speicherdichte dieser neuen Festplattenserie verdoppelt und interne Datenübertragungsraten um 25 Prozent (MAP) bzw. 28 Prozent (MAS) erhöht werden.

Sicherung von 2-Terabyte-Daten in weniger als einer Stunde

Veritas realisiert schnelles Datenbank-Backup Brocade, Oracle und Sun. Veritas Software hat erstmals in einer Konfiguration mit Lösungen von Brocade, Emulex, Oracle, StorageTek und Sun Microsystems das Backup einer Oracle-9i-Datenbank mit 2 Terabyte Volumen in weniger als einer Stunde realisiert. Vor allem Unternehmen mit kleinen Backup-Fenstern und hohen Ansprüchen an die Verfügbarkeit ihrer Datenbank-Daten will man so neue Lösungen anbieten.

Seagate bringt neue Cheetah-Festplatten-Serie

Neue Fertigungstechniken ermöglichen größere Speicherdichten pro Platte. Seagate hat neue Cheetah-Festplatten angekündigt, die mit Kapazitäten zwischen 18 und 146 Gigabyte und Ultra320 SCSI sowie 2 Gigabit pro Sekunde Fibre-Channel-Schnittstellen ausgestattet sein werden.

CeBIT 2002 durch Bundeskanzler Schröder eröffnet

CeBIT-Aussteller erwarten Impulse für den Markt. In einem wirtschaftlich schwierigen Umfeld wird die CeBIT Hannover 2002, die vom 13. bis 20. März stattfindet und damit wieder einen Tag länger dauert als in den Vorjahren, für die ITK-Branche auch in diesem Jahr das wichtigste Ereignis sein. Am Abend des 12. März wurde die Messe durch Bundeskanzler Schröder und den Microsoft-Chef Steve Ballmer, der die Keynote hielt, eröffnet.

PCI-X 2.0 soll PCI-Bandbreite vervierfachen

Datendurchsatz von bis zu 4,3 Gigabyte pro Sekunde. Die PCI Special Interest Group (PCI-SIG) hat jetzt einen Vorschlag für eine Spezifikation von PCI-X 2.0 vorgelegt, einer High-Performance-Erweiterung des PCI-Bus, die sich damit der Vollendung nähert.

Serial Attached SCSI - SCSI Interface wird überarbeitet

Abschied von Flachbandkabeln auch bei SCSI geplant. Compaq, IBM, LSI Logic, Maxtor und Seagate haben jetzt die Serial Attached SCSI Working Group ins Leben gerufen. Gemeinsam will man einen neuen seriellen Verbindungsstandard für SCSI entwickeln. Mit Serial ATA ist man bei IDE-Geräten schon weiter und somit dem Abschied von oftmals störenden Flachbandkabeln im Computer näher.

Dell stellt neue PowerVault-NAS-Server vor

Bis zu 7 TByte Speicherkapazität. Mit dem PowerVault 715N, dem PowerVault 750N und dem PowerVault 755N präsentiert Dell drei neue Network-Attached-Storage-Server (NAS). Sie sind ausbaufähig von 160 GByte bis zu 7 TByte und in weniger als 15 Minuten einsatzbereit. Die NAS-Server unterstützen Windows, NetWare, Linux sowie MacOS.

Network Appliance mit neuen High-End-Storage-Lösungen

NetApp F880 und F880c: Erste Multiprozessor-Filer von Network Appliance. Network Appliance hat seine ersten Multiprozessor-Geräte namens NetApp F880 und F880c vorgestellt. Die Geräte sollen sich für große Datenbanken, Enterprise Resource Planning, die Konsolidierung von Home-Directories und andere unternehmenskritische Anwendungen eignen.

Seagate: Festplatte mit 3,6 Millisekunden Zugriffszeit

15.000 Umdrehungen pro Minute. Mit der Seagate 15K RPM Cheetah X15 36LP will der Festplattenhersteller Seagate einen Meilenstein erreicht haben. Die Festplatte soll das zurzeit weltschnellste Modell sein: Mit 15.000 Umdrehungen pro Minute und einer Zugriffsgeschwindigkeit von 3,6 Millisekunden und einer Latenz-Zeit von 2 Millisekunden ist das Gerät für Serveranwendungen prädestiniert.

American Megatrends verkauft RAID-Geschäft an LSI Logic

Transaktion soll Ende Juni 2001 abgeschlossen werden. Der Speicherspezialist American Megatrends, der den meisten als BIOS-Hersteller AMI untergekommen sein dürfte, und LSI Logic haben sich über den Verkauf der RAID-Sparte von American Megatrends verständigt. Dazu gehören die entsprechenden Patente von AMI wie auch die 200-köpfige Belegschaft des Bereichs.

Neue Dell-PowerEdge-Server 2500 und 2550

Dell avisiert den Mittelstand. Die neuen Dell-Servermodelle PowerEdge 2500 und 2550 sind speziell für den Einsatz in mittelständischen und Großunternehmen konzipiert. Der rackoptimierte PowerEdge 2550 ist ein Server, in dem ein Intel-Pentium-III-Prozessor mit einer Taktrate von 1 GHz zusammen mit der integrierten Gigabit-Ethernet-Netzwerk-Technologie eingesetzt wird.
undefined

Adaptec intensiviert Open-Source-Unterstützung

Neue SCSI- und RAID-Treiber für das nächste Linux-Kernel-Release angekündigt. Adaptec hat ein Open-Source-Programm vorgestellt, das u.a. die Linux-Treiberentwicklung für die RAID- und SCSI-Controller des Hardwareherstellers vorantreiben soll. Auf einer neuen Website bietet Adaptec fortan Informationen für Open-Source-Entwickler sowie aktuelle Linux-Treiber im Quelltext.

Schnellste Festplatte der Welt von Seagate

Seagate Cheetah X15 soll mehr Performance bringen. Seagate hat auf der National Association of Broadcasters Conference 2000 (NAB 2000) eine Festplatte mit 15.000 Umdrehungen pro Minute gezeigt. Die Cheetah X15 arbeitet dabei mit einem 2Gb/s Fibre Channel Interface.

Seagate präsentiert den ersten Ultrium Streamer

200 GB Kapazität und 1,9 GB pro Minute Übertragungsrate. Seagate kündigte heute auf der CeBIT 2000 in Hannover das erste Bandlaufwerk an, in dem die von der Linear-Tape-Open entwickelte Ultrium-Technologie zum Einsatz kommt. An der Entwicklung der Ultrium-Technologie waren Hewlett-Packard, Seagate und IBM beteiligt.

Seagate: Festplatte mit 15.000 U/min

Seek-Time nur noch bei 3,9 Millisekunden. Bei seiner neuen Generation von Festplatten erhöht Seagate die Umdrehungszahl auf 15.000 U/min, das sind 50% mehr als bei allen bisherigen Hochleistungsplatten.