Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Elsa

Ex-Elsa-Chef muss Strafe zahlen

Theo-Josef B. wegen Insolvenzverschleppung verurteilt. Fünf Jahre nach der Pleite der Neue Elsa GmbH ist deren ehemaliger Geschäftsführer Theo-Josef B. wegen Insolvenzverschleppung zu 4.500 Euro Geldstrafe verurteilt worden. Mitarbeiter des deutschen Hardwareherstellers erhielten damals bis zu zehn Monate kein Gehalt, die Firma häufte immer mehr Schulden an und versprochene Investoren erschienen nie, berichtet die Aachener Zeitung.
undefined

"Noch neuere" ELSA plant TV-Tuner auch mit Hardware-MPEG-4

... doch erst kommt die herkömmliche PCI-Analog-Tuner-Karte Elsavision 400. Die Marke ELSA legt unter taiwanesischer Flagge wieder richtig los: Wurden in den vergangenen Wochen schon neue ATI- und Nvidia-basierte Grafikkarten angekündigt, folgt nun noch eine Elsavision getaufte Serie von TV-Tuner-Karten primär für den PCI-Steckplatz - darunter auch ein Produkt mit Hardware-Kompression für MPEG-1/2/4.

Wie Taiwanesen ELSA wieder auferstehen lassen

Zeitung berichtet von in taiwanesischer Hand befindlicher neuer Europa-Zentrale. Laut eines Berichts der Aachener Zeitung entsteht derzeit in Würselen das neue europäische Hauptquartier der mittlerweile in taiwanesischer Hand befindlichen Marke ELSA. Das Namensrecht verkaufte 2003 der Insolvenzverwalter der alten ELSA AG nach Taiwan, wo noch im gleichen Jahr die ELSA Technology Inc. gegründet wurde, die - wie nicht anders zu erwarten - im Grafikkartengeschäft tätig ist.

Neue ELSA: Keine Chance auf Insolvenzverfahren?

Zeitung: Insolvenzverwalter schätzt Schulden auf 6 Millionen Euro. Der vorläufige Insolvenzverwalter der Neuen ELSA GmbH, Heinrich C. Friedhoff, sieht keine Chance zur Eröffnung eines Insolvenzverfahrens über das Vermögen das Unternehmens, berichtet die Aachener Zeitung. Friedhoff komme in seinem Gutachten über die Neue ELSA GmbH zu dem Schluss, dass mangels Masse kein Insolvenzverfahren eröffnet werden könne.

Zeitung: Geldstrafe für Neue ELSA wegen Namensmissbrauch

Unternehmen soll bestehende einstweilige Verfügung missachtet haben. Die im vorläufigen Insolvenzverfahren steckende Neue ELSA GmbH wurde laut eines Berichts der Aachener Zeitung am 27. November 2003 vom Kölner Landgericht zu einer Geldstrafe wegen Markennamenmissbrauchs verurteilt. Grund dafür war eine bereits seit geraumer Zeit vom Insolvenzverwalter der alten ELSA AG erwirkte einstweilige, aber von der Neuen ELSA ignorierte Verfügung, die dem Unternehmen die Verwendung des Markennamens ELSA untersagte.

Neue ELSA: Erneut Insolvenzverfahren eröffnet

Zeitung: Auch die Staatsanwaltschaft interessiert sich für den Fall Elsa. Das Amtsgericht Aachen hat am Donnerstag, den 6. November 2003, erneut das vorläufige Insolvenzverfahren über das Vermögen der Neuen Elsa GmbH eröffnet. Bereits vor gut zwei Wochen hatte die Techniker Krankenkasse zum zweiten Mal einen Insolvenzantrag gegen ELSA gestellt. Den ersten Antrag hatte die Krankenkasse zunächst zurückgezogen, da ELSA versicherte, neue Investoren stünden bereit.

Erneut Insolvenzantrag gegen Neue ELSA GmbH

Angeblich erneut Sozialversicherungsbeiträge nicht gezahlt. Gegen die Neue ELSA GmbH, eines der Nachfolgeunternehmen der ehemaligen ELSA AG, wurde erneut Insolvenzantrag gestellt, das berichtete die Aachener Zeitung. Hatte die Techniker Krankenkasse zunächst den von ihr über das Vermögen der ELSA AG Ende September gestellten Insolvenzantrag kurz darauf wieder zurückgezogen, platzte ihr nun offenbar der Kragen.

Auch Neue ELSA GmbH insolvent? (Update)

ELSA-Nachfolger in Zahlungsschwierigkeiten? Nach der Pleite der ELSA AG hatte im August 2002 die "Neue ELSA GmbH" die Marke und einen Teil der Aktivitäten des Unternehmens übernommen und fortgeführt. Doch nun steckt auch die Neue ELSA GmbH in Schwierigkeiten: Nach diversen Gerüchten über Zahlungsschwierigkeiten wurde jetzt vom Amtsgericht Aachen ein vorläufiges Insolvenzverfahren über das Vermögen der Neuen ELSA GmbH eröffnet. Bei Elsa geht man aber davon aus, dass der Insolvenzantrag wieder zurückgezogen wird, da das Überleben der Firma durch eine neue Finanzierung gesichert sei.

Kauft Gigabyte die Neue ELSA?

Gerüchte über fortgeschrittene Verhandlungen zwischen den Geschäftspartnern. Laut der taiwanesischen Nachrichtenseite DigiTimes befinden sich der asiatische Hardwarehersteller Gigabyte Technology und die Neue ELSA GmbH in Verhandlungen bezüglich einer Übernahme der Neuen ELSA durch Gigabyte. Die ersten Übereinkünfte sollen im Rahmen der Verhandlungen bereits getroffen worden sein, wie DigiTimes von nicht genannten Insidern erfahren haben will.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Neue ELSA GmbH sieht sich nicht in Gefahr (Update)

Verhandlungen mit privaten Investoren ziehen sich hin. Nachdem der WDR-Hörfunk Anfang der Woche über finanzielle Schwierigkeiten und verspätete Lohnzahlungen bei der neuen ELSA GmbH berichtete, relativierte dies der Marketingleiter des Unternehmens nun gegenüber Golem.de. Eine drohende Insolvenz gebe es trotz Liquiditätsproblemen nicht, so Bernd-Hendrik Nissing.

WDR: Neue ELSA GmbH in finanziellen Schwierigkeiten

Verspätete Lohnzahlungen auf Grund ausstehender Investoren-Gelder? Laut dem Aachener Hörfunkstudio des WDR befindet sich die Neue ELSA GmbH in finanziellen Schwierigkeiten. In einer Kurzmeldung wird ein Firmensprecher zitiert, wonach das Aachener Computerunternehmen die Löhne für die rund 80 Mitarbeiter seit Monaten nur verspätet zahlen könne.

Nvidia Quadro FX kommt im Februar 2003 (Update 2)

PNY erneut Exklusiv-Partner für Europa und USA. Nvidia hat nun, kurz vor der Auslieferung der ersten High-End-Consumer-Grafikkarten mit GeForce-FX-Grafikprozessor, auch die Profi-Versionen für den CAD- und Profi-3D-Bereich angekündigt. Ab Februar 2003 sollen auch die Profi-Grafikkarten mit den nun vorgestellten Grafikprozessoren Quadro FX 1000 und Quadro FX 2000 weltweit verfügbar sein.

Wie erwartet: Neue ELSA kündigt Radeon 9500 (Pro) an

Gladiac 9700 Pro soll in Kürze wieder verfügbar sein. Die Neue ELSA GmbH hat nun endlich ihre Radeon-9500- und Radeon-9500-Pro-Grafikkarten angekündigt. Bereits Anfang November kam Alternate dem ELSA-Nachfolger zuvor, da der Versandhändler die Produkte schon in seinem Online-Katalog listete.

PNY bietet Quadro4-Upgrade für ELSA-Kunden

Neue ELSA GmbH plant jedoch selbst, wieder Profi-Grafikkarten zu bringen. Die wie ELSA in Aachen sitzende deutsche Niederlassung des US-Herstellers PNY Technologies will, gemeinsam mit Nvidia, mit einem Upgrade-Programm ELSA-Kunden für sich gewinnen. Besitzern von Profi-Grafikkarten der ELSA-Marken Gloria und Synergy will man ein günstiges Aufrüsten auf die moderneren PNY-Grafikkarten Quadro4 550 XGL und Quadro4 750 XGL ermöglichen - und damit verhindern, dass die ELSA-Kunden womöglich in Zukunft Grafikprozessoren von ATI nutzen.

ELSA kündigt drei Radeon-Grafikkarten an

Auslieferung von Radeon-9700-Pro-Grafikkarte hat laut Hersteller begonnen. Bereits kurz vor der offiziellen Ankündigung von ELSA kam heraus, dass der Hersteller nun nicht mehr NVidia- sondern ATI-Grafikprozessoren einsetzen will. Nun hat nicht nur ATI dies bestätigt, sondern auch ELSA seine Grafikkarten angekündigt.

Neue ELSA wechselt die Seiten - Grafikkarten mit ATI-Chips

Online-Händler listet noch nicht angekündigte ELSA-Grafikkarten. War die insolvente ELSA AG noch eng mit NVidia verbandelt, so scheint sich die Nachfolgegesellschaft "Neue ELSA GmbH" nun vom dominanten Grafikchip-Entwickler zu lösen: In der Datenbank eines bekannten Online-Händlers werden bereits noch nicht angekündigte neue ELSA-Grafikkarten gelistet, die mit zwei von ATIs neuen Grafikprozessoren ausgestattet sind.
undefined

ELSA stellt zwei neue analoge Modems vor

ELSA 56k kappt auf Wunsch Verbindung bei eintreffendem Anruf. Im November und Dezember will die aus der insolventen ELSA AG hervorgegangene Neue ELSA GmbH mit zwei eigenen Analog-Modems aufwarten. Auf die bekannte ELSA-Modem-Marke Microlink muss ELSA allerdings verzichten, die gehört einer ebenfalls aus der ELSA AG hervorgegangenen Konkurrentin, der Devolo AG.

ELSA meldet sich zurück - zumindest als Marke

Erste Produkte der "Neue ELSA GmbH" sollen in Kürze vorgestellt werden. Die ELSA AG ist zwar unwiderruflich dahin, aber nicht die Marke - die hat sich eine Investorengruppe gesichert und führt sie seit 1. August 2002 mit der "Neue ELSA GmbH" weiter. Auf der am 16. Oktober 2002 erneuerten Homepage ELSA.de finden sich nun erstmals Informationen zu den Produkten, die man in Zukunft verkaufen will.

Lanco: Neues Router-Softwareupdate auch für ELSA-Geräte

Firmware-Version 2.70 soll mehr Sicherheit und Funktionen bieten. Die aus der insolventen Hardwareschmiede ELSA ausgegliederte Netzwerksparte wird wie bekannt in der Lancom Systems GmbH weitergeführt. Nachdem diese schon ankündigte, auch bestehende ELSA-Netzwerkhardware aus der Lancom-Serie weiter unterstützen zu wollen, gibt es nun ein erstes Firmware-Update für LANCOM- und ELSA-Router.

Avitos verkauft verbilligte ELSA-Monitore aus Insolvenzmasse

Garantie- und Serviceprogramm sichergestellt. Der Onlinehändler Avitos hat aus der Konkursmasse von ELSA einige hundert Monitore erworben, die man nun über den eigenen Onlineshop zu deutlich reduzierten Preisen verkauft. Die mengenmäßig natürlich beschränkte Aktion wird durch ein Garantie- und Reparaturprogramm begleitet.

Devolo legt Industriemodem Microlink 56k i neu auf

Technisch identisch mit dem Vorläufermodell von ELSA. Modems, die in Industrie und Handel zum Einsatz kommen, müssen hohe Ansprüche an ihre Zuverlässigkeit erfüllen, da bei der Datenübertragung etwa in der Mess- und Regeltechnik Ausfallzeiten schnell teuer werden können. Die am 1. Mai neu gegründete Devolo AG, die aus ELSA hervorging, hat das Industriemodem MicroLink 56k i neu aufgelegt.

Devolo pickt sich ADSL-Geräte als ELSA-Rosinen heraus

Erste Produkte unter eigenem Label im Juni 2002 auf dem Markt. Vor einem Monat ist die Devolo AG an den Start gegangen. 25 der 30 Devolo-Mitarbeiter kommen von der insolventen ELSA AG. Heiko Harbers, Vorstand der Devolo AG und ehemaliger Vice President Consumer Products bei ELSA, sprach mit dem IT-Fachhandelsmagazin ComputerPartner über seine Pläne.

Devolo AG: ELSA-Mitarbeiter gründen neues Unternehmen

Marken "MicroLink" und "Vianect" werden von der Devolo AG übernommen. Zum 1. Mai 2002 hat sich die Devolo AG mit Sitz in Aachen gegründet. Das Devolo-Team besteht aus 25 ehemaligen Mitarbeitern der ELSA AG und will Datenkommunikationslösungen für private Endverbraucher und gewerbliche Anwender entwickeln und vermarkten. Dazu zählen Produkte für den Internetzugang über DSL- oder Analogverbindung sowie Lösungen zur Heimvernetzung kabelgebunden oder auch drahtlos per Wireless LAN. Die bekannten ELSA-Marken "MicroLink" und "Vianect" werden von Devolo übernommen.

ELSA-Transfergesellschaft fängt 100 Beschäftigte auf

140 von 340 ELSA-Mitarbeitern sind seit 1. Mai 2002 arbeitslos. Laut den Aachener Nachrichten konnten rund 100 von 340 Beschäftigten der gescheiterten ELSA AG in einer Transfergesellschaft untergebracht werden. 140 Angestellte des deutschen Hardwareherstellers sind seit 1. Mai arbeitslos.

ELSA steht nun doch vor dem Aus

Einstellung des Geschäftsbetriebes der ELSA AG sehr wahrscheinlich. Der Fortbestand der ELSA AG ist unwahrscheinlich, so das Fazit des vorläufigen Insolvenzverwalters der Gesellschaft, Rechtsanwalt Thomas Georg. Nach Prüfung des Insolvenzantrages kam er zu dem Ergebnis, dass die Gesellschaft zahlungsunfähig und überschuldet ist.
undefined

ELSA mit neuen 3D-Profigrafikkarten

Konzentration auf zwei GeForce4-MX-/Ti-Grafikkarten im Consumer-Bereich. Der deutsche Hersteller ELSA will im April seine Gloria-III-(Quadro2-Chip-) und Gloria-DCC-(QuadroDCC-Chip-)Grafikkarten durch drei neue 3D-Profikarten mit NVidia-Quadro4-Chips ersetzen. Während ELSA sich hier zu Lande noch nicht auf Produktnamen festgelegt hat, hat sich die US-Niederlassung bereits entschieden und nennt die Karten Gloria4 und Synergy4.

Hoffnungsschimmer für ELSA

Banken gewähren ELSA einen Übergangskredit. In dem Insolvenzverfahren über das Vermögen der ELSA AG hat das zuständige Gericht heute ein allgemeines Verfügungsverbot angeordnet. Damit ist die Verwaltungs- und Verfügungsbefugnis auf den vorläufigen Insolvenzverwalter, Rechtsanwalt Thomas Georg, übergegangen. ELSA-Chef Theo-Josef Beisch wurde von seinen Aufgaben im Unternehmen entbunden.

Gainward startet Umtauschaktion mit ELSA-Grafikkarten

GeForce4 4600, GeForce3 Ti 200 und GeForce4 MX 440 für 30 - 50 Euro billiger. Gainward bietet allen Besitzern von Grafikkarten des insolventen deutschen Herstellers ELSA eine "Umtauschaktion" an: Bei Direktbestellung über Gainwards Onlineshop werden alle alten ELSA-Grafikkarten für 30 bis 50 Euro in Zahlung genommen, falls man eine von drei möglichen GeForce3- oder GeForce4-Grafikkarten bestellt.

ELSA-Vorstand stellt Insolvenzantrag

Bei Nichtfortsetzung droht Überschuldung der Gesellschaft. Der Vorstand der ELSA AG hat jetzt, wie zu erwarten war, Insolvenzantrag gestellt. Die von Mitgliedern eines Bankensicherungspools eingeräumten Kreditlinien wurden gekündigt und fällig gestellt. Die Rückzahlung der fälligen Forderungen ist dem Unternehmen nicht möglich. Kontoverfügungen werden nicht mehr zugelassen.

ELSA bleibt der CeBIT 2002 fern

Messeauftritt des angeschlagenen deutschen Herstellers abgesagt. ELSA, der in Finanznöten steckende deutsche Hersteller von Grafikkarten und Telekommunikationshardware, hat wenig überraschend nun seinen Auftritt auf der diesjährigen CeBIT in Hannover abgesagt.

ELSA am Ende - Banken kündigen die Kredite

ELSA-Vorstand prüft die Voraussetzungen zur Stellung eines Insolvenzantrages. Der Aachener Grafikkarten- und Netzwerk-Hersteller ELSA AG ist offenbar pleite. Wie das Unternehmen heute mitteilte, haben sieben von acht Banken des Bankensicherungspools ELSA die eingeräumten Kreditlinien zum 15. Februar 2002 gekündigt. Das Kreditvolumen, das die Kündigungserklärungen zum Gegenstand haben, beläuft sich auf rund 28 Millionen Euro.

GeForce4 - Hersteller kündigen Grafikkarten an (Update)

Erste Produkte erscheinen noch im Februar 2002. Nachdem NVidias neue GeForce4-Grafikchip-Serie am 6. Februar 2002 offiziell vorgestellt wurde, haben bereits einige Hersteller entsprechende Grafikkarten angekündigt. Die ersten GeForce4-Grafikkarten sollen dabei bereits Mitte oder Ende dieses Monats erscheinen.

ELSA: ADSL/ISDN-Komplettlösung für Unternehmensnetzwerke

Modem-/Router-Kombinationen LANCOM 821 ADSL/ISDN. ELSA erweitert sein Produktportfolio an Business-Lösungen für Breitband-Internetzugang um zwei neue Modem-/Router-Kombinationen. Die ADSL-Komplettlösungen richten sich vor allem an kleine und mittelständische Unternehmen, die Breitband-Technologie für die Internetanbindung, die Vernetzung verschiedener Standorte oder die Anbindung von Teleworkern einsetzen wollen.

ELSA kann keine GeForce3-Karten liefern

Wird Grafikkarten-Sortiment wegen nahender GeForce4-Einführung bereinigt? Verschiedene Händler und Distributoren haben gegenüber Golem.de erwähnt, dass ELSA derzeit keine Grafikkarten und Modems liefern kann. Auf Nachfrage bei ELSA bestätigte Pressesprecher Heiner Dahmen zumindest, dass es Lieferschwierigkeiten bei Grafikkarten mit NVidias GeForce3-Ti-200- und Ti-500-Chips geben würde.

ELSA: Verlust, Entlassungen und Rückzug aus den USA

Umsatz geht um 22 Prozent zurück, Verlust im dritten Quartal bei 4,9 Mio. Euro. Die ELSA AG verzeichnete im dritten Quartal 2001 einen Umsatzrückgang um 22 Prozent auf 57,1 Millionen Euro. Aus einem Periodenüberschuss von 3,8 Millionen Euro im dritten Quartal des Vorjahres wurde 2001 ein Minus von 4,9 Millionen Euro.

ELSA plant angeblich Gehaltskürzungen und Entlassungen (Upd)

ComputerPartner: 60 Mitarbeiter stehen angeblich vor der Kündigung. Nach einem Bericht des Magazins "ComputerPartner" will ELSA bis zu 60 Mitarbeiter entlassen. Auch das Weihnachtsgeld werde gestrichen und die Gehälter der unteren Gehaltsklassen sollen im November und Dezember angeblich um bis zu 60 Prozent gekürzt werden.
undefined

ELSA kündigt DSL-Hardware fürs Heimnetzwerk an

ADSL-Modems, Router, Switch und USB-Ethernet-Adapter vorgestellt. Nachdem ELSA auf der Systems 2001 bereits DSL-Hardware für kleine und mittelständische Unternehmen ankündigte, folgen nun zwei ADSL-Modems fürs Heimnetzwerke. Um ein komplettes Angebot zum Aufbau eines Heimnetzwerks bieten zu können, hat ELSA zudem einen Switch, einen Router und einen USB-Ethernet-Adapter angekündigt.

ELSA präsentiert ADSL-Lösungen für Business-Kommunikation

Modem-/Router-Kombinationen LANCOM 1620 ADSL und LANCOM 1621 ADSL vorgestellt. Die ELSA AG bietet zwei neue Modem-/Router-Kombinationen für breitbandige Internetzugänge an. Die ADSL-Komplettlösungen richten sich vor allem an kleine und mittelständische Unternehmen, die ein lokales Netzwerk mit anderen Standorten vernetzen oder Teleworker anbinden wollen.

ELSA bietet Software für öffentliche WLANs an

Lancom Public Spot Option ermöglicht Benutzer-Authentifizierung und Abrechnung. Ob in Hotels, Kongresszentren, Flughafen-Lounges oder in einem Pilotprojekt in der Aachener Innenstadt: Man beginnt, drahtlosen Internetzugang in öffentlichen oder halb-öffentlichen Bereichen (Public Spots oder Hotspots genannt) mittels der Wireless-LAN-Technologie aufzubauen. ELSA bietet neben der Hardware jetzt auch die passende Software an.

Siemens Schweiz und ELSA kooperieren bei Funknetzen

Bandbreiten bis zu 54 Mbit/s in Funknetzwerken in der Entwicklung. ELSA und die Siemens Schweiz AG haben eine Vereinbarung zur gemeinsamen Entwicklung von schnellen Wireless-LAN-Komponenten unterzeichnet. Damit soll die mehrjährige Zusammenarbeit von Siemens Schweiz und ELSA in diesem Bereich fortgesetzt weden.

ELSA kooperiert mit Philips Speech Processing

Strategische Zusammenarbeit bei der Entwicklung von Sprach-Schnittstellen. ELSA und Philips Speech Processing gehen eine strategische Kooperation ein, deren Ziel die gemeinsame Entwicklung von Sprachsteuerungs-Schnittstellen für den Automotive- und Consumer-Markt sind.

ELSA will in Aachen öffentliches WLAN aufbauen

Drahtlos Surfen in der Innenstadt. ELSA will in Kooperation mit der Aachener Telefongesellschaft Accom die drahtlose Datenkommunikation mitten im Aachener Zentrum realisieren. Über Zugangspunkte des Accom-LWL-Regio-Netzes soll in der historischen Altstadt und in zentralen Bereichen der Innenstadt ein öffentlicher, drahtloser Internetzugang (Public Spot) angeboten werden.

IFA: ELSA Vianect - WLAN-Produktfamilie für Heimanwender

Basisstation und PC-Card für September angekündigt. Passend zu seinem "LogBoard" getauften Web-Tablett hat ELSA auf der IFA auch seine Vianect-WLAN-Produktfamilie vorgestellt. Die drahtlosen Netzwerkkomponenten sollen Heimanwendern die Errichtung eines ans Internet angebundenen Heimnetzwerks erleichtern.

IFA: ELSA zeigt Web-Tablett LogBoard

LogBoard auf Basis von Windows CE 3.0 kommt im November. ELSA präsentiert auf der Internationalen Funkausstellung das ELSA LogBoard, ein drahtloses Web-Tablett, das die komplizierte Bedienung und zeitraubende Bootvorgänge des PCs durch einfachstes Handling und die sofortige Zugriffsmöglichkeit auf digitale Daten ersetzen soll.

SDSL-Router zur Standortvernetzung von ELSA

Lancom 1630 SDSL - Router für bis zu 2,3 MBit/s für rund 1.200,- DM. ELSA präsentiert mit dem Lancom 1630 SDSL einen professionellen Router für den SDSL-Zugang. Das Gerät eignet sich laut Hersteller für alle Provider, die DSL mit bis zu 2.3 Mbit auf Basis der SDSL- oder G.shdsl-Technologie anbieten.

Gigabyte investiert in ELSA

ELSA erhält 5 Millionen US-Dollar in Form einer Wandelschuldverschreibung. Die ELSA AG hat eine Wandelschuldverschreibung über 5 Millionen US-Dollar an den Computer-Hardware-Hersteller Gigabyte Technology aus Taiwan ausgegeben. Beide Unternehmen planen, ihre Kooperation im Bereich der Computergrafik auszubauen.

ELSA: WLAN-Funk-Verbindungen mit bis zu 1 km Reichweite

Spezielle Antennen für weitläufige Flächen oder große Reichweiten. Die Firma ELSA erweitert ihre AirLancer-Produktfamilie drahtloser Netzwerklösungen um neue Hochleistungs-Antennen. Mit Hilfe der neuen ELSA-Airlancer-Extender-Antennen lassen sich große Flächen oder Gebäude wie Montagehallen, Bahnhöfe, Flughäfen oder Museen mit einem drahtlosen Internet-Zugang ausstatten. Auch die bisher kostenintensive Verbindung von einzelnen Inselnetzwerken lässt sich bei direkter Sichtverbindung zwischen den Gebäuden überbrücken.

ELSA übernimmt BestSurf GmbH

ELSA will E-Commerce-Aktivitäten effizienter gestalten. Die ELSA AG gab heute den Erwerb weiterer 42 Prozent an der BestSurf GmbH und somit die vollständige Übernahme aller Gesellschaftsanteile des Unternehmens bekannt. Die BestSurf GmbH ist spezialisiert auf die Erstellung von E-Commerce-Lösungen und Mehrwertdiensten.

ELSA macht mehr Verlust und weniger Umsatz

Geringe Margen bei Consumer-Produkte drücken das Ergebnis. ELSA hat im zweiten Quartal 2001 mit 69,9 Millionen Euro einen um 4 Prozent geringeren Umsatz erzielt als im Vorjahr. Bei saisonal bedingt verhaltener Nachfrage im Bereich der Consumer-Produkte verlief das Geschäft im Bereich der professionellen Lösungen für Datenkommunikation und Computergrafik stabil, so ELSA.