Zum Hauptinhalt Zur Navigation

E-Bike

Elektroautos stehen praktisch zwangsläufig vor dem Durchbruch. (Bild: Stan Honda/AFP/Getty Images) (Stan Honda/AFP/Getty Images)

E-Mobilität: It's electrifying!

Eine lebenswerte Stadt wird es in Zukunft nur mit E-Fahrzeugen geben. Schon heute ist mit der aktuellen Technik allerhand möglich - aber nur, wenn an den richtigen Stellen elektrifiziert und gefördert wird.
102 Kommentare / Eine Analyse von Mattias Schlenker
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Onwheel (Bild: Kickstarter) (Kickstarter)

Onwheel: Elektromotor für Fahrräder zum Nachrüsten

Das Onwheel von Go-e ist ein Fahrradmotor zum Nachrüsten, der innerhalb von wenigen Minuten an praktisch jedes Rad montiert werden kann. Dabei handelt es sich um einen Direktantrieb am Hinterrad. Über Kickstarter wird das Onwheel finanziert, das ein Fahrrad bis 45 km/h beschleunigen soll.
VW will kurze Wege mit einem Elektroroller überbrücken. (Bild: Volkswagen) (Volkswagen)

City-Surfer: VW will elektrisches Dreirad bauen

Volkswagen plant nach Angaben seines Chefs Martin Winterkorn einen dreirädrigen Roller, der elektrisch angetrieben ist. Der Fahrer steht darauf und steuert den City-Surfer mit einer Lenkstange. So soll der Weg vom Parkplatz zum Ziel überbrückt werden.
MoDe:Flex (Bild: Ford) (Ford)

Ford: Smartbike will Autofahrer aufs Rad bringen

Ford hat mit dem MoDe:Flex ein sogenanntes Smartbike vorgestellt. Das faltbare Rad mit Elektromotor kann im Auto transportiert und dort auch geladen werden. Eine Smartphone-App erlaubt die Planung gemischter Routen mit Auto, Nahverkehr und dem Rad im Verbund. Die Apple Watch warnt vor Schlaglöchern.
Cobi (Bild: Kickstarter) (Kickstarter)

Cobi: Fahrradcomputer mit Licht und Smartphone-Anschluss

Auf dem Fahrradlenker konkurrieren mittlerweile viele elektronische Geräte miteinander. Cobi will sie im Smartphone vereinen und es zur Steuerzentrale für Licht, Navigation und Unterhaltung machen sowie als Fitnesstrainer nutzen. Auf Kickstarter wird Geld für die Entwicklung gesammelt.
Rubbee (Bild: Kickstarter) (Kickstarter)

Rubbee: Elektrischer Fahrradantrieb zum Nachrüsten

Mit einem Walzenantrieb wollen Kickstarter-Entwickler jedes Fahrrad mit einem elektrischen Antrieb ausrüsten, der sich auch schnell wieder abnehmen lässt. Dabei setzen die Erfinder auf Technik, die schon in den 40er Jahren bei einem französischen Mofa eingesetzt wurde.
undefined

Lexus stellt Hybrid-Elektrofahrrad vor

Lithium-Ionen-Akku als Pedalunterstützung. Der japanische Luxuswagenhersteller Lexus hat mit dem Lexus Hybrid Bicycle einen Prototyp für ein Elektrofahrrad vorgestellt, das mit einem vollkommen neu konstruierten Rahmen und einem Zahnriemen aufwartet.

Vom ICE ins Elektroauto - Bahn startet E-Auto-Projekt

Start der Elektromobilitätsmodellregion Berlin-Potsdam, Daimler liefert E-Smarts. Raus aus dem ICE, rein ins Elektroauto - das soll ab Herbst für die Teilnehmer an dem Elektromobilitätsprojekt Bemobility möglich sein. An 20 Standorten in Berlin und Potsdam wollen Verkehrsbetriebe und Unternehmen Ladestationen aufbauen, an denen Nutzer die Elektroautos und Pedelecs leihen können.
undefined

Copenhagen Wheel: Das Rad zum Gipfel

Energierückgewinnungssystem für das Fahrrad. In der Formel 1 hat das Energierückgewinnungssystem Kers in der vergangenen Saison für heftige Kontroversen gesorgt. Jetzt haben Wissenschaftler vom Massachusetts Institute of Technology ein Kers für das Fahrrad vorgestellt. Es soll dem Fahrer Zusatzschub liefern und gleichzeitig Umweltdaten sammeln.
undefined

Akkufahrrad mit 85 km Reichweite

Sanyo stellt Hybridfahrrad für Unternehmen vor. Sanyo hat in Japan eine neue Variante seiner Eneloop-Fahrräder vorgestellt. Das CY-SPG226 ist vornehmlich für den Firmenbetrieb gedacht und kann mit einer Akkuladung bis zu 85 km weit fahren. Dabei nutzt es die Bremsenergie und das Bergabrollen, um die Akkus wieder aufzufrischen.