Elektroauto
Daimler bringt überarbeiteten Elektro-Smart auf den Markt
Daimler will Anfang 2012 einen neuen Elektro-Smart auf den Markt bringen. Das Elektroauto wird über einen neuen Antriebsstrang sowie über einen neuen Akku verfügen. Beide sind Eigenentwicklungen.

Der deutsche Autohersteller Daimler wird auf der Internationalen Automobilausstellung im kommenden Monat in Frankfurt die dritte Generation des Elektro-Smarts vorstellen. Der Produktionsstart der dritten Generation des Smart Fortwo Electric Drive ist für kommendes Jahr geplant.
Unter anderem hat Daimler dem Smart einen neuen Antriebsstrang verpasst, den EM-Motive liefert, ein im Juli 2011 gegründetes Joint Venture von Daimler und Bosch. Der besteht unter anderem aus einem Elektromotor mit einem Drehmoment von 130 Newtonmetern. Die Durchschnittsleistung beträgt 35 kW, die Spitzenleistung 55 kW.
Mehr Höchstgeschwindigkeit
Der Motor beschleunigt das Auto in knapp 13 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt wie bei der Version mit dem Verbrennungsmotor rund 120 km/h. Sie wurde angehoben: Der Vorgänger schaffte nur 100 km/h.
Neu ist auch der Lithium-Ionen-Akku. Er hat eine Speicherkapazität von 17,6 kWh, was eine Reichweite von rund 140 Kilometern ermöglicht. Danach muss das Auto an die Steckdose. Den Akku voll zu laden, dauert an der Haushaltssteckdose rund 8 Stunden. Mit der 22-kW-Schnellladeeinrichtung verkürzt sich die Ladezeit auf etwa eine Stunde..
Kein Tesla-Akku
Der Akku stammt von Deutsche Accumotive, dem 2008 zusammen mit Evonik gegründeten Joint Venture. Das Gemeinschaftsunternehmen hat Ende vergangenen Jahres mit dem Bau von Europas größter Akkufabrik begonnen. Die Akkus für die zweite Generation der Elektro-Smarts kamen vom US-Unternehmen Tesla Motors.
Der neue Smart wird wie sein Vorgänger im nordostfranzösischen Hambach gebaut. Geplant ist eine fünfstellige Zahl im Jahr - vom Smart der zweiten Generation wurden rund 2.000 Stück gebaut. Das Elektroauto soll ab dem kommenden Frühjahr erhältlich sein, einen Preis hat Daimler noch nicht genannt.
Elektrofahrrad Smart-Ebike
Ebenfalls Anfang 2012 soll das Elektrofahrrad Smart-Ebike auf den Markt kommen. Das Fahrrad verfügt über einen Nabenmotor mit einer Leistung von 250 Watt, der den Radler beim Treten unterstützt. Den Grad der Unterstützung kann der Nutzer in vier Stufen selbst einstellen.
Das Smart-Ebike hat einen Lithium-Ionen-Akku mit einer Speicherkapazität von 400 Wh. Je nach Unterstützung reicht eine Ladung für eine Strecke von 100 Kilometern. Das Elektrofahrrad, das von dem Unternehmen Grace aus dem brandenburgischen Biesenthal gefertigt wird, soll knapp 3.000 Euro kosten.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Joah, das wegen Swatch wollte ich auch gerade schreiben. Hayek ist ja damals ausgestiegen...
für das e-Bike verkürzt sich dann wohl auch die Reichweite vom Smart. Deshalb wohl auch...
Auch wenn ich mich wiederhole: zum Sparen eignen sich Elektrofahrzeuge einfach nicht! Wer...
Von den 5110 Euro kannst du dir dann eine neue Batterie kaufen ;-)