Mit einem 1.800-Millimeter-Radius sind Samsungs neue Curved-Monitore CF591 und CF390 sehr stark gewölbt. Als erste Displays unterstützen sie die AMD-Technologie FreeSync für HDMI.
MWC 2016 Die Vesa hat Displayport 1.4 freigegeben. Der reguläre Displayport-Standard setzt erstmals auf Kompression und erreicht mit alten Kabeln 8K-Auflösungen. Aktuell bleibt es dennoch bei Version 1.2. Wir hatten die Gelegenheit, uns für ein Video den USB-C Alternate Mode via Displayport und Thunderbolt anzusehen.
Simple, aber clevere Idee: Bei einigen LG-Monitoren werden Einstellungen wie die Display-Helligkeit nur optional mit Hardware-Tasten vorgenommen, vielmehr kommt die Maus in einer On-Screen-Control genannten Anwendung im Betriebssystem zum Einsatz.
Sharp geht demnächst wohl für 6,24 Milliarden US-Dollar an Foxconn aus Taiwan. Foxconn-Chef Terry Gou will ein führender Hersteller von High-End-Displays für Smartphones werden. Eine der teuersten Komponenten am iPhone ist das Display.
Der Strahl aus dem Wasserhahn beim Zähneputzen zeigt an, ob der Regenschirm eingepackt werden muss. Wissenschaftler des MIT haben eine Möglichkeit entwickelt, einen Wasserstrahl zum Display zu machen.
MWC 2016 Nachdem Intel mit seinem Raytracing-Beschleuniger auf Pentium-Basis (Larrabee) grandios gescheitert ist, wagt Imagination Technologies einen Neuanfang. Die Echtzeit-Demos und das Hybrid-Rendering sind bereits vielversprechend, Entwickler können bald ran.
Jeder Hersteller nutzt seine eigenen Logos für die aktuelle Generation der Fernseher und setzt vor allem auf den Begriff 4K. Ein neues Logo soll helfen, Geräte mit HDR und größerem Farbraum von anderen zu unterscheiden.
Im ROG Swift PG348Q steckt alles drin: 3K-Auflösung im gekrümmten 21:9-Format, bis zu 100 Hz per Übertaktung, Nvidias G-Sync, eine LED-Beleuchtung und laut Asus eine starke Panel-Selektion.
Google will laut einem Medienbericht ein Head-mounted Display entwickeln, das ohne Smartphone oder PC auskommt. Die eigenständige Brille könnte zur Konkurrenz für Microsofts Hololens, das Oculus Rift oder die HTC Vive werden.
Dass Apple sich stark für 3D-Brillen interessiert, ist ein offenes Geheimnis. Die Entwicklungen sind angeblich schon weit fortgeschritten.
Microsoft ist so weit, dass sich Entwickler für die Hololens-VR-Brille nun zumindest in zwei Staaten bewerben können. Die Auslieferung soll noch im ersten Quartal 2016 erfolgen - zu einem hohen Preis und bei limitierter Verfügbarkeit.
Apple hat einen renommierten Experten auf dem Gebiet der VR-Forschung eingestellt. Doug Bowman lehrte zuvor an der Hochschule Virgina Tech. Apple hat im Gegensatz zu seinen Konkurrenten bisher noch keine VR-Pläne bekanntgemacht.
Der Auftragsfertiger Foxconn will den japanischen Elektronikkonzern Sharp kaufen. Ob das finanziell schwer angeschlagene Sharp unter ausländische Kontrolle darf, ist jedoch umstritten.
Das E-Dock hat ausgedient. Die robusten Dockstations von Dell werden ein letztes Mal mit Skylake unterstützt. Die Zukunft liegt in USB-C-Alternate-Mode-Boxen mit Thunderbolt oder Displayport. Das hat einige Vorteile, aber auch Nachteile und ist nicht gerade billig.
Von Andreas Sebayang
Abseits von 4K-, Curved- und Ultra-Wide-Monitoren gehört der Eizo FS 2735 zu den teuersten Spieler-Monitoren. Trotz des günstigeren Free Sync kostet er sogar mehr als viele G-Sync-Bildschirme - zu Recht?
Von Michael Wieczorek
Google erweitert die VR-Brille Cardboard um Raumklang, damit der Benutzer Töne im Raum orten kann. Das soll das Erlebnis deutlich immersiver machen. Die Technik dafür hat Google 2015 gekauft.
CES 2016 Für Autos gibt es Head-up-Displays schon lange und nun will BMW die Technik auch in einen Motorradhelm integrieren. So soll der Biker Verkehrs- oder Fahrzeuginformationen direkt in seinen Sichtbereich eingeblendet bekommen. In den Helm ist auch eine Kamera eingebaut.
CES 2016 Samsung installiert sein Betriebssystem Tizen nicht nur auf Smartwatches und Fernsehern, sondern jetzt auch auf Kühlschränken. Der auf der CES gezeigte smarte Kühlschrank besitzt einen 21,5 Zoll großen Touchscreen, auf dem mit einer neuen App Lebensmittel eingekauft werden können.
Das Virtual-Reality-Headset Playstation VR benötigt eine Processing-Box mit recht aufwendigem Innenleben. Jetzt sind neue Informationen zu dem kleinen schwarzen Kasten aufgetaucht.
Apple hat eine Chipfabrik in San Jose übernommen, die künftig Prototypen fertigen könnte. In Taiwan gründete Apple ein Forschungszentrum für Displaytechnik. Künftig will Apple große Teile der Entwicklung selbst übernehmen - wie schon jetzt beim Chipdesign der SoCs.
Das Lenovo Ideapad Y700 ist das erste Spiele-Notebook mit Freesync und Carrizo-Chip. Für 2016 plant AMD zudem Freesync bei 120-Hz-UHD-Displays und per HDMI- statt DP-Schnittstelle, hinzu kommen erste Details zu neuen Grafikkarten mit HDR-Unterstützung.
Panels für Automotive, Fernsehgeräte, Smartwatches und eventuell auch iPhones: LG investiert rund neun Milliarden US-Dollar in die Errichtung einer Fabrik, die OLED-Displays produzieren wird.
Mehr Hertz schafft aktuell kein Monitor: Asus' neuer ROG-Monitor liefert 165 Hz, zudem wird die Bildausgabe durch G-Sync im gleichen Takt gehalten. Das IPS-Panel löst mit 2.560 x 1.440 Pixeln auf.
Apple will künftig beim iPhone auf OLED-Displays setzen und die bisherige LCD-Technik ersetzen. Das könnte zu flacheren Smartphones und längeren Akkulaufzeiten führen.
Noch im November 2015 will Klioart damit beginnen, ein Display nur für die Kunst zu verkaufen. Mit einem 4K-Panel ist die Kunst zudem recht hochauflösend. Und damit das digitale Gemälde nicht langweilig wird, gibt es die Kunstwerke als Abomodell, an dem Künstler verdienen können.
Flieg mal ein Objekt: Kanadische Forscher haben ein Display entwickelt, das aus Drohnen besteht. Diese stellen Inhalte im Raum dar, mit denen der Nutzer interagieren kann. Die Auflösung ist aber noch verbesserungswürdig.
Zwei GPUs für acht Bildschirme: Nvidia hat eine Grafikkarte vorgestellt, die bis zu 32 echte 4K-Displays mit Inhalten befüllen kann. Wenig überraschend sind Maxwell-Chips verbaut, die H.265-Material decodieren und damit gut für Digital Signage geeignet sind.
Das druckempfindliche Display des iPhone 6S lässt sich als Waage nutzen. Entwickler Ryan McLeod hat es geschafft, das Gewicht von Gegenständen zu ermitteln, die auf das iPhone gestellt werden. Apple lehnte die App jedoch ab.
Meldungen in Apples Supportforen zeigen, dass einige Anwender Probleme mit dem Touchscreen ihres iPhones oder iPads haben, nachdem sie auf iOS 9 aktualisiert haben. Gelegentlich scheint der Touchscreen, der vorher funktionierte, nicht mehr zu reagieren.
Direkt durch die AR-Brille gefilmt: Magic Leap demonstriert echtes Demomaterial, was trotz offensichtlicher Fehler schick aussieht. Vor allem der Vergleich zu Microsofts Hololens ist spannend.
Das erste verfügbare Ultrawidescreen-Curved-Display kommt von Acer: Der Predator X34 zeigt sein Bild im breiten 21:9-Seitenverhältnis, unterstützt Nvidia G-Sync-Technik und löst mit 3.440 x 1.440 Pixeln auf. Der Preis des Gaming-Monitors liegt entsprechend hoch.
Vor einigen Wochen ist das lang erwartete, offizielle Raspberry-Pi-Display vorgestellt worden. Trotz runder Ecken haben sich im Test einige Kanten gezeigt.
Von Alexander Merz
Ein Kampf gegen Roboter und ein Termin: Das Dev-Kit der Microsoft Hololens wird 3.000 US-Dollar kosten und im ersten Quartal 2016 verfügbar sein. Die neue Mixed-Reality-Demo ist beeindruckend.
Japan Display hat ein knapp 18 Zoll großes LCD-Panel vorgestellt, das mit einer Pixeldichte von 510 ppi aufwarten kann. Das entspricht einer Auflösung von 8K. Mehr schafft zumindest in dieser Größe derzeit kein anderes Panel.
Foxconn will mit Apples Hilfe die LCD-Sparte von Sharp kaufen. Der Wert liegt bei rund 2,51 Milliarden US-Dollar. Foxconn und Sharp wollten einst den legendären Apple-Fernseher bauen, zu dem es nie kam.
Sharp hat die baldige Verfügbarkeit seines ersten 8K-Fernsehers angekündigt. Auch wenn es noch nicht viele Inhalte dafür gibt, ist das technisch Machbare in Kürze zu kaufen und kostet vor allem über die Stromrechnung viel Geld.
Zwei Haltegriffe und drei Linsen pro Auge: Canons noch namenloser VR-Masken-Prototyp bietet eine sehr hohe Auflösung und soll ein besonders klares Bild mit breitem Sichtfeld aufweisen.
Ifa 2015 Razers Head-mounted-Display der OSVR-Plattform soll noch im Oktober erscheinen. Die für Entwickler gedachte VR-Brille soll rund 300 Euro kosten.
Ifa 2015 Dritter im Bunde: Philips plant den ersten eigenen 5K-Monitor für professionelle Nutzer. Wie andere Modelle auch, misst er 27 Zoll in der Diagonalen und benötigt zwei Displayport-Kabel.
Die Plasma-Technik hat Panasonic für Fernseher bereits aufgegeben, allerdings bisher, ohne eine attraktive Alternative zu haben. In einigen Wochen soll sich das ändern - und zusätzlich sollen aktuelle Bildtechniken unterstützt werden.
Der Touchjet Wave kann jeden Fernseher mit einer Gestensteuerung nachrüsten. Das Zubehör wird oben an den Rand des TVs gesteckt und überwacht den unmittelbaren Bereich vor der Displayoberfläche mit Infrarotkameras. Fingerbewegungen werden dadurch erkannt und in Befehle umgewandelt.
Apple soll beim iPhone 6S wie zuvor bei der Apple Watch und einigen Macbooks auf Force Touch setzen. Drückt der Benutzer etwas fester auf den Bildschirm, soll das erkannt und beispielsweise ein Kontextmenü aufgerufen werden. Die Bedienung von iOS könnte so viel effizienter werden.
Gamescom 2015 Eine neue Demo und erstmals kabellose Controller: Valves Secret Shop für Steam VR ist ein interaktiver Dota-2-Spielplatz aus Licht und Schatten. Zumindest, bis die wunderschöne Umgebung mit Gewalt wortwörtlich aufgebrochen wird.
Von Marc Sauter
Das Chamäleon braucht keine Beleuchtung, um die Farbe zu wechseln: Forscher haben sich ein Beispiel daran genommen und ein hauchdünnes Material ohne Hintergrundbeleuchtung entwickelt, dessen optische Eigenschaften durch Elektrizität beeinflussbar sind.
Der weltweit erste Bildschirm, der Smartphones drahtlos mit Energie versorgt: Samsungs SE370-Display lädt kompatible Geräte wie das Galaxy S6 per integrierter Ladestation via Qi-Standard. Der für Spieler gedachte Monitor unterstützt zudem AMDs Freesync-Technik.
Eine Zeitung, in der sich die Bilder bewegen wie bei Harry Potter: Das ist das Ziel des Startups Siod. Zunächst wollen die Forscher Papier per OLED mit Lichteffekten aufpeppen.
Von Alexander Merz
Beeindruckende Schwarzwerte, kräftige Farben und Dolby Atmos: Das zweite Dolby Cinema in Europa ist in Hilversum eröffnet worden. Wir haben uns Pixars neuen Animationsfilm Inside Out (Alles steht Kopf) unter Idealbedingungen in einem beeindruckenden Kino angesehen.
Von Andreas Sebayang
Auf die Windschutzscheibe im Auto eingeblendete Hinweise haben offenbar einen unerwünschten Effekt auf die Fahrsicherheit. Sogenannte Head Up Displays (HUD) sollten den Fahrer eigentlich entlasten - doch das scheint nicht zu stimmen, geht aus einem Forschungsbericht hervor.
Bilder aus Licht, die der Nutzer auch noch berühren kann: Japanische Forscher haben ein holographisches Display entwickelt, das Bilder in der Luft schweben lässt.
Der Safety Truck von Samsung bietet eine neue Einsatzmöglichkeit für riesige Displays: Diese werden an den Türen des Anhängers montiert und zeigen dem nachfolgenden Verkehr an, was vor dem Lkw passiert.