Ultrawide-Display: Philips bringt 49 Zoll großen Monitor mit 165 Hz und 32 zu 9
Der überbreite Philips 498P9Z kommt mit einer hohen Bildfrequenz und hellem Panel auf den Markt. Der Preis liegt etwas unter dem der Konkurrenz.

Diverse neue Fernseher und nun ein weiterer Monitor: Philips hat den Ultrawide-Bildschirm 498P9Z vorgestellt. Dabei handelt es sich um einen Monitor mit 32:9-Panel, welches 49 Zoll (124,5 cm) misst. Es ist zudem mit einem Radius von 1,8 Metern (1800R) gekrümmt. Der Hersteller setzt auf VA, das typischerweise eine gute Farbdarstellung aufweist, relativ günstig herzustellen ist, dafür aber bei schnellen Bewegungen Schlieren ziehen kann.
Das wird durch die 165 Hz Bildfrequenz ein wenig gekontert. Die Auflösung beträgt zudem 5.120 x 1.440 Pixel. Der Bildschirm entspricht so im Prinzip zwei nebeneinander stehenden 27-Zoll-Monitoren mit einer Auflösung von jeweils 2.560 x 1.440 Pixeln. Mit 550 cd/m² Helligkeit ist das Gerät für HDR400 spezifiziert. Es sollen zudem 122 Prozent des SRGB-Farbraums und 89 Prozent des Adobe-RGB-Farbraums abgedeckt werden.
Displayport und HDMI, aber kein USB-C
Der Bildschirm wird primär per Displayport 1.4 betrieben. Es können aber auch drei HDMI-2.0b-Ports genutzt werden, dann allerdings mit einer Bildfrequenz von maximal 75 Hz. Ein USB-Hub mit vier USB-3.2-Gen2-Ports und eine Audioklinke sind ebenfalls vorhanden. Allerdings fehlt USB-C. Im Panel sind zwei 5-Watt-Lautsprecher als Notlösung integriert.
Das Panel hängt an einem ergonomisch verstellbaren Standfuß, der um 13 cm in der Höhe, 40 Grad in der Drehung und 15 Grad in der Neigung anpassbar ist. Alternativ lässt sich der Bildschirm per VESA-Halterung (100 x 100 mm) auch an separate Standfüße, Schwenkarme oder Wandhalterungen montieren. Durch das gekrümmte Panel und das überbreite Format ist der Monitor entsprechend groß: Philips gibt Maße von 119,4 x 56,8 x 30,3 cm bei maximal ausgefahrenem Standfuß an.
Der Philips 498P9Z wird ab August 2021 ausgeliefert. Der Preis liegt laut Hersteller bei 1.150 Euro. Das ist etwas niedriger angesetzt, als etwa Konkurrenzprodukte wie der Samsung Odyssey G9 kosten.
Weitere Informationen gibt es hier in unserem Ratgeber zum Thema Curved-Monitore.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ich möchte anmerken, dass der Monitor mit Abstand die besch***enste Software hat die ich...
Mein aktueller Philips hat auch USB und nutze es als docking Station. War auch mein Must...
Wie soll das gehen? Quelle: https://www.displayspecifications.com/de/model/a374277e