HP-X-Serie: HPs überbreiter 34-Zoll-Monitor verwendet IPS mit 165 Hz
Neben dem 21:9-Monitor X34 stellt HP viele weitere Monitore in 27 bis 32 Zoll vor. Die Preise sind allesamt eher niedrig.

Günstigere Widescreen-Monitore wie der von Golem.de getestete Huawei Mateview GT werden immer zahlreicher. Nun kommt auch HP mit dem X34 auf den Markt, einem 34 Zoll großen (86,4 cm) Display mit 165 Hz Bildfrequenz und einer Auflösung von 3.440 x 1.440 Pixeln. Allerdings verbaut HP ein IPS-Panel, welches im Vergleich zum ansonsten genutzten VA weniger Schlieren ziehen sollte. Gerade in Games kann das ein Vorteil sein.
Der X34 wird mit 400 cd/m² Helligkeit und einer Farbabdeckung von 99 Prozent SRGB ausgestattet. Er soll zudem für HDR400 ausgelegt sein. Der Bildschirm unterstützt AMD Freesync Premium und wird per Displayport 1.4 oder HDMI 2.0 angeschlossen. Das Panel ist um 1500R gekrümmt.
Neben dem Ultrawide-Modell stellt HP weitere Gaming-Monitore der X-Serie vor. Darunter sind der X27 und der X32, die jeweils auf ein 27 (68,6 cm) und 32 (81,3 cm) Zoll großes IPS-Panel setzen. Die Bildfrequenz wird hier auf 165 Hz festgelegt. Die Helligkeit liegt ebenfalls bei 400 cd/m². Ein Unterschied sind die jeweiligen Auflösungen. Während der X27 mit Full-HD auflöst, gibt es beim X32 WQ-HD (1440p).
Einsteigergeräte mit IPS und VA
HP bringt allerdings auch zwei 27-Zoll-Monitore mit WQHD-Auflösung heraus: den X27q und den X27qc. Sie unterscheiden sich in ihrem Paneltyp. Beim X27q wird IPS mit 400 cd/m² eingesetzt. Der X27qc hingegen verwendet ein VA-Panel mit 350 cd/m² und 1500R-Krümmung.
Es fehlen der X27c und X32c, die als Einsteigermodell ihrer jeweiligen Größe gehandelt werden. Auch hier gibt es statt des IPS-Panels ein VA-Panel mit 1500R-Krümmung und 350 cd/m² Helligkeit. Die Auflösung beträgt bei beiden Modellen 1.920 x 1.080 Pixel.
Bisher hat HP nur die Dollarpreise für die Monitore bekanntgegeben. Europreise werden oft 1:1 übernommen oder noch einmal höher angesetzt. Der bereits erhältliche X27 und im Oktober folgende X27c sollen je 260 US-Dollar kosten. Der X27q kann bereits ab 340 US-Dollar bestellt werden, während der X27qc für 350 US-Dollar und der X32c für 310 US-Dollar ab Oktober erhältlich sind. Der X32 kommt für 390 US-Dollar ab August, der X34 ab September für 460 US-Dollar.
Produkt | X27c | X27 | X27q | X27qc | X32c | X32 | X34 |
Panel | 27" VA 1500R (350 cd/m²) | 27" IPS (400 cd/m²) | 27" IPS (400 cd/m²) | 27" VA 1500R (350 cd/m²) | 32" VA 1500R (350 cd/m²) | 32" IPS (400 cd/m²) | 34" IPS (400 cd/m², 21:9) |
Auflösung | 1.920 x 1.080p @ 165 Hz | 1.920 x 1.080p @ 165 Hz | 2.560 x 1.440p @ 165 Hz | 2.560 x 1.440p @ 165 Hz | 1.920 x 1.080p @ 165 Hz | 2.560 x 1.440p @ 165 Hz | 3.440 x 1.440p @ 165 Hz |
Preis/Verfügbarkeit | 260$/Oktober 2021 | 260$/sofort | 340$/sofort | 350$/Oktober 2021 | 310$/Oktober 2021 | 390$/Oktober 2021 | 460$/September 2021 |
Weitere Informationen gibt es hier in unserem Ratgeber zum Thema Curved-Monitore.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Es gab bis dato keinen würdigen Nachfolger für das 2016 erschienene LG UWQHD Panel mit...
Ich hab so einen 32:9 49 Zoll von Samsung (5120 x 1440) und habe meist irgendeine Art...