4.334 Datenschutz Artikel
  1. Trutzbox Apu 2 im Test: Gute Privacy-Box mit kleiner Basteleinlage

    Trutzbox Apu 2 im Test: Gute Privacy-Box mit kleiner Basteleinlage

    Auch die zweite Version der Trutzbox überzeugt im Test - selbst wenn wir Kleinigkeiten bei der Einrichtung zu bemängeln haben. Letztlich ist das Gerät ein umfassender Heimserver mit einfacher Konfiguration. Für das WLAN müssen die Nutzer Hand anlegen.
    Ein Test von Hauke Gierow

    12.04.201786 KommentareVideo
  2. Datenschützer Caspar: Einigung über Datenweitergabe von Whatsapp "weit entfernt"

    Datenschützer Caspar : Einigung über Datenweitergabe von Whatsapp "weit entfernt"

    Noch immer verhandeln die EU und Whatsapp über die Weitergabe von Nutzerdaten an den Mutterkonzern Facebook. Hamburgs Datenschützer Caspar widerspricht seiner irischen Kollegin energisch.

    12.04.20174 Kommentare
  3. Datenschutz: Ask.com zeigt auf Apache-Statusseite Suchanfragen an

    Datenschutz : Ask.com zeigt auf Apache-Statusseite Suchanfragen an

    Der Suchmaschinenbetreiber Ask.com gibt mehr Informationen preis, als er eigentlich sollte: Auf einer Apache-Statusseite lassen sich zahlreiche Suchanfragen von Nutzern verfolgen. Seit einem Monat hat das Unternehmen nicht auf die Fehlermeldung reagiert.
    Von Hauke Gierow

    07.04.201725 KommentareVideo
  4. Windows 10: Microsoft verrät, welche Daten gesammelt werden

    Windows 10: Microsoft verrät, welche Daten gesammelt werden

    Microsoft hat erstmals sehr detailliert darüber Auskunft gegeben, welche Nutzerdaten Windows 10 sammelt. Mit dem aktuellen Creators Update erhalten Anwender mehr Einstellungsoptionen, um das zu verringern.

    06.04.2017138 Kommentare
  5. Handy-Kontakte und Passwörter: USA könnten Einreisekontrollen drastisch verschärfen

    Handy-Kontakte und Passwörter: USA könnten Einreisekontrollen drastisch verschärfen

    Die von US-Präsident Donald Trump versprochenen "extremen Einreisekontrollen" könnten für Besucher der USA sehr unangenehm werden. Ob sie auch für deutsche Staatsbürger gelten, ist noch unklar.

    05.04.201764 Kommentare
Stellenmarkt
  1. Senior Consultant Informationssicherheit - ISO 21434 (m/w/d)
    operational services GmbH & Co. KG, verschiedene Standorte
  2. Teamleitung Verfahrenssteuerung Finanzsysteme (m/w/d)
    Techniker Krankenkasse, Hamburg, Home Office teilweise möglich
  3. Entwicklungsingenieur Software-in-the-Loop Testing (m/w/d)
    Bertrandt Technologie GmbH Mönsheim, Mönsheim
  4. IT-Sicherheitsbeauftragte*r (m/w/d)
    Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft, Berlin

Detailsuche



  1. Internet of Things: Dildos sollen smart sein dürfen

    Internet of Things: Dildos sollen smart sein dürfen

    Wie mit Sicherheitslücken in Dildos umgehen? Alle smarten Geräte wegschmeißen? Das Internet of Things verbieten? Nein. Dildos sollten smart sein dürfen - und sicher sein.
    Ein IMHO von Hauke Gierow

    05.04.2017126 KommentareVideo
  2. WLAN-Störerhaftung: Regierung schlägt Sperrliste gegen Rechtsverstöße vor

    WLAN-Störerhaftung: Regierung schlägt Sperrliste gegen Rechtsverstöße vor

    Schneller als erwartet hat sich die Regierung auf den neuen Entwurf zur WLAN-Störerhaftung geeinigt. Behörden sollen nun die Möglichkeit bekommen, Hotspots vorübergehend abzuschalten.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

    05.04.201766 Kommentare
  3. Crypto Wars: Ahnungslose EU-Kommissarin redet über Whatsapp-Daten

    Crypto Wars: Ahnungslose EU-Kommissarin redet über Whatsapp-Daten

    EU-Justizkommissarin Vera Jourová will der Polizei ermöglichen, leichter Zugang zu Daten von Internetdienstleistern wie Whatsapp zu erhalten. Aber welche Daten? Die etwas konfuse Pressekonferenz der Kommissarin zeigt, wie wichtig technisches Verständnis bei Politikern ist.
    Eine Analyse von Jan Weisensee

    03.04.201771 KommentareVideo
  4. Gesetz beschlossen: Computer dürfen das Lenkrad übernehmen

    Gesetz beschlossen : Computer dürfen das Lenkrad übernehmen

    Der Bundestag hat den Weg für hoch- und vollautomatisiertes Fahren frei gemacht. Koalition und Opposition stritten bis zuletzt über die Frage, ob die Autofahrer damit lediglich zu Versuchskaninchen für die neue Technik werden.

    30.03.201752 Kommentare
  5. Gesichtserkennung: FBI sammelt anlasslos Fotos von US-Bürgern

    Gesichtserkennung: FBI sammelt anlasslos Fotos von US-Bürgern

    Für seine neue biometrische Datenbank hat das FBI bereits Fotos von fast der Hälfte der US-Bevölkerung eingesammelt - ohne deren Einwilligung. Die Gesichtserkennung stieß auf scharfe Kritik in einer Anhörung im US-Repräsentantenhaus.

    29.03.201731 Kommentare
  1. Hasskommentare: Regierung plant starke Ausweitung der Bestandsdatenauskunft

    Hasskommentare: Regierung plant starke Ausweitung der Bestandsdatenauskunft

    Justizminister Heiko Maas hat seinen Gesetzentwurf zur Kontrolle sozialer Netzwerke wie Facebook und Twitter überarbeitet. Doch darin taucht nun eine umstrittene Vorschrift auf, die alle Telemediendienste betrifft. Kritiker sehen einen Angriff auf die Anonymität bei Kommunikation im Netz.

    29.03.201744 Kommentare
  2. WLAN-Störerhaftung: Wie gefährlich sind die Netzsperrenpläne der Regierung?

    WLAN-Störerhaftung: Wie gefährlich sind die Netzsperrenpläne der Regierung?

    Drohen in Deutschland großflächige Netzsperren "auf Zuruf" von Rechteinhabern? Die neuen Pläne der Regierung für mehr Rechtssicherheit bei offenen WLANs stoßen auf scharfe Kritik.

    28.03.201729 Kommentare
  3. Videoüberwachung: Erster Feldversuch mit Gesichtserkennung geplant

    Videoüberwachung: Erster Feldversuch mit Gesichtserkennung geplant

    Automatisches Tracking von Personen mit Hilfe von Gesichtserkennungssoftware soll erstmals an einem öffentlichen Bahnhof in Deutschland getestet werden. Zunächst sollen nur Freiwillige teilnehmen. Kritiker befürchten jedoch, dass dabei auch Unbeteiligte erfasst werden.

    27.03.201716 Kommentare
  1. Crypto Wars: "Kein geheimer Ort für Terroristen"

    Crypto Wars: "Kein geheimer Ort für Terroristen"

    Die britische Innenministerin fordert staatlichen Zugriff auf Whatsapp-Chats. Verschlüsselte Dienste dürften Terroristen keinen Schutz bieten. Die derzeitige Situation sei "inakzeptabel".

    27.03.201733 Kommentare
  2. Festplatten zerstören: Wie man in 60 Sekunden ein Datencenter auslöscht

    Festplatten zerstören: Wie man in 60 Sekunden ein Datencenter auslöscht

    Wie wird man seine Daten schnell und sicher los, wenn die Polizei das Rechenzentrum stürmt? Der Hacker und Maker Zoz Brooks hat da so einige Ideen: Plasmaschneider, Sauerstoff - und Sprengstoff mit Rasierschaum.
    Von Hauke Gierow

    27.03.2017372 Kommentare
  3. Datenschutz: US-Provider dürfen private Nutzerdaten ungefragt verkaufen

    Datenschutz : US-Provider dürfen private Nutzerdaten ungefragt verkaufen

    Die großen US-Provider haben ein erstes Etappenziel erreicht. Der US-Kongress hat eine Regelung zum Schutz von Nutzerdaten wieder rückgängig gemacht. Weitere industriefreundliche Entscheidungen dürften folgen.

    24.03.201732 Kommentare
  1. Telia: Schwedischer ISP muss Nutzerdaten herausgeben

    Telia: Schwedischer ISP muss Nutzerdaten herausgeben

    Telia muss Informationen zu rund 8.600 IP-Adressen herausgeben. Zahlreichen Kunden des Providers werden Urheberrechtsverletzungen vorgeworfen. Der Dienst will dem Urteil Folge leisten.

    23.03.201765 Kommentare
  2. 17 Monate Beugehaft: Mutmaßlicher Pädokrimineller soll Festplatten entschlüsseln

    17 Monate Beugehaft: Mutmaßlicher Pädokrimineller soll Festplatten entschlüsseln

    Weil er zwei externe Festplatten nicht entschlüsseln will, sitzt ein Mann in den USA seit 17 Monaten in Haft. Der mutmaßliche Pädokriminelle beruft sich auf das Recht zur Aussageverweigerung.

    21.03.2017214 Kommentare
  3. Live-Linux: Knoppix 8.0 bringt moderne Technik für neue Hardware

    Live-Linux: Knoppix 8.0 bringt moderne Technik für neue Hardware

    Cebit 2017 Auf der Cebit stelle ich die neue Version 8.0 meiner Linux-Live-Distribution Knoppix 8.0 vor. Die neuen Funktionen sollen den Einsatz auf aktueller Hardware erleichtern.
    Von Klaus Knopper

    20.03.201769 Kommentare
  1. Privatsphäre: Verschleiern der MAC-Adresse bei WLAN ist fast nutzlos

    Privatsphäre: Verschleiern der MAC-Adresse bei WLAN ist fast nutzlos

    Die eigene MAC-Adresse beim WLAN zu verschleiern, gilt als eine der zentralen Funktionen zum Schutz der Privatsphäre. Auf mobilen Geräten ist dieser Schutz weitgehend nutzlos.

    14.03.201721 Kommentare
  2. Social Media: Facebook verbietet Datennutzung für Überwachung

    Social Media: Facebook verbietet Datennutzung für Überwachung

    Die Teilnahme an Demonstrationen oder die Verwendung von bestimmten Hashtags in sozialen Netzwerken könnten von Firmen oder Entwicklern systematisch ausgewertet werden. Das hat Facebook nun in seinen Nutzungsbedingungen klarer als früher untersagt.

    14.03.20172 Kommentare
  3. Elektronische Stromzähler: Landis+Gyr hält Messverfahren für "absolut zuverlässig"

    Elektronische Stromzähler : Landis+Gyr hält Messverfahren für "absolut zuverlässig"

    Nach einer Studie der Universität Twente ist eine Debatte über die Zuverlässigkeit moderner Stromzähler entbrannt. Der Hersteller Landis+Gyr hält die Testmethoden der Forscher für nicht aussagekräftig. Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt will sich die Studie genauer ansehen.

    13.03.201736 Kommentare
  1. Automatisiertes Fahren: Kein Schläfchen auf der Autobahn

    Automatisiertes Fahren: Kein Schläfchen auf der Autobahn

    Die Opposition hat den Gesetzesentwurf der Bundesregierung zum automatisierten Fahren scharf kritisiert. Auch der Bundesrat fordert viele Änderungen.

    10.03.201729 Kommentare
  2. Umstrittene Studie: Warum manche Stromzähler extrem falsch messen

    Umstrittene Studie: Warum manche Stromzähler extrem falsch messen

    Elektronische Stromzähler können beim Einsatz von Dimmern einen viel zu hohen Verbrauch anzeigen. Doch für Stromkunden ist es nicht so einfach, das nachzuweisen. Messgerätehersteller kritisieren die Studie.

    10.03.2017116 Kommentare
  3. US-Wahl: Die Luftpumpen von Cambridge Analytica

    US-Wahl: Die Luftpumpen von Cambridge Analytica

    Nach der Wahl von Donald Trump gaben sich die Targeting-Experten von Cambridge Analytica alle Mühe, als wahlentscheidende Helfer dazustehen. Nun nehmen sie alles zurück.
    Von Patrick Beuth

    08.03.201711 Kommentare
  4. Künstliche Intelligenz: IBMs Watson bekommt noch mehr Kundendaten zum Analysieren

    Künstliche Intelligenz: IBMs Watson bekommt noch mehr Kundendaten zum Analysieren

    Einstein allein ist nicht genug: Im Zuge einer Partnerschaft soll IBMs Watson das Unternehmen Salesforce unterstützen. Auch Wetterdaten und automatisierte Marktanalysen sollen die Kundenberatung verbessern.

    07.03.20170 Kommentare
  5. Amazons Sprachassistent: Alexa soll bei Mordermittlung helfen

    Amazons Sprachassistent: Alexa soll bei Mordermittlung helfen

    Eine Mordermittlung in den USA soll mit Hilfe von Amazons Alexa vorangebracht werden: Ermittler im US-Bundesstaat Arkansas haben Zugriff auf die Daten erhalten, nachdem der Verdächtige dem zugestimmt hatte. Ob die Anfrage bei den Ermittlungen wirklich weiterhelfen wird, ist noch unklar.

    07.03.201712 Kommentare
  6. Vodafone: Sicherheitslücke in Kundensystem ermöglicht Rufnummernklau

    Vodafone: Sicherheitslücke in Kundensystem ermöglicht Rufnummernklau

    Ein Händler mit krimineller Energie hat eine Sicherheitslücke in Vodafones Kundendatenbank ausgenutzt, um attraktive Rufnummern zu klauen. Die betrogenen Kunden bekamen neue.

    04.03.20179 Kommentare
  7. MongoDB: Sprechender Teddy teilte alle Daten mit dem Internet

    MongoDB : Sprechender Teddy teilte alle Daten mit dem Internet

    Spielzeug aus der Cloudpets-Reihe zeichnet die Stimmen der Kinder auf. Wem das nicht schon zu gruselig ist, der dürfte sich spätestens über die offene MongoDB-Datenbank aufregen. 800.000 Nutzer mit über 2 Millionen Sprachsamples sind betroffen.

    28.02.201726 KommentareVideo
  8. Störerhaftung: Regierung will Netzsperren statt Abmahnkosten

    Störerhaftung: Regierung will Netzsperren statt Abmahnkosten

    Das Bundeswirtschaftsministerium hat einen durchaus brauchbaren Vorschlag für mehr Rechtssicherheit bei offenen WLANs vorgelegt. Allerdings ist zweifelhaft, ob die Union die Pläne trotz des vorgesehenen Anspruchs auf Netzsperren mittragen wird.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

    28.02.201734 Kommentare
  9. Stewart International Airport: New Yorker Flughafen wohl ein Jahr schutzlos am Netz

    Stewart International Airport: New Yorker Flughafen wohl ein Jahr schutzlos am Netz

    Ein Flughafen bei New York lagerte seine Backups offenbar ungewollt in einer öffentlichen Cloud. Unter den Daten sollen sich E-Mails, Passwortlisten für Flughafensysteme und Personalakten befinden.

    26.02.201715 KommentareVideo
  10. Speicherleck: Cloudflare verteilt private Daten übers Internet

    Speicherleck: Cloudflare verteilt private Daten übers Internet

    Durch einen Bug im HTML-Parser des CDN-Anbieters Cloudflare verteilte dieser private Nachrichten von Datingbörsen, Passwörter und interne Keys über unzählige Webseiten. Vieles davon fand sich in den Caches von Suchmaschinen wieder.

    24.02.201736 Kommentare
  11. Bundesnetzagentur: Puppenverbot gefährdet das Smart Home und Bastler

    Bundesnetzagentur: Puppenverbot gefährdet das Smart Home und Bastler

    Eine Entscheidung der Bundesnetzagentur könnte Smart-Home-Fans und Bastler zu Straftätern machen. Dabei ist die rechtliche Grundlage längst nicht so eindeutig, wie es die Bundesnetzagentur darstellt.
    Eine Analyse von Alexander Merz

    21.02.2017132 Kommentare
  12. Thomas de Maizière: Doch keine Vorratsdatenspeicherung für Whatsapp

    Thomas de Maizière: Doch keine Vorratsdatenspeicherung für Whatsapp

    Eine Ausweitung der Vorratsdatenspeicherung wird es in dieser Legislaturperiode nach Aussagen der SPD nicht mehr geben. Das Wirtschafts- und das Justizministerium stellen sich damit gegen den CDU-Innenminister Thomas de Maizière.

    20.02.201719 Kommentare
  13. My Friend Cayla: Eltern müssen Puppen ihrer Kinder zerstören

    My Friend Cayla : Eltern müssen Puppen ihrer Kinder zerstören

    Smartes Spielzeug wird vor allem von Datenschützern immer wieder kritisiert. In einem Fall greift die Bundesnetzagentur zu einem drastischen Mittel: Die Puppe "My Friend Cayla" muss zerstört werden, der Besitz ist strafbar. Der Hersteller widerspricht vehement.

    17.02.2017327 KommentareVideo
  14. Cliqz kauft Ghostery: Ein neues Paket, um Google auszuweichen

    Cliqz kauft Ghostery: Ein neues Paket, um Google auszuweichen

    Der in München entwickelte Browser Cliqz hebt sich durch seine Suchfunktion und clevere Anti-Tracking-Technik ab. Nun bekommt er eine millionenfach genutzte Erweiterung.
    Von Patrick Beuth

    15.02.201714 Kommentare
  15. Spacenet: Eilantrag gegen Vorratsdatenspeicherung gescheitert

    Spacenet: Eilantrag gegen Vorratsdatenspeicherung gescheitert

    Kein vorläufiger Rechtsschutz vor dem Zombie-Gesetz Vorratsdatenspeicherung: Die Firma Spacenet und der Verband Eco sind vorläufig mit einer Klage gescheitert. Auch andere Verbände sehen die Vorratsdatenspeicherung als Bedrohung und immensen Kostenfaktor an.

    14.02.20176 Kommentare
  16. Überwachung: Microsoft kämpft gegen Gag-Order

    Überwachung: Microsoft kämpft gegen Gag-Order

    Microsoft darf die US-Regierung verklagen, wenn diese geheime Überwachungsanordnungen erlässt und es dem Unternehmen verbietet, seine Kunden darüber zu informieren. Während Microsoft öffentlich mit der Regierung streitet, spendete der Konzern eine erhebliche Summe für Donald Trumps Amtseinführung.

    10.02.201720 Kommentare
  17. Google Brain: Algorithmus macht Gesichter auf schlechten Bildern erkennbar

    Google Brain: Algorithmus macht Gesichter auf schlechten Bildern erkennbar

    Der Traum der Kriminalisten: Googles Entwicklungsabteilung Google Brain hat einen Algorithmus geschaffen, der Inhalte aus niedrig aufgelösten Bildern hochrechnen kann. Für die Fahndung eignen sich diese Bilder allerdings kaum.

    08.02.201770 Kommentare
  18. Wissenschaftlicher Dienst: Bundestagsexperten zweifeln an Vorratsdatenspeicherung

    Wissenschaftlicher Dienst: Bundestagsexperten zweifeln an Vorratsdatenspeicherung

    Eines der zu Recht unbeliebtesten Gesetze wird erneut kritisiert: Der Wissenschaftliche Dienst des Bundestages hält das Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung in aktueller Form für verfassungswidrig.

    05.02.201715 Kommentare
  19. FBI: Google soll ausländische Mails an US-Behörden geben

    FBI: Google soll ausländische Mails an US-Behörden geben

    Nachdem Microsoft einen ähnlichen Fall gewonnen hatte, soll Google Daten von Servern aus dem Ausland an US-Behörden weitergeben. Das Unternehmen widerspricht und will Berufung einlegen. Außerdem wisse man gar nicht immer genau, in welchem Land E-Mails eigentlich gespeichert seien.

    05.02.201746 Kommentare
  20. G-Suite: Google bringt S/MIME für Enterprise-Gmail

    G-Suite: Google bringt S/MIME für Enterprise-Gmail

    Google hat ein umfangreiches Update für die Enterprise-Version seiner G-Suite angekündigt: Mit dabei sind verpflichtende Hardwareschlüssel, S/MIME für Gmail und erweiterte Funktionen, um Datenverlust zu verhindern.

    03.02.20173 Kommentare
  21. Gesetzentwurf beschlossen: Datenschützer sehen "gewaltigen Änderungsbedarf" bei Reform

    Gesetzentwurf beschlossen : Datenschützer sehen "gewaltigen Änderungsbedarf" bei Reform

    Die Bundesregierung wollte die neue EU-Datenschutzverordnung in stark verwässerter Form in deutsches Recht übertragen. Der nun beschlossene Entwurf geht nicht mehr so weit, wird aber weiterhin scharf kritisiert.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

    01.02.20179 Kommentare
  22. Landgericht Berlin: Verbraucherschützer verklagen Whatsapp wegen Datenaustausch

    Landgericht Berlin: Verbraucherschützer verklagen Whatsapp wegen Datenaustausch

    Der Streit zwischen deutschen Datenschützern und Whatsapp geht vor das Landgericht Berlin. Die Sammlung von Daten und die Weitergabe an Facebook seien widerrechtlich. Doch Facebook hat die Weitergabe ausgesetzt.

    30.01.201722 Kommentare
  23. Privatsphäre: Verschlüsselter E-Mail-Dienst Lavabit kommt wieder

    Privatsphäre: Verschlüsselter E-Mail-Dienst Lavabit kommt wieder

    Verschlüsselt kommunizieren, und das noch besser als zuvor: Der 2013 geschlossene E-Mail-Dienst Lavabit ist wieder verfügbar - am Tag der Amtseinführung von US-Präsident Donald Trump. Lavabit soll die Privatsphäre seiner Nutzer noch besser schützen.

    21.01.201741 Kommentare
  24. NSA-Ausschuss: SPD empört über "Schweigekartell" der US-Konzerne

    NSA-Ausschuss : SPD empört über "Schweigekartell" der US-Konzerne

    Eigentlich sollten die großen US-amerikanischen IT-Konzerne vor dem NSA-Ausschuss Rede und Antwort stehen. Doch Google, Apple, Microsoft und Facebook wollen keine Firmenchefs nach Berlin schicken.

    19.01.201734 Kommentare
  25. Dobrindt: Strengere Vorschriften für Drohnen- und Modellflugzeug-Flüge

    Dobrindt: Strengere Vorschriften für Drohnen- und Modellflugzeug-Flüge

    Das Bundeskabinett hat neue Richtlinien für den Flug von unbemannten Fluggeräten beschlossen, die Unfälle verhindern sollen. Auch kleine Drohnen müssen künftig ein Schild mit Namen und Anschrift des Piloten tragen, außerhalb von Modellflugplätzen darf nicht höher als 100 Meter geflogen werden.

    19.01.201719 Kommentare
  26. Fingerprinting: Nutzer lassen sich über Browser hinweg tracken

    Fingerprinting: Nutzer lassen sich über Browser hinweg tracken

    Fingerprinting wird noch genauer - mit zusätzlichen Merkmalen soll es möglich sein, Nutzer über mehrere Browser hinweg eindeutig zu identifizieren. Nutzer können dem aber vorbeugen.

    17.01.201740 Kommentare
  27. Cartapping: Autos werden seit 15 Jahren digital verwanzt

    Cartapping: Autos werden seit 15 Jahren digital verwanzt

    Um den Standort eines Autos zu überwachen, muss längst keine GPS-Wanze mehr angebracht werden. In den USA wird das offenbar schon lange mithilfe der intelligenten Navigations- und Bordsysteme praktiziert.

    16.01.2017130 Kommentare
  28. Compliance: Deutsche Bank verbannt Whatsapp und SMS von Diensthandys

    Compliance: Deutsche Bank verbannt Whatsapp und SMS von Diensthandys

    Mitarbeiter der Deutschen Bank können künftig nicht mehr untereinander per Whatsapp oder SMS kommunizieren. Die Apps sollen von den Geräten der Mitarbeiter entfernt werden - weil es die Behörden so wollen.

    14.01.201769 Kommentare
Folgen Sie uns
       


Haben wir etwas übersehen?

E-Mail an news@golem.de



  1. Seite: 
  2. 1
  3. 35
  4. 36
  5. 37
  6. 38
  7. 39
  8. 40
  9. 41
  10. 42
  11. 43
  12. 44
  13. 45
  1. Themen
  2. A
  3. B
  4. C
  5. D
  6. E
  7. F
  8. G
  9. H
  10. I
  11. J
  12. K
  13. L
  14. M
  15. N
  16. O
  17. P
  18. Q
  19. R
  20. S
  21. T
  22. U
  23. V
  24. W
  25. X
  26. Y
  27. Z
  28. #