DSGVO: Millionen-Bußgeld gegen Deutsche Wohnen verhängt

Über Jahre speicherte die Immobiliengesellschaft Deutsche Wohnen personenbezogene Daten ihrer Mieter. Eine Löschung war nicht vorgesehen. Die Berliner Landesdatenschutzbeauftragte hat nun ein Bußgeld in Millionenhöhe verhängt.

Artikel veröffentlicht am ,
Deutsche Wohnen speicherte widerrechtlich personenbezogene Daten der Mieter.
Deutsche Wohnen speicherte widerrechtlich personenbezogene Daten der Mieter. (Bild: Tierra Mallorca/Unsplash)

Die Landesdatenschutzbeauftragte Berlin Maja Smoltczyk hat gegen die umstrittene Immobiliengesellschaft Deutsche Wohnen ein Bußgeld verhängt. Wegen Verstößen gegen die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verlangt die Behörde eine Zahlung von 14,5 Millionen Euro von der Immobiliengesellschaft.

Bereits bei einer Vor-Ort-Kontrolle im Juni 2017 bemängelte die Landesdatenschutzbeauftragte ein Archivsystem, in welchem personenbezogene Daten der Mieter gespeichert wurden. Dabei habe es sich beispielsweise um Gehaltsbescheinigungen, Selbstauskunftsformulare, Auszüge aus Arbeits- und Ausbildungsverträgen, Steuer-, Sozial- und Krankenversicherungsdaten sowie Kontoauszüge gehandelt, erklärt die Datenschutzbehörde. Die Daten seien zum Teil etliche Jahre alt gewesen, dem ursprünglichen Zweck der Speicherung hätten sie nicht mehr gedient. Weder sei geprüft worden, ob eine Speicherung der Daten zulässig oder erforderlich sei, noch habe das System eine Möglichkeit vorgesehen, nicht mehr erforderliche Daten zu löschen.

Die Datenschutzbehörde forderte bereits 2017 das Archivsystem umzustellen. Bei einer erneuten Überprüfung im März 2019 habe die Deutsche Wohnen weder den Datenbestand bereinigt, noch habe sie Gründe für die fortlaufende Speicherung darlegen können. Laut Smoltczyk sind in innerhalb der anderthalb Jahre nur "Vorbereitungen zur Beseitigung der aufgefundenen Missstände getroffen" worden.

"Datenfriedhöfe, wie wir sie bei der Deutsche Wohnen SE vorgefunden haben, begegnen uns in der Aufsichtspraxis leider häufig. Die Brisanz solcher Missstände wird uns leider immer erst dann deutlich vor Augen geführt, wenn es, etwa durch Cyberangriffe, zu missbräuchlichen Zugriffen auf die massenhaft gehorteten Daten gekommen ist", sagte Smoltczyk.

Seit Mai 2018 gilt die Datenschutzgrundverordnung. Danach wird bei einem Bußgeld auch der Umsatz des Unternehmens berücksichtigt. Die Deutsche Wohnen machte im vergangen Jahr über eine Milliarde Euro Umsatz. Der gesetzlich vorgegebene Rahmen für ein Bußgeld für den festgestellten Datenschutzverstoß habe daher bei ungefähr 28 Millionen Euro gelegen, sagte die Datenschutzbeauftragte. Nach einer Abwägung hat Smoltczyk das Bußgeld in Höhe von 14,5 Millionen festgesetzt. Hinzu kommen weitere Bußgelder wegen der unzulässigen Speicherung personenbezogener Daten von Mietern in 15 konkreten Einzelfällen. Diese liegen zwischen 6.000 und 17.000 Euro.

Bereits im September verhängte Smoltczyk ein Bußgeld gegen den Lieferdienst Delivery Hero. Wegen mehrerer Datenschutzverstöße musste dieser 195.000 Euro bezahlen. Auch der Onlinebank N26 stellte sie einen Bußgeldbescheid aus. Das Unternehmen hatte eine schwarze Liste mit ehemaligen Kunden zur Geldwäscheprävention angelegt, unabhängig davon, ob diese tatsächlich der Geldwäsche verdächtig waren. Beide Unternehmen akzeptierten die Bußgelder.

Anfang Juli verlangte die britische Datenschutzbehörde eine Strafzahlung von 200 Millionen Euro von der Fluggesellschaft British Airways für ein Datenleck. In der Begründung wurde auf die "schwachen Sicherheitsvorkehrungen" bei der Airline verwiesen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

  2. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

  3. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /