Datenschutz ist ein weit gefasster Begriff, der den Schutz von Daten von missbräuchlicher Datenverarbeitung, die Wahrung des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung, den Schutz personenbezogener Daten vor unerlaubtem Zugriff und den allgemeinen Schutz der Privatsphäre beinhaltet. Hier finden Sie alle Artikel von Golem.de zum Thema Datenschutz.
Das Seekabel Sea-Me-We 6 wird von Asien nach Europa führen. Die USA lassen einen chinesischen Ausrüster scheitern und setzen Subcom ein.
Die Schufa passt ihre Praxis dem Europarecht an: Daten zu Privatinsolvenzen werden von nun an nicht mehr drei Jahre lang gespeichert.
Die Polizei in den USA setzt offenbar massiv auf die Technik von Clearview AI. Das Unternehmen will fast jeden identifizieren können.
Spiros Simitis, Wegbereiter des deutschen und europäischen Datenschutzes, ist gestorben. Was hätte er wohl zu den aktuellen Plänen gesagt, gigantische Mengen an Patientendaten der Wissenschaft zur Verfügung zu stellen?
Ein Nachruf von Christiane Schulzki-Haddouti
Datenschutz für Sysadmins Gerade die beliebten US-Anbieter sind bei Datenschutzbehörden gar nicht beliebt. Wir erläutern die Anforderungen an Videokonferenzsysteme.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Für Smartphones gibt es einige B2B-Programme - wir stellen sie vor. Den Anfang macht Samsung mit den Enterprise-Edition-Geräten und der Knox Suite.
Von Tobias Költzsch
Eigentlich sind Smartphones kleine Spionage-Geräte - dass es auch anders geht, beweisen alternative Androids. Wir zeigen, wie der Umstieg gelingt und haken damit einen guten Vorsatz für's neue Jahr ab.
Eine Anleitung von Moritz Tremmel
Datenschutz für Sysadmins Die Datenflüsse von Office-Paketen lassen sich schwer überprüfen und unterbinden. Selbst gehostete Alternativen versprechen bessere Kontrolle.
Eine Anleitung von Christiane Schulzki-Haddouti
Datenschutz für Sysadmins Der DSGVO-konforme Einsatz von Google Analytics ist nur mit einer aufwendigen Proxylösung möglich. Doch es gibt selbstgehostete Alternativen.
Eine Anleitung von Christiane Schulzki-Haddouti
Zum wiederholten Mal hat der EuGH der Politik bei der Vorratsdatenspeicherung eine Abfuhr erteilt. Zeit für eine rechtssichere Lösung.
Ein IMHO von Friedhelm Greis
Deutsche Firmen sind bei der Cloudnutzung zurückhaltend. Teilweise zu Recht, aber die Vorteile überwiegen eindeutig.
Ein IMHO von Adam Jaskowiec
Chatkontrolle gibt es nicht einmal in Russland oder China: Die anlass- und verdachtslose Durchleuchtung sämtlicher Kommunikation ist einer Demokratie unwürdig.
Ein IMHO von Friedhelm Greis
Die Erstellung des Schufa-Scores ist laut EuGH-Generalanwalt Profiling. Ausschließlich darauf basierende Entscheidungen dürften illegal sein.
Die Bundesregierung hat Klage gegen den Datenschutzbeauftragten Ulrich Kelber eingereicht. Dieser hatte ihr eine Facebook-Seite untersagt.
Die Steuerung einer Ladesäule für E-Autos in Bayern war ungeschützt im Netz. Sie verriet UIDs, mit denen sich Ladekarten klonen und auf Kosten ihrer Besitzer Autos laden lassen.
Von Moritz Tremmel
Die Bundesregierung hat Klage gegen den Datenschutzbeauftragten Ulrich Kelber eingereicht. Dieser hatte ihr eine Facebook-Seite untersagt.
Die Erstellung des Schufa-Scores ist laut EuGH-Generalanwalt Profiling. Ausschließlich darauf basierende Entscheidungen dürften illegal sein.
Wer etwa HIV-positiv ist oder gerade einen Schwangerschaftsabbruch hatte, soll diese Angaben nicht bei jedem Arztbesuch in der elektronischen Patientenakte offenlegen müssen.