Bearbeitete Pixel-Screenshots können im Nachhinein wiederhergestellt werden - ein vergleichbares Problem wurde jetzt bei Windows' Snipping Tool bekannt.
Die Bundesregierung hat Klage gegen den Datenschutzbeauftragten Ulrich Kelber eingereicht. Dieser hatte ihr eine Facebook-Seite untersagt.
Digitale Gerichtsaufnahmen zu einem Kindesmissbrauch gingen auf dem Postweg verloren. Der Landesdatenschutzbeauftragte ermittelt.
Die Erstellung des Schufa-Scores ist laut EuGH-Generalanwalt Profiling. Ausschließlich darauf basierende Entscheidungen dürften illegal sein.
Das Verwaltungsgericht Hamburg hat Zweifel, ob die Fingerabdruckpflicht bei Personalausweisen rechtmäßig ist. Dazu läuft bereits ein EuGH-Verfahren.
Nach dem Willen des Bundesdatenschutzbeauftragten sollen Behörden ihre Facebook-Seiten schließen. Zumindest für Twitter gebe es eine Alternative.
Die Ransomwaregruppe Alphv/Blackcat behauptet, den Kamerahersteller und Amazon-Tochter Ring gehackt zu haben - und droht mit einer Veröffentlichung der Daten.
Für Smartphones gibt es einige B2B-Programme - wir stellen sie vor. Den Anfang macht Samsung mit den Enterprise-Edition-Geräten und der Knox Suite.
Von Tobias Költzsch
Wer etwa HIV-positiv ist oder gerade einen Schwangerschaftsabbruch hatte, soll diese Angaben nicht bei jedem Arztbesuch in der elektronischen Patientenakte offenlegen müssen.
Eine katholische Gruppe hat die Nutzungsdaten von Dating-Apps erstanden und damit Priester geoutet.
Nach einem Ransomwareangriff auf die hiesige Hotelkette H-Hotels erschienen höchst vertrauliche Daten in einem Forum.
Von Moritz Tremmel
Die Steuerung einer Ladesäule für E-Autos in Bayern war ungeschützt im Netz. Sie verriet UIDs, mit denen sich Ladekarten klonen und auf Kosten ihrer Besitzer Autos laden lassen.
Von Moritz Tremmel
Bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens kommt Deutschland nur schleppend voran. Nun will Lauterbach die Vetorechte von BSI und BfDI aufheben.
Google hat Neuigkeiten für seine One-Kunden: Unter anderem gibt es den VPN-Client jetzt auch für Nutzer des Standard-Abos.
Die Verhandlungen über die KI-Verordnung der EU sind schon weit fortgeschritten. Doch nun wird über die Risiken von Chatbots gestritten.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Der Druck der EU zeigt Wirkung: Whatsapp will künftig weniger Daten mit Facebook teilen und das Ablehnen von Aktualisierungen erleichtern.
Huawei wollte gerne wissen, was sich Standbesucher auf dem MWC 2023 so anschauen. Der Messeveranstalter untersucht den Fall nach Tracking-Vorwürfen.
Bis wann muss ein Ransomware-Angriff gemeldet werden? Sollten Firmen Lösegeld zahlen, wenn sie erpresst werden? Wer haftet? Wir beantworten diese und andere rechtliche Fragen zu Ransomware.
Ein Bericht von Christiane Schulzki-Haddouti
Bing Chat kann im Celebrity-Modus zu einem interessanten Gesprächspartner werden, wenn der auf ChatGPT basierende Chatbot bekannte Persönlichkeiten imitiert.
Anfangs können PDF- oder Word-Dateien hochgeladen werden, erklärt Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach. Jeder bekommt automatisch eine ePA.
DJI scheint Probleme mit der Datensicherheit seiner Drohnen zu haben, wie Forscher aus Deutschland und den USA herausgefunden haben.
Ministerpräsident Nicolae Ciucă will seine Bürger mit einer künstlichen Intelligenz besser kennenlernen. Dazu soll Ion auch soziale Medien auswerten.
Obwohl es für ein Pilotprojekt zur Kontrolle von Handy-Nutzung am Steuer keine Rechtsgrundlage gab, müssen erwischte Autofahrer ein Bußgeld zahlen.
Aaron Christophel hat auf einem Sumup-Zahlungsterminal Doom zum Laufen bekommen - was Sicherheitsprobleme aufgezeigt hat, die gelöst werden konnten.
Aus Sicherheitsgründen sperrt Airbnb Personen, die eine Verbindung zu bereits blockierten Nutzern haben. Die Details bleiben dabei unklar.
Politiker argumentieren oft damit, dass Strafverfolger auf die Vorratsdatenspeicherung angewiesen sind. Doch diese widersprechen nun.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
IT-Experten, Bürgerrechtler, Strafverfolger und Kinderschützer sind sich einig: Der EU-Vorschlag zur Chatkontrolle birgt große Gefahren für die Grundrechte.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Die neuen KI-Sprachmodelle lernen von Nutzereingaben. Mit verschiedenen Angriffsmethoden können Unternehmensinterna und private Informationen aus den Trainingsdaten extrahiert werden.
Ein Bericht von Christiane Schulzki-Haddouti
Trotz eines Verbots will die Regierung an der Facebook-Fanpage festhalten. Möglicherweise geht der Fall vor Gericht.
In einem wichtigen Punkt ist sich die Ampel beim Thema Chatkontrolle einig. Doch das Innenministerium beharrt noch auf anderen Überwachungsmethoden.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Eine Analyse zeigt, was sich trotz Googles Chrome Extension Manifest V3 alles ausspähen lässt, wenn Nutzer bei der Installation nicht vorsichtig sind.
Auch die Bundesregierung soll aus Sicherheitsgründen auf Tiktok verzichten. Außerdem fordert der Datenschutzbeauftragte weitere Untersuchungen.
Ebenso wie der US-Kongress verbannt nun auch die EU-Kommission den Videodienst Tiktok von den Smartphones ihrer Mitarbeiter.
Der Streit zwischen dem Bundesdatenschutzbeauftragten und der Bundesregierung eskaliert. Nun soll die Facebook-Seite der Regierung eingestellt werden.
Bald soll das dringend erwartete, neue Abkommen zum Datentransfer zwischen der EU und den USA kommen. Ob EU-Bürger dadurch vor der Neugier der US-Nachrichtendienste geschützt werden, ist fraglich.
Eine Analyse von Christiane Schulzki-Haddouti
Ein Youtuber vergleicht die Telemetriedaten einer neuen Windows-11-Installation mit Windows XP. Die Unterschiede sind spürbar.
DNS und Internet gehören seit fast 40 Jahren zusammen. Wegen der wachsenden Bedeutung des Datenschutzes hat es sich aber stark verändert. Wir zeigen, was alte und neue DNS-Technologien bringen und wie man sie einsetzt.
Von Florian Bottke
Amazon hat seine Mitarbeiter davor gewarnt, vertrauliche Informationen mit dem Chatbot ChatGPT einzugeben, weil dadurch das Modell trainiert werden könne.
Das Bundesverfassungsgericht hält eine automatisierte Datenanalyse generell für zulässig. Aber nur unter bestimmten Bedingungen.
Die TU München will mit einer Spende von Google Forschung zu Datenschutz und zum Schutz der Privatsphäre finanzieren.
Wie erwartet bekommt Deutschland Ärger mit der EU, weil der verbesserte Schutz von Whistleblowern noch nicht umgesetzt wurde.
Die Privacy Sandbox soll das Tracking in Android erschweren. Nutzer in Deutschland müssen die Funktion selbst aktivieren.
Vor mehr als einem Jahr hätte Deutschland einen besseren Schutz von Whistleblowern einführen müssen. Nun blockiert der Bundesrat das Gesetz.
Sea-Me-We 6 wird von Singapur nach Marseille verlaufen. Nachdem das Projekt unter US-Führung kam, ist China bei dem Seekabel raus.
Fernwartung von PCs, Smartphones oder Tablets war mal ganz einfach. Inzwischen ist die Nutzung, etwa von Teamviewer, komplizierter geworden. Meine Alternative: Rustdesk auf Basis der sicheren Programmiersprache Rust.
Von Udo Pütz
Die Europäische Kommission hat die Gründung eines Joint Ventures für Werbung auf Basis von Kundendaten genehmigt. Telekom, Orange, Telefónica und Vodafone arbeiten zusammen.
Die Anonymisierungsdienste Tor und I2P sind teils massiven DoS-Angriffen ausgesetzt. Die Projekte versuchen, sich zu verteidigen.
Was Matching für die Personalarbeit heute leisten kann und wie noch viel mehr möglich wird.
Ein Deep Dive von Andreas Meier
In dem Verfahren ging es um die Kontrolle von Amazon-Mitarbeitern am Logistikstandort Winsen. Das Gericht hält die Verhältnismäßigkeit für gewahrt.
Das Europaparlament hat zahlreiche Änderungswünsche an der europaweiten digitalen Identität. Der Code des Systems soll offengelegt werden.