In einem Pilotprojekt will die Polizei kontrollieren, ob Autofahrer ihr Handy unzulässig nutzen. Doch die Bußgelder könnten ebenfalls unzulässig sein.
Apple sammelt umfassend Daten über seine Nutzer - auch wenn diese das eigentlich deaktiviert haben. Nun haben iPhone-Nutzer aus den USA Klage eingereicht.
Jahrelang hat Google Kunden vorgegaukelt, die Übermittlung von Standortdaten an das Unternehmen könne deaktiviert werden.
Die Zertifizierungsstelle Trustcor steckt in Chrome, Safari und Firefox - dabei hat sie Verbindungen zu Spyware- und Überwachungsfirmen.
Über die Zustellbestätigungen in Messengern wie Whatsapp, Signal oder Threema konnten Forscher den Standort des jeweiligen Smartphones ermitteln.
Familienunternehmer haben ein Gutachten zu dem neuen Handelsregister beauftragt. Dieses empfiehlt Bundesjustizminister Buschmann, die Plattform abzuschalten.
Die neue EU-Richtlinie zur IT-Sicherheit (NIS2) untersagt die anonyme Registrierung von Domains.
Beim Thema Vorratsdatenspeicherung sind die Bundesländer gespalten. Doch die Mehrheit der Justizminister lehnt die anlasslose Massenspeicherung ab.
Wer keine elektronische Patientenakte (ePA) will, muss nun aktiv widersprechen. Das dürfte zu einem Konflikt mit dem Datenschutzbeauftragten führen.
Bald können Behörden mit dem Bundesmessenger Open Source und auf Matrix-Basis chatten. Der Produktmanager erzählt uns, wie es dazu kam und wie es weitergeht.
Ein Interview von Moritz Tremmel
Mit dem Messenger Signal lassen sich zukünftig Storys teilen - die zudem durch Ende-zu-Ende-Verschlüsselung geschützt sind.
Damit sich Gemeinden besser auf Touristen vorbereiten können, sollen Plattformen wie Airbnb und Booking.com Daten weitergeben.
Die Querelen bei Twitter sorgen für einen enormen Nutzerzuwachs bei der Alternative Mastodon. Auch etliche neue Server wurden hinzugefügt.
Datenschutz für Sysadmins Datenschutzpannen verursachen jede Menge Ärger und Arbeit. Dabei müssen die Meldepflichten gegenüber Datenschützern und BSI beachtet werden.
Ein Bericht von Christiane Schulzki-Haddouti
In Bayern sollten zwei Personen ein DSGVO-Bußgeld entrichten, weil sie Falschparker fotografiert und gemeldet hatten. Doch das war legal.
Westfalen-Lippe setzt den Roll-out des E-Rezepts aus. Grund sind Bedenken des Datenschutzbeauftragten. Der Hersteller Gematik zeigt sich enttäuscht.
Werkzeugkasten
Wer mag schon seinen privaten Kalender offen herumliegen lassen? Bei der Synchronisation mit einer Cloud ist das leider üblich. Das Open-Source-Tool Etesync zeigt, wie es sicher geht.
Von Moritz Tremmel
Nach der Twitter-Übernahme durch Elon Musk suchen Nutzer nach Alternativen wie Mastodon. Nur unter den Jüngeren haben bereits einige ein Konto.
Wer personenbezogene Daten weitergibt oder weitergeleitete nutzt, muss sich auch um deren komplette Löschung kümmern.
Ein Entwickler hat die Sicherheit der Server-Infrastruktur von Kommunen untersucht und personenbezogene Daten gefunden.
Mit einem Präsidentenerlass will die US-Regierung den Privacy Shield erneuern. Doch nach Ansicht des Datenschutzbeauftragten Brink reicht das nicht aus.
Nach einem Ransomware-Angriff bleiben 75 Schulen ohne wichtige Daten. Der genutzte Dienst könne nicht sicher weiterbetrieben werden, meint der Anbieter.
Das Bundesjustizministerium schlägt einen Nachfolger für die gescheiterte Vorratsdatenspeicherung vor. Der Entwurf dürfte Nancy Faeser nicht gefallen.
Wirtschaftsminister Habeck will die Vorgaben für den Einbau von intelligenten Stromzählern erleichtern. Die IT-Sicherheit soll nicht darunter leiden.
Ein Bericht von Christiane Schulzki-Haddouti
Eine digitale Kurkarte kann viel über Urlauber verraten, wenn sie nicht sicher ist. Wir haben ein solches Datenleck in einem Urlaubsort im Norden entdeckt.
Ein Bericht von Marco Wiorek
Die App DB-Navigator der Bahn sammelt ohne Zustimmung Daten der Nutzer. Die Bürgerrechtsorganisation Digitalcourage hat deshalb Klage eingereicht.
Datenschutz für Sysadmins Das jahrelange Hickhack um den Datenaustausch mit den USA verunsichert Nutzer und Betreiber von Clouddiensten. Doch es gibt DSGVO-konforme Lösungen.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Eine Universität verlangt Videoüberwachung und Spyware bei Onlineprüfungen. Die GFF hält dies für grundrechtswidrig und klagt.
Bislang braucht man das 2-TByte-Abo von Google One, um Googles VPN-Dienst zu nutzen - ab Dezember 2022 bekommen ihn alle Pixel-7-Besitzer gratis.
Statt für Sicherheit zu sorgen, blockieren Avast und AVG Thunderbird-Updates. Das soll bereits seit dreieinhalb Monaten der Fall sein.
Die E-Mail-Verschlüsselung von Microsoft 365 setzt auf AES in einem unsicheren Modus. Dadurch können Rückschlüsse auf die Inhalte gezogen werden.
Laut dem obersten Gericht Frankreichs könnten die Daten aus dem Encrochat-Hack illegal erlangt worden sein. Die resultierenden Verfahren geraten damit in Probleme.
Forscher in Chicago machen die Probe aufs Exempel: Pädophile und Betrüger können sich persönliche Daten besorgen.
Das Scoring durch die Schufa wird seit Langem kritisiert. Er soll nun für Verbraucher transparenter werden. Der echte Score wird aber nicht berechnet.
Die Affäre um Arne Schönbohm und vermutete russische Einflussnahme offenbart: Das Bundesinnenministerium wird den aktuellen Bedrohungen nicht gerecht.
Ein Bericht von Lennart Mühlenmeier
Mit einem Update behebt Mozilla Probleme, die von Avast verursacht wurden. Ein Entwickler empfiehlt, die Antivirensoftware zu deinstallieren.
Die USA haben einen wichtigen Schritt für ein neues Datenschutzabkommen mit der EU gemacht. Doch Max Schrems droht mit der nächsten Klage.
Im Online-Handelsregister lassen sich persönliche Daten wie Ausweiskopien oder Unterschriften einfach abrufen. Justizminister Marco Buschmann will das ändern.
Durch Zufall entdeckte ein Entwickler ein Datenleck, meldete es und informierte die Betroffenen. Kurze Zeit später stand ein Privatdetektiv vor seiner Tür.
Eine Recherche von Moritz Tremmel
Das BKA will gesammelte Überwachungsdaten nicht löschen müssen. Deswegen klagt die Polizei gegen einen Bescheid des obersten Datenschützers.
Eine Exklusivmeldung von Lennart Mühlenmeier
Rund ein Jahr hat es gedauert: Nun hat das Berliner Abgeordnetenhaus Meike Kamp zur neuen Datenschutzbeauftragten gewählt.
Die Berichte über Abmahnungen wegen des Einsatzes von Google Web Fonts häufen sich. Weil ein Abmahnanwalt nun seine Erlöse spendet, gibt es Streit.
Ein Bericht von Lennart Mühlenmeier
Mit einer kleinen digitalen Patientenakte informiert die Barmer über Vorerkrankungen und Arzneimittelverschreibungen. Offenbar mit großem Erfolg.
Die Union fordert beharrlich die anlasslose Speicherung von IP-Adressen. Doch das dürfte Ermittlern nur in den wenigsten Fällen helfen.
Die Unionsfraktion setzt weiterhin auf eine Vorratsdatenspeicherung von IP-Adressen. Quick-Freeze sei eine "Nebelkerze".
Mehr als fünf Jahre nach Inkrafttreten der DSGVO hadern die meisten Unternehmen immer noch mit der Umsetzung der Datenschutzvorgaben.
Eine Studie kritisiert Slack und Teams. So könnten Nutzer Apps installieren, die auf Firmendaten zugreifen oder Code in Repositories ändern können.
E-Mail verhalf dem Internet zum Durchbruch, als es noch Arpanet hieß. Zeit für einen Blick auf die Hintergründe dieses Systems - nebst Tipps für einen eigenen Mailserver.
Von Florian Bottke
Open Banking sollte Innovationen fördern. Stattdessen nutzen Amazon, Apple und Google es dazu, ihre Marktmacht auszubauen.
Eine Analyse von Erik Bärwaldt
Statt Google oder Youtube haben etliche Nutzer der Antivirensoftware Malwarebytes eine Warnung erhalten. Das Problem soll durch ein Routine-Update entstanden sei.