Martina Koederitz, allein unter Männern im IBM-Vorstand, will keine Frauenquote. Sie hofft beim weiblichen IT-Nachwuchs auf die junge Generation, die mit Smartphone und sozialen Netzwerken groß geworden ist.
Computex 2011 Mit der Ultrabook-Plattform verspricht Intel schöne Notebooks, die handlich und trotzdem leistungsfähig sind. Bis Ende 2012 will Intel 40 Prozent aller Endkundennotebooks im Ultrabook-Format sehen.
Dells Adamo XPS gibt es nicht mehr. Die Lücke bei den Designnotebooks von Dell soll nun das XPS 15z schließen, das deutlich günstiger ist und keine Kompromisse bei der Leistung erfordert. Eine Überraschung im Test war das Trackpad: Es ist bei Nutzung äußerst energiehungrig.
Mit dem Thinkpad X1 stellt Lenovo einen dünnen und leichten Nachfolger des Thinkpad X300 und X301 vor. Es ist vor allem als Notebook für unterwegs konzipiert und verzichtet auf ein optisches Laufwerk. Golem.de konnte sich das Geschäftskundennotebook als Prototyp schon einmal ansehen.
Apple wird in diesem Jahr wohl kein iPhone 4S mit LTE-Unterstützung auf den Markt bringen. Grund soll der Mangel an LTE-Chipsätzen von Qualcomm sein. Außerdem sind Details zur Ausstattung des iPhone 4S bekanntgeworden.
Samsungs QX412 beherbergt ein 14-Zoll-Display im 13,3-Zoll-Notebookgehäuse. Möglich ist das durch den recht schmalen Displayrahmen, den Samsung werbewirksam zusätzlich wegdeklarieren will.
Hewlett-Packard bietet einen Prepaid-Mobilfunktarif für Notebooknutzer an. Das Prepaid-Produkt Datapass läuft im Netz des Mobilfunkbetreibers Sprint.
In verschiedenen Foren wird bereits ein neues Thinkpad X1 diskutiert, das Lenovo anscheinend Händlern in der Schweiz und Indien bestätigt hat. Offiziell bestätigte Informationen gibt es zu dem besonders dünnen Geschäftskundennotebook noch nicht.
Twitters Gründung soll anders verlaufen sein, als bisher offiziell dargestellt. "Ich habe das begonnen", schreibt Noah Glass in seinem Twitter-Profil. Dem Onlinemagazin Business Insider hatte Glass von seiner wichtigen Rolle bei der Gründung von Twitter berichtet. Mehrere frühere Mitarbeiter stützen seine Darstellung.
Toshiba hat in den USA drei neue Notebook-Modellreihen für professionelle Anwender vorgestellt. Die Geräte mit Intels Sandy-Bridge-Prozessoren kosten ab 900 US-Dollar und sollen besonders robust und leicht sein.
Trackball, 8-Zoll-Farbdisplay und 4 MByte RAM bei nur 1,9 kg Gewicht - mehr braucht ein Businessnotebook nicht. Zusätzlich eignet sich das Compaq Aero 4/33C für Spiele wie beispielsweise Elite 2. Wir haben das robuste Gerät getestet.
Momentan ist der Industriemarkt noch fest in der Hand von Microsoft. Doch die Kunden denken offenbar um und über Android nach. Auch Getac steht einer neuen Plattform offen gegenüber. Noch fehlen allerdings die Anwendungen, etwa für Industrieanlagen.
1.366 x 768 Pixel werden nun auch bei Lenovos teuren Subnotebooks Standard. Dieser Displaytyp wird sowohl beim Thinkpad X220 als auch beim Convertible Tablet PC X220t eingesetzt. Außerdem gehört jetzt USB 3.0 zur Standardausstattung.
Linus Torvalds schwärmt von zwei wichtigen Patches im Linux-Kernel 2.6.38: Sie sollen den Desktop und die Zugriffe auf Dateisysteme beschleunigen. Das Direct Rendering Modul (DRM) erhält präzisere Zeitstempel, um Bildfehler zu vermeiden.
Google Maps steht in der Version 5.2 nun für die Android-Plattform zum Herunterladen bereit. Mit dem Update wird die Check-in-Funktion erweitert und Bewertungen aus Hotpot lassen sich nun per Twitter versenden.
Cebit Mitac stellt in Hannover gleich vier Android-Tablets vor: das Zeus mit Dual-GPS-Empfängern, die Multimediageräte Valar 7 und 10 sowie das wasserdichte, robuste Ulmo.
Auch Hewlett-Packard setzt auf Sandy Bridge. Neben neuen CPUs in den Elitebook und Probook genannten Geschäftskundennotebooks gibt es neue integrierte Modems für das mobile Internet, neue Displays und die Möglichkeit, die Laufzeiten auf über 30 Stunden zu verlängern.
Die Thinkpad-Notebooks bekommen neue Prozessoren. Vier Serien seiner Geschäftskundennotebooks aktualisiert Lenovo und will mit Slice-Akkus Akkulaufzeiten über 24 Stunden erreichen.
Dell erneuert die Serien 5000 und 6000 der Modellreihe Latitude E. Die Notebooks für Geschäftskunden von 14 bis 15,6 Zoll sollen im März 2011 auf den Markt kommen. Später folgt ein 10-Zoll-Tablet, ebenfalls aus der Latitude-Serie.
Werkzeugkasten Wer eine 3D-Brille zu Hause hat, kann sie zweckentfremden. Mit ihr lässt sich im Geschäft der Paneltyp von Bildschirmen bestimmen, wenn der Verkäufer nicht genau weiß, was er verkauft. Und der Monitor putzen: Ein Dreh, und der Dreck leuchtet.
Die Latitude-Komponente in Google Maps 5.1 für Android erhält eine Check-in-Funktion. Damit kann ein Nutzer anderen mitteilen, wenn er sich in einem Restaurant, Café oder Geschäft aufhält. Das geht auch automatisiert.
Wegen des Fehlers in Intel-Chipsätzen hat sich Toshiba in den USA zu einer Rückrufaktion für alle Sandy-Bridge-Notebooks entschlossen. Eine entsprechende Entscheidung von Toshiba Deutschland gibt es noch nicht.
CES 2011 Samsungs Serie-9-Notebook soll dem Macbook Air von Apple Konkurrenz machen. Es ist sehr dünn und leicht und besitzt ein elegantes Äußeres. Außerdem gibt es mehr Schnittstellen, die Samsung im Gehäuse versenkt.
27C3 Ralf-Philipp Weinmann hat sich einen ungewöhnlichen und nahezu ungeschützten Angriffsweg einfallen lassen. Ein Embedded Controller von Notebooks, der eigentlich die Lüfter steuert, lässt sich als Keylogger verwenden und gibt die aufgezeichneten Daten per Lichtsignal an den Angreifer weiter.
N-Trig hat angekündigt, dass im Jahr 2011 erste Android-Tablets mit N-Trigs Duo-Sense-Digitizer erscheinen sollen. Damit bewegt sich N-trig nun auch außerhalb der Welt von Windows-basierten Tablet-PCs.
Google hat seinen Dienst Latitude in Form einer Anwendung für iOS vorgestellt. Bislang konnte Google nur eine Webanwendung für seinen Dienst anbieten, mit dem der Anwender seinen momentanen Aufenthaltsort Dritten mitteilen und den von Freunden auf der Karte recherchieren kann.
Mit einer Displaydiagonalen von 12,5 Zoll gibt es jetzt ein weiteres Notebookformat. Lenovos Ideapad U260 ist ein leichtes und dünnes Subnotebook mit einigen Eigenschaften, die von den Thinkpads übernommen wurden.
Das leichte Businessnotebook Vostro 130 von Dell bietet jetzt moderne CPUs mit integrierter Grafik. Außerdem hat Dell beim 13-Zoll-Notebook bei den Anschlüssen etwas nachgearbeitet.
Sencha hat sein HTML5-Framework für mobile Touchscreengeräte, Sencha Touch, in der Version 1.0 veröffentlicht und zugleich angekündigt, dieses ab sofort kostenlos unter einer kommerziellen Lizenz anzubieten. Unter der GPL ist das Framework ebenfalls verfügbar.
Das S400 ist ein 14-Zoll-Notebook von Getac für den rauen Außendienst. Mit einigen Optionen kann das Geschäftskundennotebook im Winter eingesetzt werden und das Display kann auch bei starker Sonneneinstrahlung noch abgelesen werden.
HPs Mini 5103 ist die dritte Generation der Geschäftskundennetbooks. Mit einem Dual-Core-Atom N550 und vielfältigen Möglichkeiten bei den drahtlosen Verbindungen eignet es sich gut für die Arbeit unterwegs. Allerdings spart HP an der falschen Stelle des recht teuren Netbooks.
Red Hat hat seine Linux-Distribution Red Hat Enterprise Linux 6 freigegeben. RHEL 6 bringt vor allem Verbesserungen am integrierten Linux-Kernel 2.6.32 mit, die auch in den Code des offiziellen Kernels eingeflossen sind. Das System ist mit GCC 4.4 kompiliert und bietet zusätzlich neue Verwaltungstools.
Google hat Google Maps in der Version 4.6 für Android veröffentlicht. Die Place-Seite wurde optimiert und orientiert sich am Desktopvorbild. Zudem ist ein experimentelles Echtzeitupdate für Latitude enthalten.
Mit der Einführung zwei neuer Laptops verliert die Dell-Marke Studio ihre Eigenständigkeit. Neben Inspiron für den Einstieg und Alienware für Spielernaturen soll nun Studio XPS das Feld schneller Endkundenrechner abdecken.
Man kann es als Bestätigung der Verspätung werten oder als Präzisierung eines Termins: AMDs Fusion-APU mit Codenamen "Llano" soll Mitte 2011 auf den Markt kommen. Das bestätigte das Unternehmen bei einer neuen Vorführung eines Prototyps in Taipeh.
Asus erweitert zum Weihnachtsgeschäft 2010 seine Modellpalette bei Notebooks. Darunter fallen Geschäftskundennotebooks mit Dock-Anschluss, ein besonders langlebiger Akku für einige Geräte, neue Netbooks auf der Basis von AMD-Prozessoren und Nvidias Optimus für das 1015PN.
Das Thinkpad Edge 11 ist ein neues und kleines Notebook, das sich zwar an Geschäftskunden richtet, aber auch Ausstattungsmerkmale von Endkundennotebooks bietet. Lenovo setzt sowohl AMD- als auch Intel-CPUs ein.
Am 5. November 2010 endet eine Frist für eine Sammelklage von Anwendern und Unternehmen wegen eines Serienfehlers bei Nvidia-GPUs für Notebooks. Die Anwälte der Kläger haben nun eine Liste von möglicherweise betroffenen Geräten ins Netz gestellt - es sind über 40 Modelle von Apple, Dell und HP.
Das kleine Toughbook CF-U1 bekommt eine neue CPU, mehr Speicher und eine deutlich größere SSD. Panasonic hat den für Außeneinsätze konzipierten UMPC überarbeitet.
IDF Dell hat erstmals sein eigenes Tablet vorgestellt. Es sieht wie ein normales Tablet aus, versteckt aber auf clevere Art und Weise eine Tastatur und einen Drehmechanismus am Display, der aus dem Inspiron Duo ein Netbook macht.
Getacs Tablet-PC V200 ist ein Notebook für den Außeneinsatz. Das Display ist sehr hell und der Rechner lässt sich auch bei Extremtemperaturen nutzen. Außerdem ist ein Batteriewechsel im Standbymodus möglich: Ein Puffer sorgt für 2 Minuten Extraenergie.
Mit der Linux-Distribution Mahalia, die auf Debian basiert, sollen künftig neue Algorithmen für den Einsatz in Hörgeräten entwickelt und getestet werden. Mahalia wurde im Auftrag der Hörtech gGmbH vom 64Studio-Team entwickelt.
Ifa 2010 Er bietet lange Laufzeit, ist klein und leicht: Fujitsus neuer Convertible, der sich von einem Notebook in ein Slate verwandeln lässt, heißt Lifebook T580 und soll noch vor Ende des Jahres 2010 angeboten werden.
Das Portégé M780 ist Toshibas neuer Convertible-Tablet-PC. In dem Rechner befinden sich jetzt Intels Core-i-CPU und ein UMTS-Modem. Der Preis ist allerdings recht hoch, wenn er mit den Preisen im Ausland verglichen wird.
Einen Blick aus den Budaer Bergen auf die ungarische Hauptstadt Budapest zeigt ein neues Riesenbild im Web. Das 360-Grad-Panorama, das eine Auflösung von über 71 Gigapixel hat, wäre ausgedruckt 156 m lang. Anlässlich eines Jubiläums im September haben die Fotografen einen 15 m langen Druck anfertigen lassen.
Informationen zu HPs Slate gibt es weiterhin nur häppchenweise. Bei einem Conference Call hat HP nun immerhin gesagt, dass das HP Slate trotz des Palmpads kommen wird - allerdings für Geschäftskunden.
Foxconn plant eine weitere Großinvestition in China. Der taiwanische Auftragshersteller war kürzlich durch eine Serie von Suiziden unter den Arbeitern in Shenzhen zu erheblichen Lohnerhöhungen gezwungen worden. Anschließend war von einem Rückzug aus dem Land die Rede gewesen.
Suizidserie, Lohnerhöhungen und dann die Ankündigung, sich aus China zurückzuziehen: Damit hatte Foxconn in den vergangenen Wochen Schlagzeilen gemacht. Doch an den Rückzugsplänen ist wohl nichts dran. Der Konzern teilt mit, er sei langfristig in China engagiert und wolle sogar expandieren.
Foxconn will Fabriken in China schließen. Laut einem Medienbericht sollen alle Werke betroffen sein - und mehr als 800.000 Arbeiter. Zugleich gab es in einem Tochterunternehmen von Foxconn gestern Streik.
In Hamburg hat Intel die vierte Version seines für Schulen vorgesehenen Netbooks namens Classmate vorgestellt. Der Bildschirm ist auf 10,1 Zoll gewachsen und das Gerät soll nun noch robuster sein. Es wird in Deutschland und Österreich von je zwei Distributoren vertrieben.