60-GHz-Funk: Wigig schließt sich der Wifi Alliance an
Die Wireless Gigabit Alliance (Wigig) soll in der Wifi Alliance aufgehen. Mit der unter dem Namen Wigig entwickelten Funktechnik sollen sich unter anderem Displays über einen drahtlosen Displayport anschließen lassen.

Wigig und Wifi-Alliance haben sich auf einen Zusammenschluss verständigt, nachdem die beiden Organisationen bereits längere Zeit zusammenarbeiten. Die Wigig hat eine Funktechnik im 60-GHz-Bereich entwickelt, die derzeit von der IEEE unter dem Namen 802.11ad standardisiert wird. Die Wifi-Alliance hat Interoperabilitätstests für darauf basierende Geräte entwickelt.
Gemeinsam wollen die beiden Organisationen nun dafür sorgen, dass Wigig möglichst rasch in den Markt Einzug hält. Dell hat als erster Hersteller mit dem Latitude 6430u bereits ein Business-Notebook angekündigt, das mit einem Wigig-Chip von Wilocity und Qualcomm Atheros ausgestattet wird. Es kann darüber drahtlos an eine Dockingstation angebunden werden. Auch externe Grafikkarten, Laufwerke, Peripherie und Erweiterungssteckplätze lassen sich so ohne Kabel verwenden.
Wigig soll heutige WLAN-Lösungen ergänzen. Mit der 60-GHz-Technik lassen sich Daten mit bis zu 7 GBit/s über kurze Distanzen bis rund 10 Meter übertragen. Die Vesa hat angekündigt, auf Basis von Wigig eine drahtlose Variante des Displayports zu entwickeln, es wurden aber auch Erweiterungen wie die Wigig Serial Extension (WSE), Wigig Bus Extension (WBE) und die Wigig SDIO Extension (WDS) entwickelt, um externe Geräte per Wigig einzubinden.
Noch in diesem Jahr will die Wifi-Alliance eine Zertifizierung für Wigig-Geräte anbieten. Sie soll sicherstellen, dass entsprechend zertifizierte Geräte miteinander zusammenarbeiten. Die Integration der Wigig Alliance in die Wifi-Alliance soll Mitte 2013 abgeschlossen sein.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
...denn Funk ist das Fehlerbehafteste Medium überhaupt. Man bräuchte 200 Terabit pro...