Lenovo Thinkpad: T431s in Deutschland in zwei Konfigurationen ab 1.750 Euro

Lenovo wird das neue Thinkpad T431s in Deutschland in nur zwei Ausstattungsvarianten anbieten. Bei beiden ist ein UMTS-Modem vorgesehen, Unterschiede gibt es bei Prozessor, RAM und SSD.

Artikel veröffentlicht am ,
Das Business-Ultrabook T431s
Das Business-Ultrabook T431s (Bild: Lenovo)

Das neue Business-Ultrabook T431s will Lenovo nur in zwei Konfigurationen in Deutschland anbieten, wie das Unternehmen Golem.de sagte. Schon das kleinere Modell kostet dabei inklusive Mehrwertsteuer rund 1.750 Euro.

Solche hohen Preise kommen bei Geräten für Geschäftskunden durch die geringeren Stückzahlen und die lange Versorgung mit Ersatzteilen sowie durch das umfangreiche Zubehör zustande. So sind beide Versionen des T431s mit einem Port versehen, der sie mit einem Handgriff mit einer Dockingstation verbindet.

Professionelle Anwender schätzen das, wenn das Gerät häufig bewegt werden muss, beispielsweise vom Arbeitsplatz zu einem Konferenzraum. Außerdem ist davon auszugehen, dass große Unternehmen, die viele Thinkpads auf einmal kaufen, nicht den Listenpreis bezahlen müssen, sondern einen Mengenrabatt erhalten.

  • Die Unterschiede der beiden Varianten... (Tabelle: Lenovo)
  • ... und die Gemeinsamkeiten.
Die Unterschiede der beiden Varianten... (Tabelle: Lenovo)

In der kleinen Ausstattungsvariante ist das T431s mit einem Core i5-3437U (1,9 bis 2,9 GHz) bestückt. 4 GByte RAM nach DDR3-1600 sind auf dem Mainboard aufgelötet, ein SO-DIMM-Slot steht für Aufrüstungen bereit. Die nicht näher bezeichnete SSD stammt von Intel und ist 180 GByte groß.

Rund 2.140 Euro kostet das größere Modell inklusive Mehrwertsteuer. Dafür gibt es einen Core i7-3687U (2,1 bis 3,3 GHz) und eine Intel-SSD mit 240 GByte. Der Arbeitsspeicher ist dann 8 GByte groß, 4 GByte davon stecken im SO-DIMM-Slot.

Windows 7 vorinstalliert, Windows 8 beigelegt

Somit sind für doppelt soviel RAM, 60 GByte mehr SSD-Platz und einen bei Last auf einem Kern elf Prozent schnelleren Prozessor ganze 390 Euro Aufpreis zu bezahlen. Für bastelfreudige Anwender dürfte es sich eher lohnen, die kleine Konfiguration zu kaufen und selbst aufzurüsten. Unternehmen sollten vor solchen Aktionen genau erfragen, was die Garantie von Lenovo noch abdeckt.

Beide Varianten des T431s werden mit zwei Betriebssystemen geliefert: Windows 7 Professional 64 Bit ist vorinstalliert, die entsprechende Version von Windows 8 liegt als DVD samt Lizenz bei. Das ist für Unternehmen, die ihre eigene Software intern noch nicht für Windows 8 zertifiziert haben, von Vorteil. Ab April 2013 sollen die T431s ausgeliefert werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


NIKB 04. Mai 2013

Wenn es irgendwo lieferbar wäre, würde ich es als Firmennotebook bestellen.

Lala Satalin... 22. Mär 2013

Korrigiere: Unter FullHD. Ja muss man. Genau das ist der Punkt. Außerdem helfen mir...

Lala Satalin... 21. Mär 2013

Und was soll das jetzt bitte? Höre ich da puren Neid heraus, dass ich mir das leisten kann?

Lala Satalin... 21. Mär 2013

Abgesehen davon, dass die Mobilfunkstandards heute immer noch nicht dafür geeignet sind...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  3. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /